Fachbrief Nr. 07 - Bildungsserver

Transcription

Juni 2018Fachbrief Nr. 07Moderne FremdsprachenChinesisch, Englisch, Französisch, Hebräisch, Italienisch, Japanisch, Neugriechisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, TürkischDie übergreifenden Themen des Rahmenlehrplans1-10Die Fachverantwortlichen werden gebeten, den Fachbrief den unterrichtendenKolleginnen und Kollegen in geeigneter Form zur Verfügung zu stellen. Zeitgleich wird er ins Netz gestellt fachbriefe bln.htmlIhr Ansprechpartner in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie:Autorinnen des Fachbriefs: Sabine Luthe, Franziska StreiberAnsprechpersonen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie:Fachaufsicht Englisch und Koordination für alle Fremdsprachen: Sabine Luthe (sabine.luthe@senbjf.berlin.de)Fachaufsicht Französisch: Sabine Buck (sabine.buck@senbjf.berlin.de)Fachaufsicht Spanisch: Hartmut B. Reckersdrees (hartmut.reckersdrees@senbjf.berlin.de)Inhalt1. Die übergreifenden Themen – eine kurze Einführung2. Die übergreifenden Themen im Schulalltag3. Die übergreifenden Themen im FremdsprachenunterrichtAnlagen1. Übersicht über die Einbettung der übergreifenden Themen in den verschiedenen Jahrgängen im Fach (Leermaske)2. Übersicht über die Verknüpfungsmöglichkeiten der übergreifenden Themen mit den Themen und Inhalten des Fachteils C Moderne Fremdsprachen des Rahmenlehrplans 1-10Diesen Fachbrief und alle weiteren Fachbriefe finden Sie unter: iefe bln.html

Fachbrief Nr. 7 Moderne FremdsprachenJuni 2018Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,das erste Schuljahr nach Inkrafttreten des Rahmenlehrplans 1-10 nähert sich dem Ende. Inzwischen habendie Schulen ihr neues schulinternes Curriculum erprobt und konkrete Erfahrungen mit den Anforderungendes neuen Rahmenlehrplans gesammelt. Zu den Innovationskernen des neuen Rahmenlehrplans 1-10 zählendie Basiscurricula Sprach- und Medienbildung, die in allen Unterrichtsfächern Beachtung finden sollen. DieIntegration der übergreifenden Themen (üT) in die einzelnen Fächer stellt für viele Kollegien eine besondereHerausforderung dar. Aus diesem Grund widmet sich dieser Fachbrief für die modernen Fremdsprachenausschließlich diesen Themen. Als Ergänzung zu den Informationen im Rahmenlehrplan möchten wir IhnenTipps und Anregungen geben, wie Sie die übergreifenden Themen in den Fremdsprachenunterricht integrieren und die Kompetenzen, die im Zusammenhang mit den üT erworbenen werden sollen, entwickeln bzw.weiterentwickeln können. Zunächst erfolgt eine kurze Einführung zu den übergreifenden Themen. Im Anschluss daran finden Sie Vorschläge, wie die übergreifenden Themen im Schulalltag umgesetzt werdenkönnen und abschließend erhalten Sie konkrete Hinweise zur systematischen Integration der übergreifendenThemen in den Fremdsprachenunterricht.1. Die übergreifenden Themen – eine kurze EinführungDie übergreifenden Themen sind für Schülerinnen und Schüler als Individuum undals Teil der Gesellschaft relevante Themen. Sie sind ein Spiegel des Lebens. Siegreifen Zusammenhänge und Probleme auf, die Kinder und Jugendliche im Alltagbeschäftigen und bieten so eine Vielzahl an Sprech- und Schreibanlässen. Kommunikativer Fremdsprachenunterricht lebt von der Auseinandersetzung mit derLebenswelt der Lernenden und eignet