Enzyklopädie Der Psychologie - Ciando

Transcription

Enzyklopädie der PsychologieDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

ENZYKLOPÄDIE DER PSYCHOLOGIEIn Verbindung mit derDeutschen Gesellschaft für Psychologieherausgegeben vonProf. Dr. Niels Birbaumer, TübingenProf. Dr. Dieter Frey, MünchenProf. Dr. Julius Kuhl, OsnabrückProf. Dr. Wolfgang Schneider, WürzburgProf. Dr. Ralf Schwarzer, BerlinThemenbereich CTheorie und ForschungSerie VISozialpsychologieBand 2Soziale Motiveund soziale EinstellungenDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Soziale Motiveund soziale Einstellungenherausgegeben vonProf. Dr. Hans-Werner Bierhoff, BochumProf. Dr. Dieter Frey, MünchenDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Copyright-Hinweis:Das E-Book einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar.Der Nutzer verpflichtet sich, die Urheberrechte anzuerkennen und einzuhalten.Hogrefe Verlag GmbH & Co. KGMerkelstraße 337085 GöttingenDeutschlandTel.: 49 551 99950 0Fax: 49 551 99950 111E-Mail: verlag@hogrefe.deInternet: www.hogrefe.deSatz: ARThür Grafik-Design & Kunst, Weimar1. Auflage 2016 2016 Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, GöttingenFormat: PDF(E-Book-ISBN [PDF] 978-3-8409-0564-3; E-Book-ISBN [EPUB] 978-3-8444-0564-4)ISBN ieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Nutzungsbedingungen:Der Erwerber erhält ein einfaches und nicht übertragbares Nutzungsrecht, das ihn zum privaten Gebrauch des E-Books und all der dazugehörigen Dateien berechtigt.Der Inhalt dieses E-Books darf von dem Kunden vorbehaltlich abweichender zwingender gesetzlicher Regeln weder inhaltlich noch redaktionell verändert werden. Insbesondere darf er Urheberrechtsvermerke,Markenzeichen, digitale Wasserzeichen und andere Rechtsvorbehalte imabgerufenen Inhalt nicht entfernen.Der Nutzer ist nicht berechtigt, das E-Book – auch nicht auszugsweise –anderen Personen zugänglich zu machen, insbesondere es weiterzuleiten,zu verleihen oder zu vermieten.Das entgeltliche oder unentgeltliche Einstellen des E-Books ins Internetoder in andere Netzwerke, der Weiterverkauf und/oder jede Art der Nutzung zu kommerziellen Zwecken sind nicht zulässig.Das Anfertigen von Vervielfältigungen, das Ausdrucken oder Speichernauf anderen Wiedergabegeräten ist nur für den persönlichen Gebrauchgestattet. Dritten darf dadurch kein Zugang ermöglicht werden.Die Übernahme des gesamten E-Books in eine eigene Print- und/oderOnline-Publikation ist nicht gestattet. Die Inhalte des E-Books dürfennur zu privaten Zwecken und nur auszugsweise kopiert werden.Diese Bestimmungen gelten gegebenenfalls auch für zum E-Book gehörende Audiodateien.Anmerkung:Sofern der Printausgabe eine CD-ROM beigefügt ist, sind die Materialien/Arbeitsblätter, die sich darauf befinden, bereits Bestandteil diesesE-Books.Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

AutorenverzeichnisMag. Dr. Dmitrij AgroskinProf. Dr. Nilüfer AydinParis-Lodron Universität SalzburgFachbereich PsychologieHellbrunner Straße 345020 SalzburgÖsterreichE-Mail: dmitrij.agroskin@sbg.ac.atAlpen-Adria-Universität KlagenfurtAbteilung für SozialpsychologieUniversitätsstraße 65 – 679020 KlagenfurtÖsterreichE-Mail: niluefer.aydin@aau.atProf. Dr. Maria AgtheProf. Dr. Hans-Werner ultät 11 – Department PsychologieLehrstuhl SozialpsychologieLeopoldstraße 1380802 MünchenE-Mail: Maria.Agthe@psy.lmu.deRuhr-Universität BochumFakultät für PsychologieUniversitätsstraße 15044780 BochumE-Mail: hans.bierhoff@rub.deDipl.-Psych. Kathrin AsalUniversität RegensburgFakultät für Psychologie, Pädagogikund Sportwissenschaft93040 RegensburgE-Mail: Kathrin.Asal@psychologie.uni-regensburg.deProf. Dr. Jens B. AsendorpfHumboldt-Universität zu BerlinInstitut für PsychologieUnter den Linden 610099 BerlinE-Mail: asendorpf@gmail.comProf. Dr. Gerd BohnerUniversität BielefeldFakultät für Psychologie und SportwissenschaftAbteilung für PsychologiePostfach 10 01 3133501 BielefeldE-Mail: gerd.bohner@uni-bielefeld.deProf. Dr. Veronika BrandstätterUniversität ZürichPsychologisches InstitutBinzmühlestrasse 14/68050 ZürichSchweizE-Mail: v.brandstaetter@psychologie.uzh.chDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

