Grundlagen Der Kommunikationstechnik (3) OSI-Sicht

Transcription

Grundlagen derKommunikationstechnik3 OSI-Sicht Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz WinklerFakultät Elektro- und a.delutz.winkler@hs-mittweida.deGRKT1 ÜberSichtGRKT2 SystemSichtGRKT3 OSI-SichtGRKT4 SignalSicht2013-08Kurzfassung

Ziel und Inhalt der Vorlesung ZielKennen lernen von OSI-Grundbegriffen und Modellierungsmethoden. Übersichtüber OSI-Schicht-Dienste und Protokolle.Kennen lernen von Beschreibungsmitteln im Protokollumfeld. InhaltHistorie und OSI-Standardisierung . .Übersicht: OSI-Modell, Internet-Modell . Protokollstapelbeispiele . . .Beschreibungsmittel im Protokoll-Umfeld . X.200: OSI-Abgrenzung, Schichtung . X.200: Identifiers, Kommunikation zwischen Entities . X.210: OSI-Dienstmodell, Primitives . .Zusammenhang Dienst, Primitiv, Protokoll . .Zustandsdiagramme . . .Hinweise zu Sockets, WireShark Literatur . .37111628355359666971Anhang: Komplexbeispiel – ISDN 72Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection2

Historie Situation: Viele TK-Systeme waren geschlossene Systeme. Endgeräte, Netze, Anwendungen des Herstellers Ainkompatibel Endgeräte, Netze, Anwendungen des Herstellers B Durch die Entwicklung der Computertechnik verschärfte sichdieser Konflikt. 1978 wurden von der ISO (International Organization for Standardization)erstmals Standards für die Gestaltung „Offener Systeme“herausgegeben: OSI - Open Systems Interconnection Die ITU übernahm diese Standards und unterstütze derenWeiterentwicklung und Anwendung.Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection3

Historie OSI-Ziel war es: Begriffe, Methoden, Verfahren zu standardisieren, um Interoperabilität zwischen Endsystemen und Anwendungenverschiedener Hersteller, unabhängig von deren Hardware- undBetriebssystemplattform, zu sichern. Heute gibt es kaum verteilten Anwendungen, die einen vollständigen OSIKommunikationsstapel nutzen. Die OSI-Schichtdienste, vor allem in denhöheren Schichten, sind zu komplex und damit auch deren Protokolle. Aber, alle neuen Kommunikationsstapel wurden und werden OSI-basiertentwickelt, beispielsweise:––––GSM (Global System for Mobile communication, standardisiert durch ETSI)LAN (IEEE 802.3,4,5,11,15, standardisiert durch IEEE)VoIP (standardisiert durch IETF)UMTS, LTE (standardisiert durch 3GPP)Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection4

OSI-Standardisierung bei ISO und ITUAllgemeine Standards: Modelle, Begriffe, Methoden (X.200/ISO 7498, X.210, ISO 8509, )Schichtstandards: für Dienste und Protokolle (X.211-X.219, X.222-X.229, X.233-X237)Ergänzende Standards:SicherheitsaspekteBenennung und AdressierungSchichtung in der Anwendung (X.207, ISO 9545 Application Layer Structure),Transfersyntax (ASN.1: X.208, ISO 8824, X.209, ISO 8825),Connectionless modeprotocol specificationsX.237Connection modeprotocol specificationsService definitionsAnwendungX.227 bis X.229X.217 bis X.2197 ApplicationX.236X.226X.216, ISO 88226 PresentationX.235X.225X.215, ISO 83265 SessionX.234X.224X.214, ISO 80724 TransportX.233X.223X.213, ISO 83483 Network-X.222X.212, ISO 88862 Data LinkX.211, ISO 100221 Physical--X.200, ISO 7498X.210, ISO 8509––––Allgemeine Standards: Physical mediumProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection5

