Gaius Iulius Caesar (100-44 V. Chr.)

Transcription

Gaius IuliusCaesar(100-44 v. Chr.)Aus urheberrechtlichen Gründen fehlt hier eine Abbildung CäsarsÜbersetzungstraining

nen zu den AutorenDas Werk des Cornelius Nepos (100 - 25 v. Chr.)Das Werk des Gaius Iulius Caesar (100 - 44 v. Chr.)2.T1T 23T 24T 25T 26ÜbungstexteDie Entwicklung der Herrschaft des Tyrannen Dionysios II.(367 - 344 v. Chr.)Der karthagische Feldherr Hamilkar, der Vater HannibalsDie Situation Karthagos nach dem 1. Punischen KriegHannibals Exil bei König Prusias von BithynienDer Tod HannibalsTitus Pomponius Atticus, der Freund CicerosCäsars Feldzug gegen die Belger im Jahre 57 v. Chr.Cäsar rückt gegen die Suessiones und Bellovaces vor (57 v. Chr.)Cäsars Bilanz der ersten beiden Kriegsjahre in Gallien (57 v. Chr.)Germanische Stämme auf der Suche nach Wohnsitzen in Gallien (55 v. Chr.)Cäsar plant den Übergang über den Rhein (55 v. Chr.)Cäsar plant eine Expedition nach Britannien (55 v. Chr.)Cäsar landet in Britannien (55 v. Chr.)Probleme der römischen Truppen nach der Landung in Britannien (55 v. Chr.)Cäsars zweite Expedition nach Britannien (54 v. Chr.)Römische Legionen in Bedrängnis (54 v. Chr.)Das machtpolitische System in Gallien (53 v. Chr.)Cäsar belagert Noviodunum, eine Stadt der Biturigen (52 v. Chr.)Vercingetorix richtet die Gallier im Kampf gegen Cäsar auf (52 v. Chr.)Römische Soldaten versuchen eine Stadt einzunehmen (52 v. Chr.)Vercingetorix organisiert den Widerstand gegen Rom (52 v. Chr.)Spanien als Kriegsschauplatz des Bürgerkriegs zwischen Cäsar und Pompeius (49v. Chr.)Verständigungsversuche zwischen den Bürgerkriegsparteien (48 v. Chr.)Überläufer zwischen den Bürgerkriegsparteien (48 v. Chr.)Cäsar sucht die Entscheidungsschlacht gegen Pompeius (48 v. Chr.)Flucht und Ende des Pompeius (48 v. Chr.)3.3.1.3.2.3.3.3.4.3.5.3.6.Zusatzmaterialien und Hilfsmittel zum ÜbersetzenZeittafel zum Leben CäsarsKarte zu Cäsars Eroberung von GallienCäsar-RätselUrteile über CäsarLernvokabular zu Cäsars Bellum GallicumÜbungssätze zu einzelnen Wörtern des Lernwortschatzes CäsarT2T3T4T5T6T7T8T9T 10T 11T 12T 13T 14T 15T 16T 17T 18T 19T 20T 21T 22