VIAutorenverzeichnisProf. Dr. Herbert BlessDr. Jan CrusiusUniversität MannheimLehrstuhl für Mikrosoziologie undSozialpsychologieFakultät Sozialwissenschaften68131 MannheimE-Mail: bless@uni-mannheim.deUniversität zu KölnSocial Cognition Center CologneRichard-Strauss-Straße 250931 KölnE-Mail: jan.crusius@uni-koeln.deProf. Dr. Roland DeutschDr. Axel M. BurgerUniversität MannheimLehrstuhl für Mikrosoziologie undSozialpsychologieFakultät Sozialwissenschaften68131 MannheimE-Mail: aburger@mail.unimannheim.deDr. Susanne BraunDurham University Business SchoolMill Hill LaneDurham, DH1 3LBUnited KingdomE-Mail: susanne.braun@durham.ac.ukUniv.-Prof. Dr. Katja CorcoranKarl-Franzens Universität GrazInstitut für PsychologieSozialpsychologieUniversitätsplatz 2/III8010 GrazÖsterreichE-Mail: katja.corcoran@uni-graz.atUniversität WürzburgLehrstuhl für Psychologie IIRöntgenring 1097070 WürzburgE-Mail: roland.deutsch@uniwuerzburg.deDr. Beate DitzenPsychologisches Institutder Universität ZürichAbteilung für Klinische Psychologieund PsychotherapieBinzmühlestrasse 14/Box 268050 ZürichSchweizE-Mail: b.ditzen@psychologie.uzh.chProf. Dr. Gerald EchterhoffWestfälische Wilhelms-UniversitätMünsterInstitut für PsychologieFliednerstraße 2148149 MünsterE-Mail: g.echterhoff@wwu.deProf. Dr. Peter FischerUniversität RegensburgFakultät für Psychologie, Pädagogikund Sportwissenschaft93040 RegensburgE-Mail: peter.fischer@psychologie.uni-regensburg.deDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

AutorenverzeichnisVIIProf. Dr. Dieter FreyProf. Dr. Manfred Fakultät 11 – Department PsychologieLehrstuhl SozialpsychologieLeopoldstraße 1380802 MünchenE-Mail: Dieter.Frey@psy.lmu.deBergische Universität WuppertalFakultät für Human- und Sozial wissenschaftenLehrstuhl für SozialpsychologieGaußstraße 2042097 WuppertalE-Mail: hassebrauck@uni-wuppertal.deProf. Dr. Immo FritscheUniversität LeipzigAG SozialpsychologieInstitut für PsychologieNeumarkt 9 – 1904109 LeipzigDr. Tina GlaserUniversität BielefeldFakultät für Psychologie und SportwissenschaftAbteilung für PsychologiePostfach 10 01 3133501 BielefeldE-Mail: tina.glaser@uni-bielefeld.deProf. Dr. Verena GraupmannDePaul UniversityCollege of Science and HealthDepartment of Psychology2219 N KenmoreChicago, Illinois 60614USAE-Mail: vgraupma@depaul.eduDr. Ulrich von Hecker, PhDSchool of PsychologyCardiff UniversityTower Building70 Park PlaceCardiff CF10 3ATUnited KingdomE-Mail: vonheckeru@cardiff.ac.ukDr. Marie HenneckeUniversität ZürichPsychologisches InstitutBinzmühlestrasse 14/68050 ZürichSchweizE-Mail: m.hennecke@psychologie.uzh.chDipl.-Psych. Tanja HentschelTechnische Universität MünchenTUM School of ManagementProfessur für Forschungs- undWissenschaftsmanagementArcisstraße 2180333 MünchenE-Mail: tanja.hentschel@tum.deDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