sich somit ideal für die inhaltliche Auseinandersetzung mit den übergreifenden Themen und die Förderung der entsprechenden Kompetenzen. Aber die üT sollen nicht nur eineninhaltlichen Beitrag zum Fach leisten, denn Aufgabe der Schule ist es auch, die Lernenden zu befähigen undihre Bereitschaft zu stärken, Beziehungen zu anderen Menschen nach den Grundsätzen der Achtung undToleranz, der Gerechtigkeit und Solidarität zu gestalten und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Die übergreifenden Themen unterstützen dementsprechend, neben der Vermittlung relevanter,lebensnaher Inhalte, auch die Wertebildung von Kindern und Jugendlichen.Sieht man sich die Themen und den angestrebten Kompetenzerwerb genau an, wird deutlich, dass in seltenen Fällen eine inhaltliche Erweiterung der Themen des Fremdsprachenunterrichts notwendig ist. Vielmehrsind Aspekte der übergreifenden Themen bereits in die inhaltlichen Vorgaben des Fachteils C ModerneFremdsprachen integriert. Mit der Ausweisung der üT im Rahmenlehrplan wird angestrebt, den 13 Themeneinen höheren Stellenwert im Unterricht zu geben bzw. eine bewusste und systematische Einbettung in denSchulalltag zu erreichen. Die folgende Übersicht fasst kurz zusammen, was die Schülerinnen und Schülerdurch die Auseinandersetzung mit den übergreifenden Themen in der Schule lernen sollen.Die übergreifenden Themen – eine ÜbersichtÜbergreifendes ThemaBerufs- und StudienorientierungBildung zur Akzeptanz von Vielfalt(Diversity)DemokratiebildungSchülerinnen und Schüler lernen ihre Studien- und Berufswahl eigenverantwortlich zu treffen.die soziale, geschlechtliche, altersbezogene, körperliche, geistige,ethnische, sprachliche, religiöse und kulturelle Vielfalt unserer undanderer Gesellschaften kennen und wertschätzen.verantwortungsvoll an gesellschaftlichen und politischen Meinungsbildungsprozessen teilzunehmen und gemeinsam mitanderen gesellschaftliche Herausforderungen friedvoll zu meistern.Europabildung in der Schulezu einem gelingenden Leben in Europa und der Welt beizutragen.Gesundheitsförderungein Bewusstsein für eine gesundheitsfördernde Lebensweise zuentwickeln.Seite 2 von 10

Fachbrief Nr. 7 Moderne FremdsprachenGewaltpräventionGleichstellung und Gleichberechtigung derGeschlechter (Gender Mainstreaming)Interkulturelle Bildung und ErziehungKulturelle BildungMobilitätsbildung und VerkehrserziehungNachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen ZusammenhängenSexualerziehung/Bildung für sexuelle SelbstbestimmungVerbraucherbildungJuni 2018persönliche und soziale Kompetenzen zu nutzen und gewaltfrei zukommunizieren.sich mit Normen und Werten der Gleichberechtigung der Geschlechter auseinanderzusetzen und Strategien zu entwickeln, umBenachteiligungen zu vermeiden.sich auf der Grundlage ihrer Kenntnisse über andere Kulturenwertschätzend und erfolgreich im eigenen Umfeld und in einemglobalen Zusammenhang zu bewegen und ihre interkulturelleKompetenz für die eigene persönliche und berufliche Zukunft zunutzen.aktiv am kulturellen Leben unserer Gesellschaft teilzunehmen. Sieüben sich dabei auch im Umgang mit anderen Kulturen.sich umsichtig und sicherheits- und gefahrenbewusst im Verkehrzu verhalten. Sie lernen die Auswirkungen des Verkehrs und ihresHandelns auf die Gesundheit, die Umwelt und das Klima