Content Management Aus Betriebwirtschaftlicher Sicht - Bsz-bw.de

Transcription

BachelorarbeitIm Studiengang WirtschaftsinformatikKonzeption, Evaluation undImplementierung eines ManagementCockpits auf Basis mobiler Medien für einglobal tätiges Finanzunternehmenvorgelegt von Benjamin Scheffoldan der Hochschule der Medien Stuttgartam 03.08.2012Erstprüfer:Zweitprüfer:Prof. Dr. Peter LehmannDr. Christian Brandt

KurzfassungKurzfassungDie vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Planung einer Evaluationmehrerer Mobile Business Intelligence Lösungen für die Landesbank BadenWürttemberg. Die Frage, welche Anforderungen ein Management Cockpit auf Basismobiler Medien für ein global tätiges Finanzunternehmen erfüllen muss, steht hierbeiim Mittelpunkt. Des Weiteren wird der aktuelle Trend von mobilen BusinessIntelligence Lösungen im Zusammenhang mit mobilen Endgeräten, wie dem erzuvorerstelltenEvaluationsmethode den Auswahlprozess zu planen und anschließend mit Hilfe vonempfohlenen Best Practices die Evaluation durchzuführen. Das Ergebnis dieser Arbeitist neben einer wissenschaftlichen Aufbereitung des Themas Mobile BusinessIntelligence auch eine Auswahlempfehlung für das geplante mobile Berichtswesen derLandesbank Baden-Württemberg. Die empfohlene Lösung soll nach Abschluss derArbeit das derzeitige Berichtswesen der LBBW erst unterstützen und dann eventuellganz ablösen. Eine positive Durchführung würde außerdem die Funktionalität derEvaluationsmethode bestätigen.Schlagwörter: mobiles Business Intelligence, Systemevaluation, iPadAbstractThis bachelor thesis deals with the planning of an evaluation of several mobile businessintelligence solutions for the Landesbank Baden-Wuerttemberg. Focus of this work is,which requirements must be met by a management cockpit based on mobile media for aglobal financial company. Furthermore, the current trend of mobile businessintelligence solutions in conjunction with mobile devices will be investigated. Theobjective of this work is to plan the selection process with a previously preparedevaluation method and then using best practices to perform the evaluation. Therecommended solution should support the current reporting in the beginning and theneventually replace it completely. A coherent and acceptable result also confirms thefunctionality of the evaluation method.Keywords: mobile business intelligence, system evaluation, iPadI

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnisKurzfassung . IAbstract. IInhaltsverzeichnis .IIAbbildungsverzeichnis. VTabellenverzeichnis .VIIAbkürzungsverzeichnis . IX12345Einleitung.11.1Motivation .11.2Zielsetzung .11.3Vorgehensweise .11.4Firmenumfeld LBBW .3Mobile Business Intelligence .42.1Der Begriff Business Intelligence .42.2Management Cockpit .62.3Trendentwicklung Tablet PCs .62.4Mobile BI im Finanzdienstleistungssektor .72.5Zusammenfassung und Fazit .8Evaluationsmethode.93.1Entwicklung der Methode .93.2Vorgehensweise .9Vorbereitungsphase .124.1Ausgangssituation .124.2Projekteingrenzung .134.3Zielsetzung .13Anforderungsanalyse .155.1Ist Analyse .155.1.1Stakeholder Analyse . 155.1.2Analyse Altsystem . 175.1.3Interviews. 18II

Inhaltsverzeichnis5.1.4Datenanalyse . 205.1.5Schwachstellenanalyse. 205.2Soll-Konzept .205.2.1Ausrichtung des Berichtswesens . 215.2.2Architekturvarianten . 235.367Erstellung der Kriterienkataloge .255.3.1Beurteilungskriterien der Vorauswahl . 255.3.2Beurteilungskriterien der Systemevaluation . 265.3.3Beurteilungskriterien für die Mitarbeiterevaluation . 27Proof of Concept .286.1Flowchart .296.2Funktionslayout .306.3Styleguide .32Systemauswahl .367.1Marktsichtung .367.2Vorauswahl .387.2.1arcplan Mobile . 397.2.2BusinessObjects Mobile . 407.2.3Cognos Mobile . 427.2.4CollabMobile . 437.2.5Jaspersoft - Mobile BI. 457.2.6Microsoft Reporting Services . 467.2.7Microstrategy Mobile . 487.2.8MobileFaves. 497.2.9Performance Canvas . 517.2.10Performance Point 2010. 527.2.11Powerview . 547.2.12PushBI Mobile . 557.2.13QlikView for IPad HD . 577.2.14Roambi . 58III