OSI-Standardisierung: Beispiele für -4Information Processing Systems – Open Systems Interconnection –Basic Reference Model (BRM)Addendum 1 für CLM (connectionless mode)Addendum 2 zu SicherheitsaspektenAddendum 3 Benennung und AdressierungAddendum 4 zu endations/index.aspx?ser XX.200Information Technology – Open Systems Interconnection – Basic Reference Model:The Basic ModelX.210Information Technology – Open Systems Interconnection – Basic Reference Model:Conventions for the Definition of OSI ServicesX.211X.212X.213 X.222X.223X.233 Information Technology – Open Systems Interconnection - Physical Service DefinitionInformation Technology – Open Systems Interconnection - Data Link Service DefinitionInformation Technology – Open Systems Interconnection - Network Service DefinitionUse of X.25 LAPB-compatible Data Link procedures to provide the OSI connection-modeData Link serviceUse of X.25 to provide the OSI connection-mode Network service for ITU-T applicationsInformation technology – Protocol for providing the connectionless-mode network service:Protocol specificationProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection6

Übersicht: OSI-Modell OSI standardisiert einen intelligenten Postboten, der verteilten AnwendungenKommunikation ermöglicht.Das Modell basiert auf einer Schichtenhierarchie.Jede Schicht realisiert festgelegte Schicht-Dienste.Die Dienste einer Schicht werden realisiert durch Protokolle.Netz (xPAN, xLAN, xWAN)Reales rozessVerteilte Anwendungen müssen kommunizieren,z.B. ein Web-Client mit dem Webserver.Application LayerAnwendung-SchichtPresentation LayerDarstellungs-SchichtSession LayerSitzungs-SchichtTransport Transport-SchichtRoutingNetwork LayerNetworkNetworkNetzwerk-SchichtData Link LayerData LinkData LinkVerbindungs-SchichtPhysical cal MediumProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.dePhysical MediumOSI - Open Systems Interconnection7

Übersicht: OSI-ModellVerteilte Anwendung7 ApplicationAnwendung6 PresentationDarstellung5 SessionSitzung4 TransportEnde-zu-Ende-Transport3 NetworkNetzwerk2 Data LinkDaten-Verbindungsabschnittauch Datensicherung1 spieleStellt Kommunikationsdienste (assoziieren,anfordern, liefern) für verteilten Anwendungenbereit. Diese werden modelliert durch: CASE (Common Application Service Elements) SASE (Specific Application Service Elements)CASE:ACSE , Association Control SEROSE , Remote Operation SE, .SASE:X.419, Message Handling System, ProtocolSpecification, und weitereStellt Dienste zur Umsetzung einer lokaler Syntaxin eine Übertragungssyntax bereit oder legt einefixe Anwendungs- und Transportsyntax festX.226, Connection-oriented Presentation ProtocolX.236, Connectionless Presentation ProtocolX.680 , Abstract Syntax Notation One, Basic Notation,XML, Stellt Dienste zur Steuerung des Kommunikationsablaufes bereit. Wer beginnt? Merken desAblaufs und Wiederaufsetzen im Fehlerfall. X.225, Connection-oriented Session ProtocolX.235, Connectionless Session Protocol Stellt Dienste für die Ende-zu-EndeDatenübertragung bereitX.224, Connection-oriented Transport ProtocolX.235, Connectionless Transport ProtocolStellt Dienste zur WAN-, GAN-KommunikationbereitAdressierungsmittel,paket- oder kanalvermittelte ÜbertragungsdiensteX.223, Connection-oriented Network ProtocolX.233, Connectionless Network ProtocolQ.931, ISDN-Protokoll für kanalvermittelte DiensteE.163/164 Adressierung in Fernsprech- u. FunknetzenStellt Dienste zur PAN-, LAN-Kommunikation bereit(Adressierungsmittel, Medienzugriff,Datensicherung)X.222,Q.921MAC, PPP, PPPoE,Stellt Dienste zur Datenübertragung über einphysikalisches Medium bereit802.3/4/5/11 ISDN-S0, DSLProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection8

