NORM - BWB

Transcription

NORM für das KanalnetzApril 2018Aushubmaße für Gräben und BaugrubenRegelblatt10Klassifikation: Baugruben und Gräben1AnwendungsbereichDieses Regelblatt gilt mit DIN EN 1610, DWA-A 139, DIN 4124 und der DGUV Vorschrift 38 für dieAusführung von Gräben und Baugruben sowohl für den Bau (einschließlich Instandsetzung) alsauch für den Abbruch von Entwässerungsanlagen.2ÄnderungenGegenüber Regelblatt 10:2015-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:a)b)c)d)e)f)3DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ aufgenommen;l u und s k in Definitionen aufgenommen und in den Tabellen 2 und 2a berücksichtigt;Gesamtaushubbreite für Haltungen mit einseitigen Abzweigen und provisorischer Umleitungdeutlicher aufgeführt (Seite 8);Baugruben für Kontrollschächte korrigiert (Tabelle 6);Anforderungen zu Tabelle 3 und 3a: Die Stutzen in Beton- und Stahlbetonrohre müssenwerkseitig eingebaut sein um als Abzweige zu gelten (Seite 12);Hinweis auf aktuelle Absprache mit der Berufsgenossenschaft bezüglich Straßenabläufeaufgenommen (Seite 12).Frühere AusgabenRegelblatt 010: 1994-03Regelblatt 10: 1998-04; 1999-02; 2000-02; 2001-01; 2003-03; 2006-05; 2009-01, 2009-11, 2010-062012-03, 2014-03, 2015-01, 2015-044 Normative VerweisungenDie folgenden Dokumente, die in diesem Dokumente teilweise oder als Ganzes zitiert werden, sindfür die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die inBezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezuggenommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).DIN 4124, Baugruben und Gräben – Böschungen, Verbau, ArbeitsraumbreitenDIN EN 805, Wasserversorgung – Anforderungen an Wasserversorgungssysteme und derenBauteile außerhalb von GebäudenDIN EN 1610, Verlegung und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälenDIN EN 12063, Ausführung von besonderen geotechnischen Arbeiten (Spezialtiefbau); SpundwandkonstruktionenATV – DVWK – A 127, Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungenDWA – A 139, Einbau und Prüfung von Abwasserleitungen und -kanälenDVGW W 400-1 (A), Technische Regeln Wasserverteilungsanlagen (TRWV); Teil 1: PlanungFBS-Qualitätsrichtlinien, Richtlinien der Fachvereinigung Betonrohre und StahlbetonrohreDGUV Vorschrift 38 – BauarbeitenFortsetzung Seite 2 bis 13Berliner WasserbetriebeFür diese Norm behalten wir uns alle Rechte vor.