kennen.Sie beteiligen sich erfolgreich am Erhalt unserer Umwelt und ander Gestaltung einer zukunftsfähigen Mobilität und Verkehrsumwelt.wie das Leben auf dieser Welt für alle lebenswert bleiben kann undwie sie dies durch soziales, politisches, ökologisches und wirtschaftliches Handeln unterstützen können.Wissen über den menschlichen Körper und seine Funktionenbezüglich der Sexualität und Fortpflanzung kennen und nutzendieses für ein vorurteilsfreies Miteinander mit anderen Menschen.eigenständige und verantwortungsbewusste Verbraucherinnenund Verbraucher zu werden.Sicherlich sind Ihnen sofort einige Möglichkeiten eingefallen, wie sich die o. g. Kompetenzen in Ihrem Unterricht fördern bzw. weiterentwickeln lassen. Bevor auf Möglichkeiten der Einbeziehung der übergreifendenThemen in den Fremdsprachenunterricht näher eingegangen wird, soll im Folgenden zunächst aufgezeigtwerden, wie die übergreifenden Themen allgemein im Schulalltag umgesetzt werden können.2. Die übergreifenden Themen im SchulalltagDie übergreifenden Themen werden auf allen Ebenen der Schule, über Jahrgänge hinweg und in allen Fächern implementiert. Schulen können bezüglichder Umsetzung der Themen selbstverständlich Prioritäten setzen. Viele SchuSchulprogramm/Schulprofillen greifen bereits in ihrem Schulprofil einen Aspekt eines übergreifendenfächerverbindende undThemas auf, wie beispielsweise die Berliner Klimaschulen, die sich intensiv mitfachübergreifende Lernangebotedem Thema Klimaschutz (üT Nachhaltigkeit/Lernen in globalen Zusammenhängen) auseinandersetWATModerne Fremdsprachezen. Häufig werden anFachunterrichtZusammenhang von KonsumWerbungdes Ziellandesund Produktion: GlobalisieSchulen außerdem Proanalysieren und selbstrung, Nachhaltigkeit,jekte angeboten, die tliche AngeboteübergreifendesThemaüber einen kürzeren oderlängeren Zeitraum aus der Perspektive ächer betrachten (siehe Schaubild rechts: üT VerbrauwissenschaftenMusikkonsum,cherbildung). Insbesondere für Projekte steht eineEntwicklungdesDatenträger,Geldes, EntwicklungrechtlicheVielzahl an außerschulischen Partnern zur Verfügung,der KonsumgesellGegebenheidie die Lernenden durch Expertenwissen und Authentizischaftten, NutzungMathematikvon Softwaretät für das Thema begeistern können. SelbstverständlichStatistiken zum Konsumkönnen sich auch außerunterrichtliche Angebote imauswerten, Prozentrechnung:z.B. Kredite, Rabatte ausrechRahmen des Ganztages, wie Arbeitsgemeinschaften odernen, Vergleiche von Angeboten,z.B. für HandyverträgeClubs, mit den übergreifenden Themen beschäftigen.Seite 3 von 10

Fachbrief Nr. 7 Moderne FremdsprachenJuni 2018Kern des Schulalltags ist jedoch der Fachunterricht und die übergreifenden Themen sollen sich vor allem indiesem widerspiegeln. Besonders effektiv sindMontagDienstagMittwochDonnerstagFreitagdabei auch fachübergreifende Unterrichtsange- te, da, ähnlich wie in Projekten, Synergieef1(2)4(4)fekte erzielt werden können. Hierbei widmenNaWi 1(4)Deutsch 2(4)Sport 2(3)Kunst/MusikNaWi 4(4)mehrere Fächer über einen festgelegten Zeit- 2.3(3)1. FremdspraNaWi 2(4)Geografie 1(1)Deutsch 3(4)1.raum einen Teil Ihrer Unterrichtszeit der Ausei- 3.che 1(3)Fremdsprache 3(3)nandersetzung mit einem übergreifenden4.MathematikEthik 1(2)MathematikDeutsch 4(4)GeschichThema. Eine Organisationsmöglichkeit