Übersicht: Internet-Modell Der Internetstapel ist einfacher.Die Dienste der Schichten 5 und 6 sind nicht vorhanden oder minimal. L5-L6Funktionalität wird durch die Anwendungsprotokolle mit realisiert.Netzwerk (LAN, WAN)Reales Verteilte Anwendungen müssen kommunizieren,z.B. ein Web-Client mit dem orkNetworkData LinkData LinkData icalPhysicalBitübertragungPhysical MediumProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.dePhysical MediumOSI - Open Systems Interconnection9

Übersicht: Internet-ModellVerteilte Anwendung7 ApplikationAnwendung7 PresentationDarstellung7 SessionSitzung4 TransportEnde-zu-Ende-Transport3 NetworkNetzwerk2 Data LinkDaten-Verbindungsabschnittauch Datensicherung1 spieleStellt Kommunikationsdienste (assoziieren,anfordern, liefern) für verteilten Anwendungenbereit.HTTP für den Dienst WWWSMTP, POP, IMAP für den Dienst E-Mail:SIP SDP, RTP für den Dienst VoIP: Dienste sind nicht oder nur rudimentär vorhanden.Man legt eine fixe Anwendungs- undTransportsyntax fest. Damit entfällt die sehraufwändige Syntaxumsetzung zur Laufzeit.Beispielsweise wurden festgelegt:E-Mail: ASCII, bzw. ASCII-kompatible Kodierungen(quotet printable, base 64).WWW: ASCII ISO-8859-x UTF-8 Stellt Dienste zur Steuerung des Kommunikationsablaufes bereit. Verwalten einer Assoziation.Merken des Ablaufs und Wiederaufsetzen imFehlerfall.HTTP-Header "Connect:keep-alive" für temporäreSession.HTTP-Header "Set-Cookie" und "Cookie"Stellt Dienste für die quittierte und unquittierteEnde-zu-Ende-Datenübertragung bereit.TCP, Transmission Control ProtocolUDP, User Datagram ProtocolStellt Dienste zur WAN-, GAN-Kommunikationbereit:Adressierungsmittel und einen verbindungslosenpaketvermittelten ÜbertragungsdienstIP4/IP6-AdressenIP, Internet ProtocolStellt Dienste zur PAN-, LAN-Kommunikation bereitAdressierungsmittel,Medienzugriff (eventuell multiple)Manchmal auch DatensicherungMAC-AdresseMAC, Media Access ControlPPP, Point-to-Point ProtocolPPPoE, PPP over EthernetStellt Dienste zur Datenübertragung über einphysikalisches Medium bereit802.3/4/5/11 ISDN-S0, DSL-Modem, a/b-Modem, CATV-ModemProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection10

Protokollstapelbeispiel: tokolleWWWFTPE-MailVoIPHTTPFTPSMTP, POPSIP/SDP, RTPTCP (UDP)interneteinheitlicherTransportRFC 793IPRFC 791MACnetzwerkabhängigIEEE 802.3PhIEEE 802.3LANBridgeTCP (UDP)RFC 793IPRFC 791WMACIEEE 802.11PhIEEE 802.11WLANAccessPointProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deTCP (UDP)RFC 793IPRFC 791PPPoERFC 2516PhITU-T G.992.1/3/5TCP (UDP)RFC 793IPRFC 791LLCIEEE 802.2PhDOCSYS 3.0, ITU-T J.222ADSLDSLAMOSI - Open Systems InterconnectionCableCMTS11

Protokollstapel-Beispiel: Telefonie im ISDN (cs)Aufbau einer Nutzkanalverbindung mit den Protokollmitteln der Schicht 3. In denNetzknoten werden die Nutzkanäle auf Schicht-1-Niveau durchgeschaltet.Nutzung des permanent verfügbaren Kanals.Abbau mit den Protokollmitteln der Schicht 3. ilterCCACodec21ProtokollstackVerbindungsauf- und abbau3ApplikationCall ControlVerbindungsauf- und abbauNutzung vonB1, B2Q.931 B1 B2Q.931Q.921 B1 B2Q.921ISDNSatzI.430S0NTBAUk0Schalten vonB1, B2Verbindungsauf- und abbauKoppelnetzB1, B2B1, 931B2 B1 Q.931Q.921B2 B1 Q.921Uk0I.430SCu-DA: IDSL (Uk0)Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deVerbindungsauf- und abbauNutzung vonB1, B2Cu-DA: IDSL (Uk0)0NTBAProtokollstack S0OSI - Open Systems Interconnection12