Berliner Wasserbetriebe5NORM für das KanalnetzRegelblatt 10:2018-04Seite 2DefinitionenBB1Aushubbreite für Gräben mit betretbarem Arbeitsraum für Abwasserkanälevergrößerte Aushubbreite für den Bau von Abwasserkanälen mit beidseitigen Abzweigenbei waagerechtem Holzverbau nach DIN 4124 und betretbarem ArbeitsraumAushubbreite für weitere EntwässerungsanlagenGrabenverbreiterung für provisorische Umleitungenlichte MindestgrabenbreiteNennweiteAushublänge bzw. Aushubdurchmesser für weitere EntwässerungsanlagenAußendurchmesser (äußerer Rohrschaftdurchmesser) nach DIN EN 476Bohlendicke bzw. Dicke des Verbaus (bei Spundwandverbau wird die Aushubbreite bzw.-länge nur bis zur Spundwandachse abgerechnet)GrabentiefeMindestarbeitsraum zwischen Rohr und VerbauKraglänge der Aufrichter nach DIN 4124Knicklänge der Rundholzsteifen nach DIN 4124B2ΔBbDNl, dODstx/2luskStzVBSBetonSBFZPEPPSteinzeugrohre nach DIN EN 295-1Verbindungssystem nach DIN EN 295-1Betonrohre nach DIN V 1201 und DIN EN 1916KKreisquerschnitt ohne Fuß (entspricht in etwa denfrüheren nicht-wandverstärkten Rohren nach derzurückgezogenen DIN 4032)KW Kreisquerschnitt ohne Fußnach den FBS-Qualitätsrichtlinien(entspricht in etwa den früheren wandverstärktenRohren nach der zurückgezogenen DIN 4032)Stahlbetonrohre nach DIN V 1201, DIN EN 1916und den FBS-QualitätsrichtlinienFaserzementrohre nach DIN EN 588-1 und DIN 19850-1Rohre aus Polyethylen n. DIN EN 12666-1 mit SteckmuffeRohre aus Polypropylen n. DIN EN 1852-1 mit SteckmuffeHinweis: Vorhandene Rohre können auch nicht mehr gültigenVorgängernormen entsprechen.6AnforderungenB b 2sb ist aus Tabelle 1 zu entnehmen.Bild 1 – Graben für Abwasserkanälenach DIN EN 1610 und DIN 4124Tabelle 1 – Lichte Mindestgrabenbreite für Gräben mit betretbarem Arbeitsraumfür Abwasserkanäle nach DIN EN 1610 und DIN 4124(Aushubbreiten für in Tabelle 2 und 2a nicht genannte Fälle sind nach den Angaben in Tabelle 1im Einzelfall zu ermitteln.)Lichte Mindestgrabenbreite bin Abhängigkeit von der Nennweite DN(b OD x)t 1,00 m keine MindestgrabenDN 225 b OD 0,40 mbreite vorgegeben225 DN 350 b OD 0,50 m1,00 m t 1,75 m b 0,80 m350 DN 700 b OD 0,70 m1,75 m t 4,00 m b 0,90 m700 DN 1200 b OD 0,85 mt 4,00 m b 1,00 mDN 1200 b OD 1,00 mAchtung: Für die Ermittlung der Aushubbreite muss der Verbau mitgerechnet werden.Für die Ermittlung der Gesamtaushubbreite bei Abzweigen und/oder Umleitung gelten dieAngaben auf Seite 8.Für die lichte Mindestgrabenbreite ist der jeweils größere Wert aus beiden Spalten maßgebend.Bei nicht-kreisförmigen Profilen erfolgt die Einordnung der DN Gruppe nach der lichten Höhe des Profils,die lichte Mindestgrabenbreite ermittelt sich aus dem größten horizontalen Außendurchmesser des Rohrschaftes und dem Tabellenwert x.Lichte Mindestgrabenbreite bin Abhängigkeit von der Grabentiefe t

Aushubbreite B in m für 1,00 m t 1,75 m,DNStz, VBS C, Tragfähigkeitsklasse95120160200240s 0,05 mSBKKW(0,70)0,90X(0,74) (0,74) (0,75) (0,75)0,90 0,90 0,90 0,90(0,69)a)(0,90150BetonAushubbreite B in m für 1,75 m t 3,00 m,FZ, KlasseStz, VBS C, (0,73)0,90XX160200240BetonKKW(0,70)1,00X(0,74) (0,74) (0,75) (0,75)1,00 1,00 1,001,00X(0,69)a)(1,00)s 0,05 mSBFZ, c)2,41-bc)2,70X(0,92) (0,91) (0,97)1,00 1,00 1,00(0,98) (0,98)1,00 1,00 00------X---2000------X---Regelblatt 10:2018-04Seite 31400XXNORM für das Kanalnetz200Berliner WasserbetriebeTabelle 2 – Aushubbreite B für Gräben mit waagerechtem Holzverbau bzw. Trägerbohlwänden nach DIN 4124 undbetretbarem Arbeitsraum für Abwasserkanäle