verdeut1(4)3(4)te/Sk 2(2)licht dieses Beispiel eines Stundenplans für eine5.MathematikKunst/MusikKunst/MusikEthik 2(2)Sport 3(3)2(4)1(3)2(3)8. Klasse (Beispiel rechts). Grün markiert sindSport 1(3)2. Fremdspra2. FremdspraProfilstunde 1(3)Profilstunhier die Fächer und die entsprechenden Wo- 6.che 1(4)che 3(4)de 3(3)chenstunden, die über einen Zeitraum (z.B. 7.1. Fremdspra2. Fremdspra2. FremdspraProfilstunde 2(3)che 2(4)che 4(4)che 2(3)sechs Wochen) zur Bearbeitung eines übergreifenden Themas aus der Perspektive verschiedener Fächer genutzt werden sollen.Wie werden Schulen bei der Implementierung der übergreifenden Themen unterstützt?Auf verschiedenen Ebenen erhalten Schulen Unterstützung bei der Implementierung der übergreifendenThemen. Zahlreiche Fachtage und Fortbildungen sowie Materialien werden durch das LISUM, die Senatsverwaltung für Bildung und teilweise in Kooperation mit den Berliner Universitäten angeboten. Darüber hinausunterstützen die Schulberaterinnen und -berater Schulen und Fachbereiche individuell auf Anfrage. Bis 2020werden zu allen übergreifenden Themen Orientierungs- und Handlungsrahmen erarbeitet, die ausführlichden jeweiligen Kompetenzerwerb darstellen. Auf dem Bildungsserver Berlin-Brandenburg finden Sie schonjetzt Handreichungen zu den übergreifenden Themen, in denen Sie zum Teil auch Beispiele für die Umsetzung des jeweiligen Themas im Fremdsprachenunterricht finden, fileadmin/bbb/themen/berufs und studienorientierung/Berufs-und-Studienorientierung Land Brandenburg nd/.Für Fragen stehen Ihnen per E-Mail außerdem die jeweiligen Ansprechpersonen in der Senatsverwaltung fürBildung, Jugend und Familie zur Verfügung.Übergreifendes ThemaAnsprechpersonen (Referat II B)Berufs- und StudienorientierungFr. Dr. Schlösser (II B 5) Jana.Schloesser@senbjf.berlin.deBildung zur Akzeptanz von Vielfalt (Diversity)Hr. Dr. Brendebach (II B 4) gHr. Dr. Brendebach (II B 4) Martin.Brendebach@senbjf.berlin.deEuropabildung in der SchuleHr. Dr. Brendebach (II B 4) erungFr. Dr. Schlösser (II B 5) r. Dr. Brendebach (II B 4) Martin.Brendebach@senbjf.berlin.deGleichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (Gender Mainstreaming)Hr. Dr. Brendebach (II B 4) Martin.Brendebach@senbjf.berlin.deInterkulturelle Bildung und ErziehungFr. Luthe (II B 3) Sabine.Luthe@senbjf.berlin.deKulturelle BildungFr. Wagner (II B 2) ng und VerkehrserziehungHr. Dr. Brendebach (II B 4) Martin.Brendebach@senbjf.berlin.deNachhaltige Entwicklung/Lernen in globalenZusammenhängenHr. Dr. Brendebach (II B 4) Bildung für sexuelle SelbstbestimmungFr. Dr. Schlösser (II B 5) Fr. Dr. Schlösser (II B 5) Jana.Schloesser@senbjf.berlin.deSeite 4 von 10

Fachbrief Nr. 7 Moderne FremdsprachenJuni 20183. Die übergreifenden Themen im FremdsprachenunterrichtWie das nachfolgende Beispiel veranschaulicht, werden im Fachteil C Moderne Fremdsprachen des Rahmenlehrplans 1-10 für alle vier Themenfelder Verknüpfungsmöglichkeiten mit den übergreifenden Themenaufgezeigt.