Protokollstapelbeispiel: Filetransfer im Internet Server: Socket errichten, warten und ankommende Verbindungen annehmen.Client: Socket errichten, mit Serveradresse Port adressieren.Assoziation herstellen.FTP-Anwendungs-Instanzen nutzen Socket zum Senden und Empfangen.ClientLANServerLANFTPFTPFTP(1) Socket errichten(2) assoziieren(3) SocketnutzenFTPRouter(1) Socket errichten(2) auf Assoziationen warten und akzeptierenSocket-API(3) et-RoutingIPMACMACz.B. Ethernet-KarteLANProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deTCPz.B. Ethernet-KarteLANOSI - Open Systems Interconnection13

Protokollstapelbeispiel: WWW über PSTN und Internet Voraussetzung:Endgerät stellt cs-Verbindung zu einem Dial-Up-Server her.Über diesen Kanal werden IP-Pakete mittels PPP zum Dial-Up-Server übertragen Rest wie Folie (1) Socket errichten und adressieren(2) assoziieren(3) SocketnutzenServerInternetHTTP(1) Socket errichten und adressieren(2) auf Assoziationen warten und akzeptierenSocket-API(3) gIPIPIPIPPPP, SLIPPPP, SLIPMACMACz.B. EthernetKarteModem oderISDN-KarteFernsprechnetzProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deInternetzOSI - Open Systems Interconnection14

Protokollstapelbeispiel: Videotelefonie im B-ISDN (cell-relay) Mittels der L3-Adresse werden die L2-Abschnitte ermitteltund in den Netzknoten die Kanalnummern gespeichert. Die logische Kanalnummern in jeder ATM-Zelle sind Basisfür das rGabel Kamera/DiplayAnzeigeFilterCCACall oberflächeCodecsCCAVerbindungsauf- und -abbauVerbindungsauf- und 031LLCQ.90311Q.90311Logische KanäleLLCKarteNTBBASatz11Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deLogische KanäleLLCLLCSatzz.B. Cu-DA: xDSL kontinuierlicher Zellenstrom mit Leer-,Signalgabe- oder NutzzellenQ.9031KarteNTBBAkontinuierlicher Zellenstrom mit Leer-,Signalgabe- oder NutzzellenOSI - Open Systems Interconnection15

Beschreibungsmittel im Protokollumfeld Für die Spezifikation, die Beschreibung und den Test von Protokollen sindformale Beschreibungsmittel erforderlich. Genutzt werden:– Formale Grammatiken zur Definition von Nachrichten (messages), die zwischenpeer-entities oder adjacent-entities ausgetauscht werden.– Endliche Automaten zur Beschreibung der Zustände, die entities in CMBeziehungen einnehmen können– MSC (message sequence chart) zur exemplarischen Verhaltensbeschreibung oderzur Beschreibung von Testabläufen– UML (Unified Modeling Language) zur Verhaltensbeschreibung: Zustandsdiagramm Automat Sequenzdiagramm ähnlich MSCProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection16