Inhaltsverzeichnis7.2.15SAS Mobile BI. 607.2.16Yellowfin . 617.3Systemevaluation und Prototypenerstellung .637.3.1Microsoft Reporting Services . 657.3.2Microstrategy Mobile . 677.3.3Mobile Faves. 697.3.4Performance Canvas . 707.3.5Performance Point Services 2010 . 727.3.6Powerview . 747.3.7PushBI Mobile . 767.3.8Roambi Pro . 787.3.9Yellowfin . 807.47.4.1Microsoft Reporting Services . 837.4.2Microstrategy Mobile . 847.4.3Mobile Faves. 857.4.4Performance Canvas . 867.4.5Roambi . 877.4.6Yellowfin . 887.58Mitarbeiterevaluation .82Auswahlempfehlung .89Schlussteil .928.1Fazit .928.2Ausblick: .93Anhang A: Checkliste Vorauswahl .94Anhang B: Checkliste Systemevaluation .95Anhang C: Fragebogen Mitarbeiterevaluation .98Literaturverzeichnis .99Eidesstattliche Versicherung .103IV

g 1: Prognose zum weltweiten Absatz von Media Tablets bis 2016 . 7Abbildung 2: Eingesetzte Evaluationsmethode . 9Abbildung 3: Phase der Vorbereitung . 12Abbildung 4: Phase der Anforderungsanalyse. 15Abbildung 5: Stakeholder des Berichtswesens . 16Abbildung 6: Bisherige Berichtserstellung der LBBW . 17Abbildung 7: Architekturvariante 1 - Standalone Lösung . 23Abbildung 8: Architekturvariante 2 – 2 Tier Lösung . 23Abbildung 9: Phase des Proof of Concept . 28Abbildung 10: Flowchart LBBW Prototyp . 30Abbildung 11: Funktionslayout LBBW Prototyp . 31Abbildung 12: Styleguide - Tabelle LBBW Prototyp . 33Abbildung 13: Farbelemente Tabellen LBBW . 34Abbildung 14: Farbe des Hintergrunds und der Texte . 35Abbildung 15: Schriftwahl für Prototypenerstellung. 35Abbildung 16: Phase der Systemauswahl . 36Abbildung 17: Gartner Hype Graph 2012 . 37Abbildung 18: arcplan Demo . 39Abbildung 19: BusinessObjects Mobile Demo . 41Abbildung 20: Cognos Mobile Demo . 42Abbildung 21: CollabMobile Demo . 44Abbildung 22: JasperMobile Demo . 45Abbildung 23: Microsoft SSRS Demo . 47Abbildung 24: Microstrategy Demo . 48Abbildung 25: Mobile Faves Demo. 50Abbildung 26: Performance Canvas Demo . 51Abbildung 27: Performance Point 2010 Demo. 53V

AbbildungsverzeichnisAbbildung 28: Powerview Demo . 54Abbildung 29: PushBI Demo . 56Abbildung 30: QlikView Demo . 57Abbildung 31: Roambi Analytics Demo . 59Abbildung 32: SAS Mobile Demo. 60Abbildung 33: Yellowfin Demo . 62Abbildung 34: Vorgehensweise der Systemevaluation und Prototypenerstellung . 63Abbildung 35: Bewertungsskala der Mitarbeiterevaluation . 82Abbildung 36: Prototyp Microsoft Reporting Services . 83Abbildung 37: Prototyp Microstrategy Mobile . 84Abbildung 38: Prototyp Mobile Faves. 85Abbildung 39: Prototyp Performance Canvas . 86Abbildung 40: Prototyp Roambi Analytics . 87Abbildung 41: Prototyp Yellowfin . 88VI

TabellenverzeichnisTabellenverzeichnisTabelle 1: Soll-Ausrichtung des Berichtswesens. 21Tabelle 2: Funktionskategorien mobiler Medien . 32Tabelle 3: Bewertungsbogen für die Vorauswahl . 39Tabelle 4: Produktinformationen arcplan Mobile . 39Tabelle 5: Vorauswahl arcplan Mobile . 40Tabelle 6: Produktinformationen BusinessObjects Mobile . 40Tabelle 7: Vorauswahl Business Objects Mobile . 41Tabelle 8: Produktinformationen Cognos Mobile . 42Tabelle 9: Vorauswahl Cognos Mobile . 43Tabelle 10: Produktinformationen CollabMobile . 43Tabelle 11: Vorauswahl CollabMobile . 44Tabelle 12: Produktinformationen Jaspersoft 4.7 . 45Tabelle 13: Vorauswahl Jaspersoft Mobile . 46Tabelle 14: Produktinformationen Microsoft Reporting Services . 46Tabelle 15: Vorauswahl Microsoft Reporting Services . 47Tabelle 16: Produktinformationen Microstrategy Mobile . 48Tabelle 17: Vorauswahl Microstrategy Mobile . 49Tabelle 18: Produktinformationen MobileFaves . 49Tabelle 19: Vorauswahl Mobile Faves . 50Tabelle 20: Produktinformationen Performance Canvas . 51Tabelle 21: Vorauswahl Performance Canvas . 52Tabelle 22: Produktinformationen Performance Point 2010 . 52Tabelle 23: Vorauswahl Performance Point Services 2010 . 53Tabelle 24: Produktinformationen Powerview . 54Tabelle 25: Vorauswahl Powerview . 55Tabelle 26: Produktinformationen PushBI Mobile . 55Tabelle 27: Vorauswahl PushBI Mobile . 56VII