üT im ThemenbereichInterkulturelle BildungGesundheitsförderungBildung zur Akzeptanz von VielfaltUm eine nachhaltige Förderung der Kompetenzen, die im Zusammenhang mit den übergreifenden Themenentwickelt werden sollen, zu erreichen, ist eine abgestimmte Einbettung der Themen über die Schuljahrehinweg notwendig. Absprachen zwischen den einzelnen Jahrgängen sind sinnvoll, um die Themen immerwieder, altersentsprechend und aus verschiedenen Blickwinkeln aufzugreifen. Die Übersicht (auch als Leermaske im Anhang) zeigt beispielhaft anhand der Themen und Inhalte des Fachteils C Moderne Fremdsprachen, wie eine solche Systematisierung z.B. für die 1. oder 2. Fremdsprache gelingen kann.Die Einbettung der übergreifenden Themen in den Inhalten des Fachteils C Moderne FremdsprachenÜbergreifendes ThemaInhalt im Jg. 7Inhalt im Jg. 8Inhalt im Jg. 9Inhalt im Jg. 10Berufs- und StudienorientierungInteressen, HobbiesTräume undHoffnungenBerufspläne, PraktikaBerufspläneBildung zur Akzeptanz vonVielfalt (Diversity)FamilieIdentitätVerhältnis der GenerationenLebenskonzepteRegeln/Normen desZusammenlebensÖffentliche InstitutionenVergleich dentitätfür die Gegenwartbedeutsame historischeDemokratiebildungEuropabildung in ichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (GenderMainstreaming)Interkulturelle Bildung undErziehungKulturelle BildungSeite 5 von 10SystemeArbeitsmarkt im Inund AuslandEreignisse und ucht-ErnährunggefahrenRegeln desMobbingMobbingGruppendynamikStereotypeFreunde, PartnerschaftVerhältnis d. GeschlechterArbeits- undRollenverteilungEssgewohnheitenethnische und/oderreligiöseLebenskonzepteVerhältnis würdigkeitenFilmMusikLiteratur

Fachbrief Nr. 7 Moderne FremdsprachenMobilitätsbildung undVerkehrserziehungNachhaltige Entwicklung/Lernen in globalenZusammenhängenJuni frastrukturStadt und LandMensch und NaturUmweltschutzGlobalisierung,Nationale IdentitätenSexualerziehung/Bildungfür sexuelle dungEinkaufender menschlicheSelbstbildKörperPreisvergleichLiebe undPartnerschaftWerbungVerbraucherschutzWie werden die übergreifenden Themen in die Jahresplanung integriert?Der moderne Fremdsprachenunterricht lebt von der Auseinandersetzung mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. In diesem Sinne sind viele Aspekte der übergreifenden Themen des Rahmenlehrplansbereits Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts. In Jahrgangsstufe 10 wird in Lehrwerken im Fach Englischbeispielsweise häufig das Thema Globalisierung behandelt, das sich in das üT Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen einordnen lässt. In vielen Fällen geht es daher lediglich um eineBewusstmachung der bereits im Fremdsprachenunterricht integrierten übergreifenden Themen. Mit derfolgenden Übersicht möchten wir Ihnen Anregungen geben und beispielhaft aufzeigen, wie die übergreifenden Themen konkret vermittelt werden können.Praktische Anregungen zur Integration der übergreifenden Themen im FremdsprachenunterrichtÜbergreifendes ngBerufs- und Studienorientierung- Verfassen von Lebensläufen und Bewerbungen in derZielsprache- Internet-Recherche zu Möglichkeiten für Praktika,Sprachkurse, work and travel im Ziellandz.B. Fähigkeiten, sich auf dem globalenArbeitsmarkt zu orientierenBildung zur Akzeptanzvon Vielfalt (Diversity)- US-Serie Modern Family: Analyse der Charaktere/ desder Serie zugrunde liegenden Konzeptes von Familiez.B. Auseinandersetzung mit verschiedenenFamilienkonzeptenDemokratiebildung- Recherche zum Thema Demokratiebildung in derSchule in Zielländern- Rollenspiel (z.B. Klassenrat) in der Zielsprachedurchführen- politische Systeme als Ursachen für Migration ausZielländern (z.B. Kongo, Mexiko, Nigeria)z.B. die Auseinandersetzung mit Modellenvon Partizipation und Mitbestimmung inanderen LändernEuropabildungSchule- Europa-Party in der Schule initiieren:- Plakate mit Informationen zum Land erstellen- typische Gerichte zubereiten und anbieten- typische kulturelle Angebote machen (Spiele,Musik)- Quiz-Rallye durch die Länderstände durchführenz.B. Auseinandersetzung mit Kultur, Bräuchen und Traditionen anderer europäischerLänderGesundheitsförderung- typische Gerichte eines Ziellandes recherchieren undzubereiten- Rezeptesammlung typischer Gerichte eines Ziellandeserstellen: Nährstoffanalysen durchführenz.B. Auseinandersetzung mit Essgewohnheiten in anderen Kulturen und deren Beitragzur gesunden Ernährungz.B. die Auseinandersetzung mit Formenmangelnder Empathiefähigkeit und PerspektivwechselnGewaltprävention- Erarbeitung von Foto-Stories zu Themen wie:- bullying- cyberbullying- - “Say no to bullying” tellungundGleichberechtigung derGeschlechter(Gender- Verwendung von geschlechtergerechter Sprache inZielländern: Internetrecherche- Geschlechtsstereotype in Zielländern/Werbungz.B. die Auseinandersetzung mit Formender GeschlechterstereotypisierungSeite 6 von 10inder

Fachbrief Nr. 7 Moderne FremdsprachenMainstreaming)Juni 2018- Always #LikeAGirlhttps://www.youtube.com/watch?v XjJQBjWYDTs- s://www.youtube.com/watch?v DZIpifzykIg- Inspirando un futuro sin estereotiposhttps://www.youtube.com/watch?v pJvJo1mxVAE- Schulregeln im rg/en/grammar-videos/school-rules- Kleines „Survival“-Wörterbuch fürAuslandsaufenthalte (z.B. bei Gastfamilien) erstellen- Kleinen „Zielland-Knigge“: wie verhalte ich mich in richtig? erstellen (z.B. Tipps aus dem Lehrbuch inKompendium zusammenfassen)z.B. die Auseinandersetzung mit unterschiedlichenHerangehensweisenanErziehung in Zielländern- Aktuelle Filme, Romane, Musik, etc. aus denZielländernz.B. die Auseinandersetzung mit derPräsentation der Lebenswelt der Zielländerin künstlerischen Werken- Kleinen „Stadtviertelplan“ mit Tipps für diePartnerklasse in Zielsprache erstellen (SmartphoneVersion: Messenger-Dienst nutzen und Nachrichtenmit Informationen, Wegbeschreibungen und Fotos vonrelevanten Orten in die Gruppe einstellen)- Broschüre mit kurzen Infos/ Fotos/Wegbeschreibungen für relevante Ortezusammenstellen- Präsentation/kleine Broschüre mit Informationenzu den Berliner öffentlichen Verkehrsmittelnerstellen (für Partnerklasse)z.B. die Beschäftigung mit dem eigenenVerkehrsverhaltenz.B. die Beschäftigung mit Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit als Grundlageeiner gerechten WeltNachhaltigeEntwicklung/Lernen in globalenZusammenhängen- Vergleich von Lebensbedingungen von Kindern undJugendlichen in Deutschland und in anderen Teilen derWelt:- Forced To Fight: Child Soldiers In The Third d/- Kids Risking Their Lives to Reach king-their-lives-to-reach-school.html- Solidaritätsbasar zur Unterstützung einer Schule, z.B.in Afrika/Südamerika in der Schule veranstalten:- Zubereitung traditioneller Speisen des Ziellandes- Werbeplakat/Flyer in der Zielsprache erstellenSexualerziehung/Bildungfür sexuelle Selbstbestimmung- Idealisierte Darstellung von Körpern in Medien:- Women’s ideal body types throughout historyhttps://www.youtube.com/watch?v QQgrot7I2w4- Women, Gender stereotypes and body