Beschreibungsmittel: Formale GrammatikGrammatik: G G(T,N,R,S)T, endliche Menge terminaler (endgültiger) Grundsymbole, die in G möglich sind:– Für T gibt es keine Produktionsregeln– T in Form von Literalen (feststehende Werte) werden besonders gekennzeichnetN, Menge nichtterminaler SymboleS, Startsymbol wobei gilt S NR, Menge von Ableitungsregeln (Produktionsregeln) dargestellt in BNF EBNF ABNFN T ist das Vokabular der GrammatikMetasymbole u. NotationDefinitionszeichenEntweder-oder-SymbolEnde einer RegelKommentarWiederholung: 0- oder mehrmalsWiederholung: 1- oder mehrmalsWiederholung: mindestens n, maximal mOptionaler AusdruckNotation von TerminalenNotation von LiteralenNotation von NichtterminalenBNF:: anders" " name EBNFISO 14977 ;(*kommentar*){ausdruck}*{ausdruck } [ausdruck]anders" " ' ' name ABNFRFC 5234 oder /;kommentar* ausdruck1* ausdruckn*m ausdruck[ausdruck]anders" "nameABNF-Beispiele: http://www.tech-invite.com/Ti-abnf.htmlProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection17

Beschreibungsmittel: Formale GrammatikBeispiel einer exakten EBNF-Grammatik Terminale durch Fettschreibung gekennzeichnetIn der ITU-Programmiersprache CHILL gilt: einfache Bezeichner müssen mit einem Buchstaben beginnen. Danachkönnen weitere Buchstaben, Ziffern oder der Unterstrich kommen. /ITU-Z.200, S.7/(1) Mengenangaben für T, N und Startsymbol aus N benennen:T {A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 }N { digit , letter , underline , simple name string }S simple name string (2) Produktionsregeln R in EBNF: digit 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ; letter A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z ; underline ; simple name string letter { letter digit underline }*;(3) Semantik beschreiben The underline character ( ) forms part of the simple name string; e.g. the simple name string life time is different from the simple namestring lifetime. Lower case and upper case letters are different, e.g. Status and status are two different simple name strings. The language has a number of special simple name strings with predetermined meanings (see Appendix III). Some of them are reserved,i.e. they cannot be used for other purposes. The special simple name strings in a piece must either all be in upper case representation or all be in lower case representation. Thereserved simple name strings are only reserved in the chosen representation (e.g. if the lower case fashion is chosen, row is reserved,ROW is not). static conditions: A simple name string may not be one of the reserved simple name strings (see Appendix III.1).Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection18

Beschreibungsmittel: Formale Grammatik In einer realen Grammatikbeschreibung wird, um den Notationsaufwand zu minimieren, aufSchritt (1) verzichtet. Man beginnt mit (2), den Regeln.Die Mengen T und N sind dann die Symbole, die in den Regeln vorkommen.Das Startsymbol ergibt sich aus dem Kontext. Wie würde eine solche Beschreibung aussehen? Terminale durch Fettschreibung gekennzeichnet(2) Produktionsregeln R in EBNF: simple name string letter { letter digit underline }*; digit 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 ; letter A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z ; underline ;(3) Semantik beschreiben Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection19

Beschreibungsmittel: Formale GrammatikBeispiel: Grammatik einer ganzen Zahl in BNF Terminale durch Fettschreibung gekennzeichnet(1) Mengenangaben für T, N und Startsymbol aus N benennen:T {0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 -}N { vorzeichen , zahl , ziffernfolge }S zahl ziffer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 vorzeichen ziffernfolge ziffer ziffernfolge ziffer zahl vorzeichen ziffernfolge ziffernfolgeBeispiel: Grammatik einer ganzen Zahl in EBNF Terminale durch " " gekennzeichnet zahl [(" " "-")] { ziffer } ; ziffer "0" "1" "2" "3" "4" "5" "6" "7" "8" "9";Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection20

Beschreibungsmittel: Formale GrammatikBeispiel: Grammatik einer HTTP-message in ABNF aus RFC1945HTTP-message Full-Request Full-Response Simple-Request Simple-Response Full-Request Full-Response; HTTP/0.9 messagesRequest-Line*( General-Header Request-Header Entity-Header )CRLF[ Entity-Body ];;;;Status-Line*( General-Header Response-Header Entity-Header )CRLF[ Entity-Body ];;;;; HTTP/1.0 messagesSectionSectionSectionSection5.14.35.27.1; Section 7.2SectionSectionSectionSection6.14.36.27.1; Section 7.2Simple-Request "GET" SP Request-URI CRLFSimple-Response [ Entity-Body ]Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection21