TabellenverzeichnisTabelle 28: Produktinformationen QlikView . 57Tabelle 29: Vorauswahl QlikView . 58Tabelle 30: Produktinformationen Roambi analytics . 58Tabelle 31: Vorauswahl Roambi . 59Tabelle 32: Produktinformationen SAS Mobile . 60Tabelle 33: Vorauswahl SAS Mobile . 61Tabelle 34: Produktinformationen Yellowfin 6.1 . 61Tabelle 35: Vorauswahl Yellowfin . 62Tabelle 36: Beurteilungsbogen für die Systemevaluation . 64Tabelle 37: Systemevaluation Microsoft Reporting Services . 66Tabelle 38: Systemevaluation Microstrategy Mobile . 68Tabelle 39: Vereinfachte Systemevaluation Mobile Faves . 69Tabelle 40: Systemevaluation Performance Canvas . 71Tabelle 41: Systemevaluation Performance Point Services 2010 . 73Tabelle 42: Systemevaluation Powerview . 75Tabelle 43: Systemevaluation PushBI Mobile. 77Tabelle 44: Systemevaluation Roambi Pro . 79Tabelle 45: Systemevaluation Yellowfin . 81Tabelle 46: Auswertungsbogen Mitarbeiterevaluation . 82Tabelle 47: Auswertung Microsoft Reporting Services . 83Tabelle 48: Auswertung Microstrategy Mobile . 84Tabelle 49: Auswertung Mobile Faves . 85Tabelle 50: Auswertung Performance Canvas . 86Tabelle 51: Auswerung Roambi Pro . 87Tabelle 52: Auswertung Yellowfin. 88Tabelle 53: Gesamtauswertung Mitarbeiterevaluation . 89VIII

AbkürzungsverzeichnisAbkürzungsverzeichnisAG .AktiengesellschaftBI .Business IntelligenceCIP .Credit Investment PortfolioDpi .Dots per inchGmbH.Gesellschaft mit beschränkter HaftungHTML .Hypertext Markup LanguageIT .InformationstechnologieKPI .Key Performance IndicatorLBBW .Landesbank Baden-WürttembergPC.Personal ComputerSQL .Structured Query LanguageSSAS .Microsoft Analytic ServicesSSRS .Microsoft Reporting ServicesIX

Einleitung1 EinleitungDie vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit der Konzeption, Evaluation und derImplementierung von Prototypen auf Basis mobiler Medien für die Landesbank BadenWürttemberg1.In dieser Arbeit werden anhand einer Evaluationsmethode mit Hilfe vonAnalysemethoden und erstellten Prototypen Mobile Business Intelligence2 t.AbschließendwirdeineAuswahlempfehlung für den Einsatz einer Mobile BI Lösung in der Landesbank BadenWürttemberg ausgesprochen.1.1 MotivationFür Unternehmen ist es wichtig, zeitnah auf Veränderungen reagieren zu können. Dabeimüssen Entscheidungsträgern zu jeder Zeit und an jedem Ort aktualisierteInformationen zur Verfügung stehen, um dieser Herausforderung gewachsen zu sein.Der Einsatz von Mobile Business Intelligence ermöglicht es, Reaktionszeiten aufeintretende Ereignisse entscheidend zu reduzieren3. Durch den Einsatz können, ernehmensdaten,wieProduktinformationen, mit Hilfe von Smartphones oder Tablet-PCs auch von unterwegsoder in Meetings abgerufen werden4. Durch das trendbedingte Wachstum von TabletPCs profitiert auch der Markt für Mobile BI Lösungen5.Da die Anforderungen an eine mobile Business Intelligence Lösung für jedesUnternehmen variieren können, muss ein auf die Bedürfnisse abgestimmtes Produktgewählt werden. Um das zu gewährleisten, müssen schon bei der Auswahl sämtlicheAnforderungen an das Produkt in Betracht gezogen werden, was eine genaue Planungvoraussetzt.1Im Folgenden auch kurz LBBW genannt2Im Folgenden auch kurz Mobile BI genannt3Vgl. Borg / White, 2010, S. 264Vgl. Turowski / Pousttchi, 2004, S. 1945Siehe Kapitel 2.41