VIIIAutorenverzeichnisM. Sc. Lauren JamesDr. René KopietzDePaul UniversityCollege of Science and HealthDepartment of Psychology2219 N KenmoreChicago, Illinois 60614USAE-Mail: lmjames55@gmail.comWestfälische Wilhelms-UniversitätMünsterInstitut für PsychologieFliednerstraße 2148149 MünsterE-Mail:rene.kopietz@wwu.deUniv.-Prof. Dr. Eva JonasParis-Lodron Universität SalzburgFachbereich PsychologieHellbrunner Straße 345020 SalzburgÖsterreichE-Mail: eva.jonas@sbg.ac.atM.Sc. Fabian KirschUniversität PotsdamDepartment e 24 – 2514476 PotsdamE-Mail: fakirsch@uni-potsdam.deMag. Dr. Johannes KlacklParis-Lodron Universität SalzburgFachbereich PsychologieHellbrunner Straße 345020 SalzburgÖsterreichE-Mail: johannes.klackl@sbg.ac.atProf. Dr. Barbara KrahéUniversität PotsdamDepartment e 24 – 2514476 PotsdamE-Mail: krahe@uni-potsdam.deDipl.-Psych. Anand KrishnaUniversität WürzburgLehrstuhl für Psychologie IIRöntgenring 1097070 WürzburgE-Mail: krishna@psychologie.uniwuerzburg.deDr. Eva tät 11 – Department PsychologieLehrstuhl SozialpsychologieLeopoldstraße 1380802 MünchenE-Mail: eva.lermer@psy.lmu.deProf. Dr. Karl Christoph KlauerAlbert-Ludwigs-Universität FreiburgInstitut für Psychologie79085 FreiburgE-Mail: christoph.klauer@psychologie.uni-freiburg.deDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

AutorenverzeichnisIXPD Dr. Daniela Niesta KayserDr. Martina RaueUniversität PotsdamDepartment e 24 – 2514476 PotsdamE-Mail: niesta@uni-potsdam.deAgeLabMassachusetts Institute ofTechnology77 Massachusetts Avenue, E40 – 249Cambridge, MA 02139USAE-Mail: maraue@mit.eduProf. Dr. Ulrike PetermannZentrum für Klinische Psychologieund Rehabilitationder Universität BremenGrazer Straße 628359 BremenE-Mail: upeterm@uni-bremen.dePD Dr. Elke RohmannRuhr-Universität BochumFakultät für PsychologieUniversitätsstraße 15044780 BochumE-Mail: elke.rohmann@rub.deProf. Dr. Claudia PeusProf. Dr. Beate SchusterTechnische Universität MünchenTUM School of ManagementProfessur für Forschungs- undWissenschaftsmanagementArcisstraße 2180333 MünchenE-Mail: MünchenFakultät 11 – Department PsychologiePersönlichkeitspsychologie undPädagogische PsychologieLeopoldstraße 1380802 MünchenE-Mail: schuster@lmu.deProf. Dr. Michaela kultät 11 – Department PsychologieLehrstuhl SozialpsychologieLeopoldstraße 1380802 MünchenE-Mail: michaela.pfundmair@psy.lmu.dePD Dr. Sascha SchwarzBergische Universität WuppertalFakultät für Human- und Sozial wissenschaftenLehrstuhl für SozialpsychologieGaußstraße 2042097 WuppertalE-Mail: sschwarz@uni-wuppertal.deDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

XAutorenverzeichnisDr. Sarita SilveiraDr. Claudia �tMünchenInstitut für Medizinische PsychologieGoethestraße 3180336 MünchenE-Mail: sarita.silveira@med.uni.muenchen.deKarl-Franzens Universität GrazInstitut für PsychologieUniversitätsplatz 28010 GrazÖsterreichE-Mail: Claudia.Vogrincic@uni-graz.atProf. Dr. Gisela SteinsDr. Lisa Marie WarnerUniversität Duisburg-EssenCampus Essen/WeststadttürmeInstitut für PsychologieAllgemeine Psychologie und SozialpsychologieBerliner Platz 6 – 845127 EssenE-Mail: gisela.steins@uni-due.deFreie Universität BerlinFachbereich Erziehungswissenschaftund PsychologieArbeitsbereich Gesundheits psychologieHabelschwerdter Allee 4514195 BerlinE-Mail: lisa.warner@fu-berlin.deProf. Dr. Fritz StrackProf. Dr. Oliver T. WolfUniversität WürzburgLehrstuhl für Psychologie IIRöntgenring 1097070 WürzburgE-Mail: strack@psychologie.uni- wuerzburg.deRuhr-Universität BochumFakultät für PsychologieUniversitätsstr. 15044780 BochumE-Mail: oliver.t.wolf@rub.deDieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

InhaltsverzeichnisVorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXXIII1. Kapitel: Intrinsische MotivationVon Marie Hennecke und Veronika Brandstätter1 Einführung und konzeptuelle Klärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Definition intrinsischer und extrinsischer Motivation . . . . . . . . . . . . . . . 13 Theoretische Verankerung und Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Zum Zusammenhang von intrinsischer und extrinsischer Motivation:Der Korrumpierungseffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64.1 Die klassischen Experimente zum Korrumpierungseffekt . . . . . . . . . 74.2 Aktuelle Erweiterung: Ist der Weg oder das Ziel im Fokus? . . . . . . . . 84.3 Erklärungen für den Korrumpierungseffekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94.4 Unter welchen Bedingungen tritt der Korrumpierungseffekt (nicht)auf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Verwandte Konzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125.1 Flow . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125.2 Interesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135.3 Lern- versus Leistungsziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155.4 Implizite Motive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166 Die Messung intrinsischer Motivation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232. Kapitel: Psychologische ReaktanzVon Verena Graupmann, Daniela Niesta Kayser und Dieter Frey1 Einführung und konzeptuelle Klärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312 Theoretische Verankerung und Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

XII2.12.22.32.4InhaltsverzeichnisReaktanz und Dissonanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reaktanz und Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reaktanz und Selbst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Formen von Reaktanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.4.1 Direkte Wiederherstellung der Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.4.2 Indirekte Wiederherstellung der Freiheit . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.4.3 Aggression . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 34 35 36 36 36 363 Empirische Befunde: Klassische Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.1 Weiner und Brehm (1966): Konsumentenverhalten . . . . . . . . . . . . . .3.2 Brehm, Stires, Sensenig und Shaban (1966): Schallplatten . . . . . . . . .3.3 Heller, Pallak und Picek (1973): Bumerang-Effekt . . . . . . . . . . . . . . .3.4 Wicklund und Brehm (1967): Auswirkungen von Zensur . . . . . . . . . .3.5 Driscoll, Davis und Lipetz (1972): Romeo-und-Julia-Effekt . . . . . . . . 37 37 37 37 38 384 Neuere Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1 Autonomiebedürfnis und Reaktanz als Persönlichkeitsvariable . . . . . .4.2 Interkulturelle Unterschiede in der Reaktanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3 Abgrenzung zu Unfairnessreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.4 Zielorientierung des Kommunikators einer Einschränkung:Annäherungs- versus Vermeidungsorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 39 40 425 Angewandte Studien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.1 Reaktanz am Verhandlungstisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2 Erziehung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3 Zwischenmenschliche Beziehungen (forbidden fruit) . . . . . . . . . . . . .5.4 Gesundheitsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.5 Verminderung von Reaktanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.6 Vorteile von Reaktanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 44 44 45 45 46 47 436 Forschungsperspektiven für die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483. Kapitel: Das Bedürfnis nach Kontrolle als soziale MotivationVon Immo Fritsche, Eva Jonas und Dieter Frey1 Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542 Kontrollmotiv . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1 Kontrolle beschäftigt und verändert uns: Kognitive, emotionale undbehaviorale Auswirkungen wahrgenommener Kontrolle . . . . . . . . . . .2.2 Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden . . . . . . . . . . . . . . .2.3 Herstellung wahrgenommener Kontrolle und kompensatorischeReaktionen auf Kontrollverlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3.1 Illusorische Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3.2 Reaktanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3.3 Primäre und sekundäre Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3.4 Gruppenbasierte und kompensatorische Kontrolle . . . . . . . . . . 56 57 60 62 62 63 63 64Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