Beschreibungsmittel: Syntaxdiagramm Syntaxdiagramme sind bildhafte Darstellungen von Grammatiken undbestehen aus:Name der Regelname:Startknoten der RegelPfeil in das DiagrammZielknoten der RegelPfeil aus dem DiagrammTerminaleverbunden durch gerichtete KantenNonterminale Beispiel "ganze Zahl" (siehe Folie 19Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection22

Beschreibungsmittel: Syntaxdiagramm Erstellen Sie das Syntaxdiagramm für die Grammatik eines "simple namestring", siehe Folie 18simple name 019letter:abzABZProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection23

Beschreibungsmittel: Endliche Automaten (finite state machine, FSM)StrukturXnZnMoore-AutomatA A(X, Y, Z, δ, λ)Zn 1 δ(Xn,Zn)Yn λ(Xn,Zn)A A(X, Y, Z, δ, μ)Zn 1 δ(Xn,Zn)Yn μ(Zn)YnLogischeZuordnerδ, λ μZustandsSpeicherMealy-AutomatZn 1Takt0/ØBeispiel0Z0{0,1} Alternate Mark { ,-,Ø}1/-Inversion Coder(AMI-coder)1/ 11δ-Tabelle Ø-Z001λ-TabelleZ1Xn/ZnZ0Z0Z10Z1Z01Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deZ1/Ø101Z2/ Z3ØØ0Z1Z1Z3Z3 -1Z2Z2Z0Z0μ-Ø ØOSI - Open Systems Interconnection24

Beschreibungsmittel: Erweiterte endliche Automaten(extendet FSM, EFSM) Ein Automat ist eine Schaltung mit Gedächtnis, gespeichert in den Zuständen.FSMs haben Abbildungsnachteile bei der Kommunikation zwischen Prozessen, beiWiederholungen usw.Deshalb wurden EFSMs eingeführt.Eine bedeutende Sprache ist SDL (specification and description language) /ITU-Z.100/.Wichtige SDL-Sprachelemente zur Verhaltensbeschreibung sind:SDL-SymbolZustandWarten auf InputInputRelevanter Input leitetZustandsübergang einOutputIm Zustandsübergangkann Output erfolgenTaskOperationen auf DatenausführenDecisionVergleichsoperationen aufDaten u. EntscheidungenIn diesem Textsymbolkann man Operationsdaten deklarieren. Z.B.DCL xyz integer;TextProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deSDL-Darstellung des AMI-CodersZ0Z11010-Ø ØZ1Z0Z0Z1OSI - Open Systems Interconnection25

Beschreibungsmittel: Beispiel Eine HDLC-basierte L2-Instanz muss Daten der L3 an seine DL-peer-entity mod8-nummeriertversenden. L3 übergibt L2 die Daten D mittels DL-DATA.Rq. DL-entity sendet die Datenmittels der Protokoll-Message I(Ns x, D). Beschreiben Sie mittels Mealy-Automat und Rq(D)/I(Ns 7,D)Z7Z0Z0DL-DATA.Rq(D)/I(Ns 6,D)Z6DL-DATA.Rq(D)/I(Ns 0,D)Z1DL-DATA.Rq(D)/I(Ns 5,D)DL-DATA.Rq(D)I(Ns z,D)DL-DATA.Rq(D)/I(Ns 1,D)elseZ5Z2DL-DATA.Rq(D)/I(Ns 2,D)DL-DATA.Rq(D)/I(Ns 4,D)Z4DCL z int;z 7z: z 1;z: 0;Z0Z0Z3DL-DATA.Rq(D)/I(Ns 3,D)Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection26