0.EinleitungLiebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10,seit Abschluss der Lehrbuchphase haben wir mittlerweile durch Transit-Lektüre und Lektüreunsere Fähigkeiten beim Analysieren, Übersetzen und Interpretieren lateinischer Texte weiterentwickelt. Nun sind wir mit der Lektüre reiner Originaltexte der römischen Literatur beschäftigt. Um Euch auf die Teilnahme an den Literatur-Kursen der gymnasialen Oberstufe im FachLatein vorzubereiten und Euch die Übung zu ermöglichen, die bekanntlich den Meister unddie Meisterin macht, haben wir für Euch ein Trainingsprogramm erstellt, das Euch die Routine in der Übersetzungsarbeit vermitteln soll, die für die Textarbeit in der Oberstufe erforderlich ist. Schuljahresbegleitend solltet Ihr ausgewählte Texte des Klassikers Cicero zur Übungübersetzen. Eure LateinlehrerInnen werden gern Eure Übersetzungslösungen mit Euch besprechen. An dieser Stelle sei noch einmal auf die 6 Teilgebiete hingewiesen, in denen Ihr inder Jahrgangsstufe 10 Eure Fähigkeiten trainieren solltet, um erfolgreich an den Literaturkursen im Fach Latein in der Oberstufe teilnehmen zu können (angegeben sind auch Hilfsmittel,die Ihr benutzen könnt).(1) Vokabular(2) FormensicheresBeherrscheneines lateinischenVokabelschatzesgefestigte Kenntnis der lateinischen Formenlehre- Thesaurus vocabulorum- Formentraining(siehe HP Training)(3) Grammatik(5) RömischeLiteratur/Römische Geschichtegenaue KenntniskonzentriertesÜberblick überder grammatiErlernen grund- Gattungen derschen Regeln der legender stilisti- römischen Litelat. Sprachescher und metri- ratur und Phascher Phänomene sen und Ereigder römischennisse der römiLiteratursprache schen Geschichte- RomaGrammatik(4) Stilistik undMetrik- Stilmittelkatalog- Metrikeinführung(siehe HP Hilfen)- RömischeGeschichte- RömischeRhetorik(siehe HP Hilfen)(6) Übersetzungstrainingroutinierter Umgangim Analysieren undÜbersetzen lateinischer Original-Texte- Cäsar-Übungen- Cicero-Übungen- Ovid-Übungen(siehe HP Training)Für diejenigen von Euch, die mit Sicherheit an den Oberstufenkursen im Fach Latein teilnehmen werden, seien die folgenden Bücher zur Anschaffung und zum ersten Schnuppern empfohlen:1 Res Romanae, hrsg. v. Krefeld, H., Berlin 2008.2 Metzger, G.: Lateinische Literaturgeschichte(Stark 94602)3 Rororo-Monographien der Klassiker der römischen Literaturgeschichte: Cäsar, Cicero, Ovid,SenecaViel Erfolg bei Eueren Vorbereitungen auf die gymnasiale Oberstufe im Fach Latein wünschen Euch Eure LateinlehrerInnen an der Cäcilienschule !„Dimidium facti, qui coepit habet: Sapere aude,/incipe! Wer nur begann, der hat schon halb vollendet. Habe Mut, Dich Deines Verstandes zu bedienen, wage den Anfang!“ (Horaz, Epistulae 2,4041)

1.Informationen zu den Autoren1.1. Informationen zum Autor Cornelius Nepos (100 - 25 v. Chr.)Aus urheberrechtlichen Gründen fehlen hier Auszüge aus Lehrwerken zum Autor CorneliusNepos. Wir empfehlen:1. Res Romanae, hrsg. v. Krefeld, H., Berlin 2008, S. 96,2. Metzger, G.: Lateinische Literaturgeschichte (Stark 94602),3. Senoner, R.: Die römische Literatur, ein Überblick über Autoren, Werke und Epochen vonden Anfängen bis zum Ende der Antike, München 1981, S. 49,4. online verfügbare Nachschlagewerke.

1.2. Informationen zum Autor Gaius Iulius Caesar (100 - 44 v. Chr.)Aus urheberrechtlichen Gründen fehlen hier Auszüge aus Lehrwerken zum Autor Cicero.Wir empfehlen:1. Die Cicero-Biographie von Marion Giebel (Rowohlt-Verlag),2. Res Romanae, hrsg. v. Krefeld, H., Berlin 2008,3. Metzger, G.: Lateinische Literaturgeschichte (Stark 94602),4. Senoner, R.: Die römische Literatur, ein Überblick über Autoren, Werke und Epochen vonden Anfängen bis zum Ende der Antike, München 1981, S. 48-49.5. online verfügbare Nachschlagewerke.