Inhaltsverzeichnis2.42.52.62.7XIIIIst das Kontrollmotiv kulturübergreifend? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Unterscheidung von anderen Motiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kontrollwahrnehmung ist evolutionär adaptiv . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 67 69 703 Kontrolle in Personen-Umwelt-Transaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.1 Transaktion zwischen Personen und ihrer physikalischenUmwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2 Selbstkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3 Transaktionen zwischen Personen und ihrer sozialen Umwelt . . . . . . .3.4 „Selbstkontrolle“ von Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.5 Transaktion von sozialer und physikalischer Umwelt . . . . . . . . . . . . .3.6 Transaktion unterschiedlicher sozialer Umwelten: Beziehungenzwischen Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 71 72 72 74 75 764 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 784. Kapitel: Sozialer VergleichVon Katja Corcoran und Jan Crusius1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 872 Warum werden soziale Vergleiche durchgeführt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1 Akkurate Selbsteinschätzung als Motiv für soziale Vergleiche . . . . . . .2.2 Ein positives Selbstbild und Selbstverbesserung als Motive für sozialeVergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3 Automatizität sozialer Vergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 883 Mit wem werden soziale Vergleiche durchgeführt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.1 Ähnliche Vergleichsstandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2 Aufwärts- und Abwärtsvergleiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3 Routinestandards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 91 92 93 89 894 Wie beeinflussen soziale Vergleiche die Selbstwahrnehmung, Emotionund Verhalten? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 934.1 Assimilation und Kontrast durch selektive Zugänglichkeit vonWissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 944.2 Emotionale Konsequenzen von sozialen Vergleichen . . . . . . . . . . . . . . 975 Angewandte Perspektiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.1 Soziale Vergleiche und Gesundheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2 Soziale Vergleiche mit medialen Standards . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3 Soziale Vergleiche und das akademische Selbstkonzept . . . . . . . . . . . . 97 98 99 1006 Schlussbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

XIVInhaltsverzeichnis5. Kapitel: Stress und StressbewältigungVon Oliver T. Wolf und Beate Ditzen1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1072 Was ist Stress? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1073 Was passiert unter Stress im Körper? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1084 Stressinduktion und Stressmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1105 Akute und chronische Stresseffekte auf Gehirn und Verhalten . . . . . . . . . .5.1 Akuter Stress und exekutive Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2 Akuter Stress und Langzeitgedächtnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3 Wie chronischer Stress das Gehirn beeinflusst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 111 112 1146 Stressbewältigungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1167 Forschungsperspektive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1196. Kapitel: Aggression und GewaltVon Barbara Krahé1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1252 Definition und Messung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1253 Theorien zur Erklärung aggressiven Verhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1273.1 Biologische Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1273.2 Psychologische Erklärungsansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1294 Personale Einflussgrößen und individuelle Unterschiede . . . . . . . . . . . . . .4.1 Ärgerneigung und Aggressivität als Trait-Variablen . . . . . . . . . . . . . . .4.2 Feindseliger Attributionsstil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3 Selbstwertgefühl und Narzissmus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.4 Geschlecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 133 134 135 1365 Situative Einflussgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.1 Soziale Zurückweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.2 Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.3 Hitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5.4 Gewaltdarstellungen in den Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 138 139 140 1416 Perspektiven künftiger Forschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch bestimmt und darf in keiner Form vervielfältigt und an Dritte weitergegeben werden.Aus H.-W. Bierhoff & D. Frey (Hrsg.): Soziale Motive und soziale Einstellungen (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Sozialpsychologie, Bd. 2,ISBN 9783840905643) 2016 Hogrefe Verlag, Göttingen.

XVInhaltsverzeichnis7. Kapitel: Mobbing: Zentrale Befunde und daraus ableitbarepraktische ImplikationenVon Beate Schuster1 Einführung und konzeptuelle Klärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1492 Theoretische Verankerung und Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1503 Prävalenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1514 Theoretische Erklärungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.1 Täterpersönlichkeit – oder: „Die dunkle Seite von Beliebtheit“ . . . . . .4.2 Die Rolle der Situation – oder: Macht und Privilegienkorrumpieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4.3 Die Rolle des organisationalen Rahmens – oder: „Reduziert denStress“ durch bessere Organisation und mehr Autonomie . . . . . . . . . .4.4 Weitere klassische sozialpsychologische Beiträge . . . . . . . . . . . . . . . . . 152 152 155 156 1585 Folgen von Mobbing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1586 Forschungsperspektive für die Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1606.1 Forschung zu „mere exposure“: Sichtbarkeit von Personen erhöhen . . 1616.2 Forschung zu „Abwertung des Opfers“: Vorsicht vor nicht bedachten„Nebenwirkungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1627 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1648. Kapitel: Prosoziale MotivationVon Hans-Werner Bierhoff1 Empathie als prosoziale Motivation . . . . . . . .

Department of Psychology 2219 N Kenmore Chicago, Illinois 60614 USA E-Mail: vgraupma@depaul.edu Prof. Dr. Manfred Hassebrauck Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Human- und Sozial-wissenschaften Lehrstuhl für Sozialpsychologie Gaußstraße 20 42097 Wuppertal E-Mail: hassebrauck@uni-wuppertal. de Dr. Ulrich von Hecker, PhD School of .