Beschreibungsmittel: Message Sequence Chart /ITU-T Z.120/ MSC dient zur exemplarischen Verhaltensbeschreibung oder zur Beschreibung vonTestabläufen. Es werden nur Verhaltensausschnitte gezeigt.Das Beispiel zeigt das Prinzip Der Name der MSC ist SimpleMSC In einem Textsymbol steht einKommentar Wir sehen 4 Instanzen, derenBetrachtungsdauer durchInstanzstart, Instanzstop bestimmt ist. Bedingungen können Zustände oderandere Voraussetzungen modellieren. Messages zeigen die Kommunikationzwischen Instanzen (vertikal,horizontal). Oben stehen Primitivesbzw PDUs, unten die Parameter. Timer Start , Timer Reset, Timeoutmodellieren Zeitbedingen Aktionssymbol, ist ein Viereck, imBeispiel nicht enthaltenProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection27

OSI – Abgrenzung /ITU-T X.200 (4)/Real SystemRSEReal SystemEnvironmentOSIEOpen portRoutingNetworkNetworkNetworkNetworkData LinkData LinkData LinkData LinkPhysicalPhysicalPhysicalPhysicalPhysical MediumPhysical MediumNetwork EnvironmentOpen Systems InterconnectionReal Open SystemProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection28

Schichtung: Notation /ITU-T X.200 (3)/ Um Beziehungen und Eigenschaften von Schichten allgemein beschreibenzu können, wird folgendes festgelegt:– (N)-layer: ist die momentan betrachtete Schicht,– (N 1)-layer: ist die nächst höhere Schicht,– (N-1)-layer: ist die nächst niedere Schicht.Anwendung(N 1)-layer 7 Application Diese Präfixe werden auch für andereKonzepte verwendet, z.B.: (N)-service, (N 1)-entity, (N-1)-protocol usw. Beachte: N-layer (N)-layer(N)-layer6 Presentation(N-1)-layer5 Session(N 1)-layer4 Transport(N)-layer3 Network(N-1)-layerN-layer2 Data Link1 PhysicalPhysical medium N-layer bezeichnet die Schicht 3 (network) (N)-layer bezeichnet eine beliebige Schicht zwischen1 und 7. Beachte: Schicht 7 hat kein (N 1)-layer,Schicht 1 kein (N-1)-layer.Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection29

Schichtung: Begriffe /ITU-T X.200 (5.2)/ Ein Basiskonzept des OSIRM ist die Schichtung (layering).Open Systems bestehen aus geschichteten Subsystems.(N)-Subsystems der gleichen Hierarchie (rank (N)) bilden die (N)-layer.Vertikale Beziehungen zwischen Schichten werden durch (N 1)-(N)-(N-1)Relationen beschrieben.Open Sytem A(N)-layerOpen Sytem BOpen Sytem N 1)-subsystem(N 1)-subsystem(N hysical MediumProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection30

The principles used to determine the seven layers in the RM/ITU-T X.200 (6.2)/1. Schaffe nicht mehr Schichten, als unbedingt notwendig.2. Lege zwischen den Schichten Grenzen so fest, das die Dienstbeschreibung andiesem Punkt minimal ist und damit auch die Interaktionen benachbarter Instanzen.3. Bilde separate Schichten für wesensverschiedene Funktionen bzw. Technologien.4. Ordne ähnliche Funktionen der gleichen Schicht zu.5. Wähle solche Schichtgrenzen, die sich in der Vergangenheit als zweckmäßigerwiesen.6. Bilde Schichten so, damit diese einfach redesigned bzw. geändert werden könnenohne das sich die Dienste dieser Schicht ändern.7. Bilde dort eine Grenze, wo es zweckmäßig sein kann ein Interface zustandardisieren.8. Bilde dort eine Schicht, wo verschiedene Abstraktionsgrade in derDatenbehandlung erforderlich sind, z.B. syntaktische oder semantische Aspekte.9. Erlaube die Änderung von Funktionen oder Protokollen innerhalb einer Schicht,ohne daß benachbarte Schichten davon betroffen werden.10. Schaffe für jede Schicht nur Grenzen zur darüber und darunter liegenden Schicht.Prinzipen für Subschichtung:11. Erzeuge dort Subschichten innerhalb einer Schicht, wo deutlich verschiedeneKommunikationsdienste erforderlich sind12. Erlaube die Umgehung von Subschichten.Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection31