2.ÜbungstexteT1Die Entwicklung der Herrschaft des Tyrannen Dionysios II. (367 - 344 v. Chr.)Cornelius Nepos schildert in seiner Biographie über Dion, einen Vertrauten des syrakusanischenTyrannen Dionysios, die Entwicklung der Tyrannis in SyrakusErat intimus Dionysio, quamquam eius crudelitatem oderat. Aderat Dio Dionysio in magnis rebuseiusque consilium multum apud tyrannum valebat. Dionysius, cum Platonem Tarentum venisseaudivisset, Dioni adulescenti, qui eius audiendi cupiditate flagrabat, permisit, ut eum Syracusasarcesseret, quin etiam navem ei misit obviam et ipse eum magna pompa Syracusas perduxit. Dio05 autem Platonem adeo miratus est, ut se totum ei dederet. Postea autem nimia Platonis libertatedicendi Dionysii animus adeo offensus est, ut philosophum interficere constitueret. A quo consilio Dionis precibus adductus destitit vitamque ei condonavit, sed sub corona eum vendi iussissedicitur. Dio autem tribus annis post reditum Platonis fretus non tam suis copiis quam odio tyranniquinquaginta annorum imperium perculit atque Syracusas liberavit. Ex quo intellegi potest nul10 lum esse imperium tutum nisi benevolentia munitum et invisam esse unius hominis potentiam etmiserandam esse vitam eorum, qui metui quam amari malunt.(142 Wörter)Hilfen1112223intimus esse ( Dativ der Person): ein engerVertrauter (jds.) seinDionysius, i, m.: Dionys (grch. Tyrann in dersizilianischen Stadt Syrakus im 4. Jh. v. Chr.)Dio, Dionis, m.: Dion (ein Vertrauter desDionys)multum valere: großen Einfluß habenPlato, onis, m.: Platon (grch. Philosoph)nimius, a, um: allzu groß6offendere: beleidigen7desistere ( Abl.): (von einer Sache) ablassencondonare: schenkensub corona vendere: in die Sklaverei verkaufendicitur NcI: er soll .Ordne: Dionysius iussisse diciturreditus Platonis: gemeint ist die RückkehrPlatons in seine Heimatstadt Athenfretus ( Abl.): im Vertrauen auf (etwas)quinquaginta: fünfzigpercellere, o, perculi, perculsum: niederschlageninvisus, a, um: verhasstmiserandus. a, um: bemitleidenswert77Tarentum: nach Tarent (grch. Stadt in Süd- 8italien)flagrare: brennen83-4 Syracusas arcessere: nach Syrakus holen4 obviam: Adverb: entgegen4 pompa: Festzug555899adeo: so sehr10se totum dedere Dativ der Person: sich 11jdm. ganz anvertrauen

Fragen zu Grammatik, Stil, Inhalt1oderat (1): Verb-Gruppe (vgl. RoGr 68)8ut (6): F2Tarentum (2): C,F9quo (6): Fo,F3audivisset (3): M,T,Zv10precibus (7): C,F4eius audiendi (3): C,F11eum vendi iussisse dicitur (7): K5miratus est (5): Fo12unius (10): C6se (5): Fo13metui (11): Fo7dicendi (6): C,F14 Erarbeiten Sie aus dem Text die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den Syrakusanern Dionund Dionysios.15 Erläutern Sie näher den Standpunkt des Autors Nepos zur Staatsform der Tyrannis bzw. Diktatur.

T2Der karthagische Feldherr Hamilkar, der Vater HannibalsCornelius Nepos berichtet in seiner Biographie über Hamilkar, den Vater HannibalsHamilcar, Hannibalis filius, cognomine Barca, Carthaginiensis, primo Poenico bello, sed temporibus extremis, admodum adulescentulus in Sicilia praeesse coepit exercitui. Cum ante eiusadventum et mari et terra male res gererentur Carthaginiensium, ipse, ubi affuit, numquam hosticessit neque locum nocendi dedit, saepeque e contrario occasione data lacessivit semperquesuperior discessit. Quo facto, cum paene omnia in Sicilia Poeni amisissent, ille Erycem sic defendit, ut bellum eo loco gestum non videretur. Interim Carthaginienses classe apud insulasAegatis a C. Lutatio, consule Romanorum, superati statuerunt belli facere finem eamque remarbitrio permiserunt Hamilcaris. Ille etsi flagrabat bellandi cupiditate, tamen paci serviundumputavit, quod patriam exhaustam sumptibus diutius calamitates belli ferre non posse intellegebat, sed ita, ut statim mente agitaret, si paulum modo res essent refectae, bellum renovare Romanosque armis persequi.(125 Wörter)0510Hilfen1Hannibal: hier Großvater des berühmten 4FeldherrnBarca: Barkas (punisch für Blitz)511Carthaginiensis: ein KarthagerPoenicus, a, um: punisch1551/2 temporibus extremis belli 6/72admodum (Adv.): noch72adulescentulus: Deminutivform ( Verklei- 7/8nerungsform) von adulescentulus, prädikativ:als .cum: adversativ: während82334male: Adverb9res gerere: militärische Operationen ausfüh- 10renlocum dare: Gelegenheit gebene contrario: im Gegenteilsuperior discedere: überlegen aus demKampf gehenPoeni: PunierEryx, Erycis: der Eryx (sizilianische Bergfestung)apud insulas Aegatis: bei den ÄgatischenInseln (vor Sizilien)C. Lutatius: Gaius Lutatius (römischer Konsul)rem arbitrio ( Genitiv der Person) permittere: (jdm.) die Entscheidungsbefugnis ineiner Angelegenheit überlassenserviundum serviendum esse paci servire: einen Siegfrieden hinnehmen(Perspektive des Unterlegenen)diutius: längermente agitare: fest entschlossen sein

Fragen zu Grammatik, Stil, Inhalt1exercitui (2): C8amisissent (5): M,T,Zv2mari et terra (3): C,F9ut (6): F3gererentur (3): M,T,Zv10bellum gestum esse non videretur (6): K4Carthaginiensium (3): C11superati (7): Fo,F5nocendi (4): C,F12serviundum esse : Fo,F6occasione data (4): K13patriam ferre non posse (9): K7quo (5): KNG,F14ut (10): F15 Erarbeiten Sie aus dem vorliegenden Text eine Charakterskizze des karthagischen FeldherrenHamilkar.16 Stellen Sie Bezüge zwischen dem Charakter Hamilkars und dem jungen Hannibal her.