image inthe mediahttps://www.youtube.com/watch?v QQgrot7I2w4z.B. Auseinandersetzung mit stereotypenKörperidealenVerbraucherbildung- Vergleich von Werbespots aus dem Zielland mitdeutschen Werbespots (Youtube)- Gestaltung von Werbepostern/Werbespots fürregionale Produkte/Produkte der Schülerfirma (z.B. fürPartnerklasse)z.B. Auseinandersetzung mit Werbung undReflexion der angewendeten WirkmechanismenInterkulturelle Bildungund ErziehungKulturelle BildungMobilitätsbildungVerkehrserziehungSeite 7 von 10undz.B. die Beschäftigung mit exen in anderen Ländern

Fachbrief Nr. 7 Moderne FremdsprachenJuni 2018ANLAGE 1Übersicht über die Einbettung der übergreifenden Themen in den verschiedenen Jahrgängen im Fach (Leermaske)Übergreifendes ThemaBerufs- und StudienorientierungBildung zur Akzeptanz vonVielfalt (Diversity)DemokratiebildungEuropabildung in ichstellung und Gleichberechtigung der Geschlechter (GenderMainstreaming)Interkulturelle Bildung undErziehungKulturelle BildungMobilitätsbildung undVerkehrserziehungNachhaltige Entwicklung/Lernen in globalenZusammenhängenSexualerziehung/Bildungfür sexuelle SelbstbestimmungVerbraucherbildungSeite 8 von 10Inhalt im Jg. 7Inhalt im Jg. 8Inhalt im Jg. 9Inhalt im Jg. 10

Fachbrief Nr. 7 Moderne FremdsprachenJuni 2018ANLAGE 2Übersicht über die Verknüpfungsmöglichkeiten der übergreifenden Themen mit den Themen und Inhalten desFachteil C des Rahmenlehrplans 1-10ÜbergreifendesThemaBerufs- und StudienorientierungThemenfeldFachteil C3.2 Gesellschaft und öffentliches LebenBildung zur Akzeptanz 3.1 Individuum und Lebensweltvon Vielfalt(Diversity)3.2 Gesellschaft undöffentliches Leben3.3 Kultur und historischerHintergrundDemokratiebildung3.2 Gesellschaft und öffentliches LebenEuropabildung in derSchule3.2 Gesellschaft und öffentliches LebenGesundheitsförderung3.1 Individuum und LebensweltGewaltprävention3.2 Gesellschaft und öffentliches LebenGleichstellung undGleichberechtigungder Geschlechter(GenderMainstreaming)3.1 Individuum und LebensweltSeite 9 von 10Themen und InhalteSchule, Ausbildung, Arbeitswelt:Ausbildung, Studium,Arbeitsmarkt im In- und AuslandBerufe, PraktikaBerufspläne, BewerbungIndividuum und Lebenswelt:Kontakte, Alltag und Konsum:Personenbeschreibung, der menschli- Familie, Verhältnis derche Körper,Generationen und Geschlechindividuelle Merkmale, Kleidungtereigene Biografie, Selbstbild, IdentitätPartnerschaftInteressen, Hobbys, AktivitätenRollen- und ArbeitsteilungLebensentwürfe, Träume und HoffnungenVorbilder, BerühmtheitenGesellschaftliches ZusammenlebenLebensbedingungen, öffentliche InstitutionenRegeln/Normen des ZusammenlebensNationalitäten, Sprachen, kulturelleVielfalt, ethnische und/oder religiöseZugehörigkeiten, Lebenskonzepte, StereotypeTraditionen und historische Aspekte:Kulturelle Aspekte:Feiertage, FesteMusik, Film, Literatur,Essen und Trinken (regionale Küche)bildende KunstPersönlichkeitentraditionelle undVerbreitung der Zielspracheaktuelle KunstformenGlobalisierung und nationale IdentitätGesellschaftliches Zusammenleben:politisches System, öffentliche InstitutionenRegeln/Normen des Zusammenlebensgesellschaftliches EngagementGesellschaftliches Zusammenleben:politisches System, öffentliche InstitutionenRegeln/Normen des Zusammenlebensgesellschaftliches EngagementSchulpartnerschaften, AustauschprogrammePersönlichkeit:Kontakte, Alltag