Schichtung: Begriffe /ITU-T X.200 (5.2)/ Sind die Dienste einer Schicht sehr komplex, können innerhalb einerSchicht Sublayers gebildet werden.(N)-Sublayer X(N)-Layer(N)-Sublayer Y(N)-Sublayer ZDL-SAP Davon wird oft Gebrauch gemacht. Beispiel: Schichtung beim IEEE802.11-WLAN-Standard.Logical Link ControlData lPMD-SAPPMD-SublayerAir 1Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deAir 2OSI - Open Systems InterconnectionAir n32

Schichtung: Begriffe /ITU-T X.200 (5.2)/ Jede (N)-layer (außer L7) liefert (N 1)-entities einen (N)-service über (N)-SAPs. (N)-services bestehen aus (N)-facilities und werden durch eine oder mehrere(N)-entities erbracht. (N)-entities kooperieren vermittels (N)-protocols.Open Sytem AOpen Sytem B(N 1)-SAP(N 1)(N 1)-Services :: (N 1)-Facility1, (N 1)-Facility2, .(N 1)-entitity :: (N 1)-SAP(N 1)-protocol(N 1)-function1, .(N 1)-function1, .(N)-SAP(N)(N)-Services :: (N)-Facility1, (N)-Facility2, .(N)-entity(N)-entity:: (N)-SAP(N)-protocol(N)-function1, .(N-1)-Services :: (N-1)-Facility1, (N-1)-Facility2, .(N-1)-Entitity :: (N-1)-function1, .Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: ntity :: (N)-function1, .(N-1)-SAP(N-1)(N 1)-Eentitity :: (N-1)-SAP(N-1)-protocol(N-1)-Entitity :: (N-1)-function1, .OSI - Open Systems Interconnection33

Schichtung: Eigenschaften von SAPs /ITU-T X.200 (5.5)/ SAP‘s sind virtuelle Dienstzugangspunkte zwischen Entities, ähnlich einemSchalter bei Behörden, Banken usw. Die vertikale Kommunikation zwischen Entities über SAP‘s ist nichtstandardisiert. Für die Beziehung von (N 1)-entities mit (N)-entities gilt:– sie kommunizieren über genau einen SAP,– SAP‘s haben keine Funktionalität, sie können Primitives nicht „verteilen“.(N 1)-Layer(N he Beziehungenzwischen (N 1) und (N)-InstanzenProf. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deunzulässige Beziehungenzwischen (N 1) und (N)-InstanzenOSI - Open Systems Interconnection34

Identifiers /ITU-T X.200 (5.4)/(N 1)entity(N)-entity-titleIm Folgenden wird diesesSAP-Symbol ty(N)entity(N)-connectionendpoint-identifier Ein konkretes Beispiel, anhand des ISDN-L2-D-Kanal-Protokolls finden Sie in Anhang BNach Figure 7: Enties, service-access-points and identifiers /ITU-X.200/Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.deOSI - Open Systems Interconnection35

Kommunikation: Vertikal zwischen Entities /X.200 (5.3)/ Associations zwischen (N 1)-entities werden durch ein (N)-protocol einer(N)-layer realisiert. Eine (N)-entity kann ein oder mehrere grundlegende Protokolle unterstützen:connection-mode connectionless-mode beide:– connection-mode-(N)-

OSI - Open Systems Interconnection Historie Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Winkler ::: https://www.telecom.hs-mittweida.de 3 Situation: Viele TK-Systeme waren geschlossene Systeme. Endgeräte, Netze, Anwendungen des Herstellers A Endgeräte, Netze, Anwendungen des Herstellers B Durch die Entwicklung der Computertechnik verschärfte sich