Einleitung1.2 ZielsetzungGenerelles Ziel dieser Arbeit ist es, eine Auswahlempfehlung für das geplante mobileBerichtswesen der LBBW zu erstellen. Dabei sollen Mobile BI Lösungen verschiedenerHersteller anhand wissenschaftlicher Methoden und gemäß den Anforderungen derLBBW geprüft werden. In Betracht kommende Lösungen sollen als lauffähigePrototypen auf einem Testsystem implementiert werden. Diese Prototypen sollen nichtals endgültige Lösungen betrachtet werden. In Verbindung mit der Auswahlempfehlungsollen sie vielmehr als Ausgangspunkt für eine weiterführende Umsetzung alsunterstützendes oder neues Berichtswesen der LBBW gesehen werden.Ein weiteres Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung der zusammengestelltenEvaluationsmethode. Durch eine Kombination von Komponenten einer Systemauswahl,einer Prototypenerstellung sowie Elementen des Informationsdesigns wurde eineEvaluationsmethode erstellt, welche die Anforderungen der vorliegenden Problematikumfassen soll. Die Eignung dieser Evaluationsmethode soll durch eine erfolgreicheDurchführung bestätigt werden.1.3 VorgehensweiseDie vorliegende Arbeit gliedert sich in acht Kapitel, wobei die Einleitung das ersteKapitel darstellt. Im zweiten Kapitel werden zunächst die Grundlagen für den BegriffMobile Business Intelligence näher erläutert, um ein Grundverständnis zu schaffen.Anfangs wird auf die Erweiterung von Business Intelligence, nämlich Mobile BusinessIntelligence, eingegangen, da sich diese Arbeit primär mit dieser Technologie befasstAnschließend wird der Begriff Business Intelligence und dessen Arbeitsgebietebeschrieben. Die Bedeutung von Mobile Business Intelligence wird zudem durch einenExkurs über die Entwicklung von Tablet-PCs, wie dem Apple iPad, untersucht. Bevorein Fazit am Ende des Kapitels gezogen wird, erfolgt eine Betrachtung des Begriffs desManagement Cockpits.Im dritten Kapitel wird die eingesetzte Evaluationsmethode des praktischen Teilsnäher erläutert, um den generellen Ablauf des praktischen Vorgehens in dieserBachelor-Thesis vorzugeben und zu beschreiben. Zu Beginn wird die Anfertigung derEvaluationsmethode, welche für diese Arbeit zusammengestellt wurde, vorgestellt.1

EinleitungAnschließend werden die einzelnen Phasen und Arbeitsschritte der Evaluationsmethodenäher beschrieben. In diesem Kapitel werden Erläuterungen für das Vorgehen dereinzelnen Phasen gegeben. Die Kapitel 4 bis 7 konzentrieren sich auf dieDokumentation der praktischen Arbeit.Das vierte Kapitel beschreibt die erste Phase der Evaluationsmethode und derpraktischen Durchführung. In der Vorbereitungsphase werden Ausgangssituation undZielsetzung des Projektes beschrieben. Außerdem werden in einer Projekteingrenzungdie Rahmenbedingungen des Projektes Ist-ZustandesdurcheineStakeholderanalyse sowie eine Untersuchung des derzeitigen Zustandes desBerichtswesens der LBBW durchgeführt. Anschließend werden diese Erkenntnisse ineiner Schwachstellenanalyse angewendet. Auf Basis dieser Erkenntnisse wird dann iterienkatalogefürdienachfolgenden Phasen enthält, erstellt.Für Berichte, welche auf mobilen Medien genutzt werden, gelten besondereGestaltungsrichtlinien. Das sechste Kapitel handelt aus diesem Grund von Themen desInformationsdesigns und beschreibt die Erstellung eines Stylesheets, welches alsVorlage für die Prototypenerstellung dient. Zu Beginn wird in dieser Phase dieNavigationsstruktur in einem Flowchart dargestellt und beschrieben. Anschließendwerden Funktionen des mobilen Berichts in einem Funktionslayout fixiert. DieseInformationen werden in einem dritten Schritt zusammengetragen und durchgestalterische Vorgaben in einem Stylesheet vereint.Das siebte Kapitel ist der umfangreichste Teil der vorliegenden Arbeit und beschreibtden Prozess der Systemauswahl, welcher von den Kapiteln 4 bis 6 vorbereitet wurde. ZuBeginn werden anhand einer Markterhebung potenzielle Produkte für eine Evaluationgesichtet und in einer Vorauswahl selektiert. Anschließend werden geeignete Produktein einer Systemevaluation geprü

Erstprüfer: Prof. Dr. Peter Lehmann Zweitprüfer: Dr. Christian Brandt Bachelorarbeit Im Studiengang Wirtschaftsinformatik Konzeption, Evaluation und Implementierung eines Management Cockpits auf Basis mobiler Medien für ein