für 3,00 m t 4,00 m,Stz, VBS C, ,76) (0,76) (0,77)XX1,02 1,02 DNKBetonKWSB60Aushubbreite B in mFZ, --1400 (0,90)1,12(0,96)1,12(1,01)1,12X--1200 2,43(0,72)XX1,12(0,77)XX1,12(0,93) (0,99)1,12 1,12(1,00) (1,04) (1,05)1,12 1,12 1,12FZ, KWb)b)(900) 1,97(1300)XKs 0,06 e eingeklammerten Nennweiten sind nur für Instandsetzungen innerhalb einer Haltung anzuwenden.Die eingeklammerten Aushubbreiten sind nur unter den auf Seite 8 aufgeführten Voraussetzungen anzuwenden.Zellen mit zwei Aushubbreiten: Eingeklammerte Aushubbreiten nach Tabelle 1, Spalte 2, nicht eingeklammerte Aushubbreiten nach Tabelle 1, Spalte 1 ermittelt.Zellen mit einer Aushubbreite: Aushubbreiten nach Tabelle 1, Spalte 2 ermittelt.Anwendungsfälle, die auf Grund geringer Überdeckung selten vorkommen.XNicht genormte Kombinationen von Nennweiten und Tragfähigkeiten.a)b)Kombinationen von Nennweiten und Tragfähigkeiten, die von den bekanntesten Rohrherstellern nicht hergestellt werden.Unterhalb dieser Linie scheidet der waagerechte Normverbau aus, da der maximale Wert von l u und/oder s k aus der DIN 4124 überschritten wird. Für dieAushubbreiten wurde daher Verbau mit Trägerbohlwänden zugrunde gelegt.Aushubbreiten für Rohre mit VBS F und einer Scheiteldruckkraft FN 34 kN/m. Steinzeugrohre DN 150 sind nicht in Tragfähigkeitsklassen eingeteilt.c)Aushubbreiten für Rohre ohne Einteilung in TragfähigkeitsklassenAushubbreiten für Rohre mit vormontierter VortriebskupplungRegelblatt 10:2018-04Seite 4(1500)NORM für das Kanalnetz(350)200Xfür 4,00 m t 5,00 m,Stz, VBS C, ,76) (0,76) (0,77)XX1,12 1,12 (1,04) (1,05)XXX1,12 1,02150(0,72)X1,02(0,77)X1,02(0,93) (0,99)1,02 1,02(1,00)1,02 1,04s 0,06 mBerliner WasserbetriebeTabelle 2 (fortgesetzt)Aushubbreite B in m

DN/ODmmAushubbreite B in m fürAushubbreite B in m fürAushubbreite B in m fürAushubbreite B in m für1,00 m t 1,75 m, s 0,05 m 1,75 m t 3,00 m, s 0,05 m 3,00 m t 4,00 m, s 0,06 m 4,00 m t 5,00 m, s 0,06 72)1,12(0,87)1,12(0,94)1,121,18Regelblatt 10:2018-04Seite 5Die eingeklammerten Aushubbreiten sind nur unter den auf Seite 8 aufgeführten Voraussetzungen anzuwenden.Zellen mit zwei Aushubbreiten: Eingeklammerte Aushubbreiten nach Tabelle 1, Spalte 2, nicht eingeklammerte Aushubbreiten nach Tabelle 1,Spalte 1 ermittelt.Zellen mit einer Aushubbreite: Aushubbreiten nach Tabelle 1, Spalte 2 ermittelt.Unterhalb dieser Linie scheidet der waagerechte Normverbau aus, da der maximale Wert von l u und/oder s k aus der DIN 4124überschritten wird. Für die Aushubbreiten wurde daher Verbau mit Trägerbohlwänden zugrunde gelegt.NORM für das 001,16160Berliner WasserbetriebeTabelle 2a – Aushubbreite B für Gräben mit waagerechtem Holzverbau bzw. Trägerbohlwänden nach DIN 4124 undbetretbarem Arbeitsraum für Abwasserkanäle aus PP bzw. PE