T3Die Situation Karthagos nach dem 1. Punischen KriegCornelius Nepos schildert in seiner Biographie über Hamilkar, den Vater Hannibals, die Situation der Karthager nach ihrer Niederlage gegen die Römer im 1. Punischen KriegAt ille, ut Carthaginem venit, multo aliter, ac sperarat, rem publicam se habentem cognovit.Nam diuturnitate externi mali tantum exarsit intestinum bellum, ut numquam pari periculo fuerit Carthago, nisi cum deleta est. Primo mercennarii milites, qui adversus Romanos fuerant,desciverunt, quorum numerus erat viginti milium. Hi totam abalienarunt Africam, ipsam Carthaginem oppugnarunt. Quibus malis adeo sunt Poeni perterriti, ut etiam auxilia ab Romanispetierint eaque impetrarint. Sed extremo, cum prope iam ad desperationem pervenissent, Hamilcarem imperatorem fecerunt. Is non solum hostis a muris Carthaginis removit, cum ampliuscentum milia facta essent armatorum, sed etiam eo compulit, ut locorum angustiis clausi pluresfame quam ferro interirent. Omnia oppida abalienata, in his Uticam atque Hipponem, valentissima totius Africae, restituit patriae. Neque eo fuit contentus, sed etiam finis imperii propagavit,tota Africa tantum otium reddidit, ut nullum in ea bellum videretur multis annis fuisse.(141 Wörter)0510Hilfen1ut ubi: sobald1112aliter ac: anders als7sperarat speraverat8se habere: sich befinden, in einem Zustand 8seindiuturnitas, atis f.: (lange) Dauer82externus,a,um: der äußere822899Utica, Hippo: Städtenamen9valens, entis: mächtig, stark3malum,i,n.: Not, Übelexardescere, exardesco, exarsi: entbrennen,auflodernintestinum bellum: Krieg im Innern, Bürgerkriegpericulo: entweder Abl. loci ohne Präpositionoder Abl. qualitatis (,der Eigenschaft‘)nisi: außerarmatorum: gen. partitivus(,eine Teilung bezeichnend‘)eo compellere, ut: dazu treiben oder zwingen, daß .plures hostes fames, is, f: Hunger103deleta est: 146 v. Chr.103444mercennarius miles: Söldnerdesciscere, descisco, descivi: abfallenviginti milium: 20.000abalienare: entfremden, zum Abfall bewegen10101011restituere: wiederherstellen, zurückgewinnenpatriae: dat. commodi (,der Person, die denVorteil hat‘,)contentus ( Abl.): mit (etw.) zufriedenfinis: Akk. Pl.propagare: ausdehnen, erweiternreddere, reddo, reddidi, redditum: wiederbringenea: meint Africamultis annis: Abl. qualitatis (,der Eigenschaft‘)227abalienarunt: Perfektform ohne -ve11Africa: der damals bekannte Teil Afrikas an 11der südlichen Mittelmeerküste.5/6 oppugnarunt, petierint, impetrarint:Perfektformen ohne -ve6 extremo: schließlich6 desperatio, ionis,f.: Verzweiflung44removere, removeo, removi, remotum: entfernenamplius: mehr alscentum milia: 100.000facere: svw. aufbieten

Fragen zu Grammatik, Stil, Inhalt1ut/ubi (1): Grammatikregel (Tempus)7imperatorem (7): F2se

Das Werk des Gaius Iulius Caesar (100 - 44 v. Chr.) 2. Übungstexte T 1 Die Entwicklung der Herrschaft des Tyrannen Dionysios II. (367 - 344 v. Chr.) T 2 Der karthagische Feldherr Hamilkar, der Vater Hannibals T 3 Die Situation Karthagos nach dem 1. Punischen Krieg T 4 Hannibals Exil bei König Prusias von Bithynien T 5 Der Tod Hannibals T 6 Titus Pomponius Atticus, der Freund Ciceros T 7 .