und Konsum: TagesPersonenbeschreibung, derablauf, Nahrungsmittel, Essgewohnmenschlicheheiten,Körper, Sport, Gesundheit,gesunde Ernährung, Rezepte, FormenSuchtgefahrender ErnährungGesellschaftliches ZusammenlebenRegeln/Normen des ZusammenlebensMobbingdigitale und analoge MedienPersönlichkeit:Kontakte, Alltag, Konsum:eigene Biografie,Familie, Verhältnis der Generationen und GeSelbstbild, IdentischlechtertätLiebe, PartnerschaftLebensentwürfe,Rollen- und ArbeitsteilungTräume undHoffnungen

Fachbrief Nr. 7 Moderne FremdsprachenInterkulturelleBildung und Erziehung3.1 Individuum und Lebenswelt3.2 Gesellschaft undöffentliches Leben3.3 Kultur und historischerHintergrundKulturelle Bildung3.3 Kultur und historischerHintergrundMobilitätsbildung und 3.1 Individuum und LeVerkehrserziehungbensweltNachhaltige Entwicklung/ Lernen inglobalen Zusammenhängen3.3 Kultur und historischerHintergrund3.4 Natur und UmweltJuni 2018Persönlichkeit:eigene Biografie,Selbstbild, IdentitätKontakte, Alltag, Konsum:Familie, Verhältnis derGenerationen und GeschlechterFreunde, Verabredungen, Liebe, Partnerschaft,Rollen- und ArbeitsteilungFeiern, EreignisseNahrungsmittel, Essgewohnheiten, Rezepte,Formen der ErnährungGesellschaftliches ZusammenlebenSchule, Ausbildung,Nationalitäten, Sprachen, kulturelleArbeitswelt:Vielfalt, ethnische und/oder religiöseArbeitsmarkt im InZugehörigkeitenund AuslandLebenskonzepteStereotypeTraditionen und historischeKulturelle Aspekte:Aspekte:Städte, Regionen, SehenswürdigFeiertage, FestekeitenEssen und Trinken (regionaleMusik, Film, Literatur, bildendeKüche)KunstPersönlichkeitentraditionelle und aktuelle KunstVerbreitung der ZielspracheformenTraditionen und historischeKulturelle Aspekte:Aspekte:Städte, Regionen, SehenswürdigFeiertage, FestekeitenEssen und Trinken (regionaleMusik, Film, Literatur, bildendeKüche)KunstPersönlichkeitentraditionelle und aktuelle KunstVerbreitung der ZielspracheformenWohnen und Wohnumfeld:Wohnort, Wegbeschreibung, Wohnumfeld,Fortbewegungsmittel, Verkehrsmittel, SchulwegTraditionen und historische Aspekte:für die Gegenwart bedeutsame historischeEreignisse und EntwicklungenGlobalisierung und nationale IdentitätVerbreitung der ZielspracheRegionale Aspekte:Umwelt und Ökologie:Stadt und LandWetter, Klimageografische GegebenMensch und Natur, Nachhaltigkeitheiteneigener Beitrag zum UmweltschutzTiere und PflanzenErfindungen, Wissenschaft und TechnikSexualerziehung/Bildung für sexuelleSelbstbestimmung3.1 Individuum und LebensweltPersönlichkeit:eigene Biografie, Selbstbild,IdentitätVerbraucherbildung3.1 Individuum und LebensweltPersönlichkeit:Personenbeschreibung, Kleidung,Interessen, Hobbys, AktivitätenSport, Gesundheit, SuchtgefahrenSeite 10 von 10Kontakte, Alltag, Konsum:Familie, Verhältnis der GeschlechterLiebe, PartnerschaftKontakte, Alltag, Konsum:Nahrungsmittel, Essgewohnheiten,Geld, Einkaufen, Preisvergleich,Verbraucherschutz, Werbung

Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung Hr. Dr. Brendebach (II B 4) Martin.Brendebach@senbjf.berlin.de Nachhaltige Entwicklung/Lernen in globalen Zusammenhängen Hr. Dr. Brendebach (II B 4) Martin.Brendebach@senbjf.berlin.de Sexualerziehung/Bildung für sexuelle Selbstbe-stimmung Fr. Dr. Schlösser (II B 5) Jana.Schloesser@senbjf.berlin.de