Berliner WasserbetriebeNORM für das Kanalnetz1)Regelblatt 10:2018-04Seite 6Ab sofort sind für DN1 300 auch Steinzeugrohrabzweige mit einem Winkel von 45 vomScheitel herunter gedreht, statt wie bisher 60 ,einzubauen. Das heißt, für Steinzeugrohrabzweige mit DN1 300 (nicht für die Rohre) isteine Scheitelmarkierung nicht zu beachten.Bild 2 – AbzweigTabelle 3 – Vergrößerte Aushubbreite B 1 auf der gesamten Haltungslänge für den Bau vonAbwasserkanälen aus Steinzeug, Beton bzw. Stahlbeton mit beidseitigen Abzweigenin Gräben mit waagerechtem Holzverbau bzw. Trägerbohlwänden nach DIN 4124 undbetretbarem Arbeitsraumfür 1,00 m t 3,00 m, a)s 0,05 m[m]StzBetonTragfähigkeitsklasse für DN1Wanddickenklasse für DN1120160200240KWb) c)0,93XX1,080,94 c)1,05XX1,121,051,06XX0,98 )XXd)d)XX1,48B1DN1 / DN2150 / chtung: Die vergrößerte Aushubbreite für Steinzeugrohre wurde für die Verwendung der kompaktesten aufdem Markt verfügbaren Abzweige berechnet.Die Nennweite des Anschlusses (DN2) beträgt in der Regel 150, in begründeten Sonderfällen 200.Für DN1 500 ist eine vergrößerte Aushubbreite nicht erforderlich.Die eingeklammerten Nennweiten sind nur für Instandsetzungen innerhalb einer Haltung anzuwenden.a)b)c)d)e)XNicht genormte ähigkeitsklassen, die von den bekanntesten Rohrherstellern nichthergestellt werden.Für t 3,00 m werden die Anschlüsse mit senkrechten Aufständerungen angeschlossen, somit isteine Grabenverbreiterung nicht erforderlich.Aushubbreiten für Steinzeugrohre DN 150 mit einer Scheiteldruckkraft FN 34 kN/m.Steinzeugrohre DN 150 sind nicht in Tragfähigkeitsklassen eingeteilt.Verbreiterung nur für 1,00 m t 1,75 m erforderlich.keine Verbreiterung erforderlichMaße im Einzelfall festlegen

Berliner WasserbetriebeNORM für das KanalnetzRegelblatt 10:2018-04Seite 7Tabelle 3a – Vergrößerte Aushubbreite B 1 auf der gesamten Haltungslänge für den Bau vonAbwasserkanälen aus PP mit beidseitigen Abzweigen in Gräben mit waagerechtem Holzverbaubzw. Trägerbohlwänden nach DIN 4124 und betretbarem ArbeitsraumDN/OD1 / DN/OD2B 1 für 1,00 m t 3,00 m, a) s 0,05 m[m]160/160b)200/160b)200/2000,91 355/200-400/160b)400/200b)450/160-450/200-Die Nennweite des Anschlusses (DN/OD2) beträgt in der Regel 160, in begründeten Sonderfällen 200.Für DN/OD1 450 ist eine vergrößerte Aushubbreite nicht erforderlich. a)b)c)Keine Angabe möglich, da Formstücke in dieser Nennweite vonden bekanntesten Rohrherstellern nicht hergestellt werden.Für t 3,00 m werden die Anschlüsse mit senkrechten Aufständerungenangeschlossen, somit ist eine Grabenverbreiterung nicht erforderlich.Keine Verbreiterung erforderlichDie Verbreiterung gilt nur für 1,00 m t 1,75 m

Berliner WasserbetriebeNORM für das KanalnetzRegelblatt 10:2018-04Seite 8Tabelle 4 – Grabenverbreiterung f

FZ Faserzementrohre nach DIN EN 588-1 und DIN 19850-1 . PE Rohre aus Polyethylen n. DIN EN 12666-1 mit Steckmuffe . PP Rohre aus Polypropylen n. DIN EN 1852-1 mit Steckmuffe . Hinweis: Vorhandene Rohre können auch nicht mehr gültigen . Vorgängernormen entsprechen. 6 Anforderungen . B b 2 s b ist aus Tabelle 1 zu entnehmen. Bild 1 – Graben für Abwasserkanäle. nach DIN EN 1610 und DIN .