02/2022 Weiterbildungs- Programm - Taw.de

Transcription

02/2022WeiterbildungsProgrammSeminare Lehrgänge Studium1

InhaltsverzeichnisWirtschaft & ManagementÖffentlicher Dienst & VerwaltungTechnik & IngenieurwesenKommunikation & GesprächsführungMedien & digitale TransformationImmobillien & Facility ManagementBesuchen Sie unsauch auf taw.de2info@taw.de 49 202 7495-111RechtBetriebswirtschaft4Pädagogik & SozialesControlling6Medizin & GesundheitProjektmanagement10Buchhaltung und Rechnungswesen13Büromanagement19HR gistik61Produktion65Qualitätsmanagement70Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement77Vertrieb und Salesmanagement80Öffentlicher Dienst84Prozess- und Verfahrenstechnik90Entwicklung und schinen- & Anlagenbau112Digitalisierung116Public Administration118Facility ik162Soziale Arbeit1643

Wirtschaft & ManagementPraxisgrundlagen Betriebswirtschaft fürIngenieure, Techniker und NaturwissenschaftlerZertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und »»»»»»»»»»»»Ökonomisches Prinzip: Produktivität / Wirtschaftlichkeit / Benchmarking-FigureGewinn- und Verlustrechnung: Abschreibung/Break-Even-PointProfitbegriffe: Ebit/Ebitda/MargeRentabilität: Eigenkapitalrentabilität, ROI, ROCELiquidität: Cash-flow, DCF (discounted-cash-flow-Rates)Direct tungen / Net value present / Capital ValueEffizienz / EffektivitätÜberblick über aktuelle Unternehmensführungsansätze, wie z.B. BSC - BalancedScore-Card, Value-Management/Share-holder-value-Ansätze, agile Unternehmensführung, Business-Plan-ManagementKosten- und Leistungsrechnung (Cost-Management)Grundlagen und Zusammenhänge des betrieblichen RechnungswesensKosten- und Leistungsrechnung - Basis des internen rägerrechnung/KalkulationsverfahrenAktuelle Trends und Probleme der Kosten- und Leistungsrechnung / TargetCostingAnforderungen an ein modernes betriebliches KostenmanagementSysteme der Kosten- und LeistungsrechnungNeuere Entwicklungen: Das Beispiel Prozesskostenrechnung/Activity-CostingBeurteilung von Investitionsvorhaben - traditionelle und erweiterte Wirtschaftlichkeitsrechnung/Armortisation Controlling/Kennzahlen-SystemeAbgrenzung von Controlling, Finanz- und RechnungswesenAufbau von Kennzahlensystemen für das Controlling (Dupont-System/ZVEI/BSC)Interpretation und Analyse von Erfolgs- und nalysisÜberblick Bilanz-Kennzahlen/Balance merkreis (m/w/d)Fachkräfte aus Produktion, Konstruktion, Forschung und Entwicklung (F&E), Projekt-Manager, technische Einkäufer/Vertriebler, Architekten, Naturwissenschaftler/Mediziner aus Unternehmen und aus der öffentlichen Verwaltung.Lehrgangsleiter:innenProf. Dr. Peter Mühlemeyer,Hochschule Worms, Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondere Personal- und UnternehmensführungProf. Dr. Frank Thielemann,Fachhochschule Aachen, Fachgebiet Allgemeine Betriebswirtschaft, insbesondereRechnungswesen und ControllingOrt/Termin/GebührWuppertal 18.11.22 bis 10.12.22Gebühr: 2150,00Wirtschaft & ManagementBetriebswirtschafttaw.de/bwlPraxiswissen BetriebswirtschaftWirtschaftlich denken und entscheiden - Ideal auch für Nichtkaufleute, als Einstieg oder Fresh-up!Weiterbildungsformate für wirtschaftlichsinnvolles HandelnLegen Sie mit breitem BWL-Wissen und entsprechenden Skills den Grundsteinfür den wirtschaftlichen Erfolg. Ihren Kompetenzen und Ihrem Wissen folgt einestabile finanzielle Basis, mit der Sie nachhaltig die Existenz Ihres Unternehmensund damit der Arbeitsplätze sichern. Darüber hinaus erweitern Sie Ihren Freiraum, um Entwicklungschancen künftig voll auszuschöpfen.BWL-Skills für eine starke ZusammenarbeitMit einem ausgeprägten Bewusstsein für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge können oft bessere Entscheidungen getroffen werden – das gilt nicht nurfürs Finanzmanagement, sondern über sämtliche Abteilungen hinweg. Befähigen Sie Ihre Mitarbeiter:innen Anweisungen besser nachzuvollziehen und sichstärker involviert zu fühlen. Ein grundsätzliches Verständnis für die Berechnungvon Budgets sowie der souveräne Umgang mit Finanzbegriffen fördert nicht nurdie Selbstwirksamkeit Ihrer Mitarbeiter:innen sondern auch die abteilungsübergreifende Kommunikation.Verantwortung übernehmen und Kenntnisse erweiternGerade als (angehende) Führungskraft können Sie punkten, indem Sie Ihre BWLKenntnisse ausbauen und sich mit zukunftsweisenden Themen wie modernemMarketing und der Bindung von Mitarbeiter:innen vertraut machen. Mit einemtieferen Verständnis für all diese wichtigen Faktoren leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg und werden zu einer unverzichtbarenFührungskraft. Starten Sie gleich heute!4info@taw.de 49 202 7495-111SeminarinhaltBetriebswirtschaftliche Grundlagen» Unternehmensziele und wirtschaftliche Entscheidungen» Denkweise und Sprache der Betriebswirte» Zentrale wirtschaftliche GrundbegriffeKosten- und Erlösrechnung» Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung» Vollkosten- und Teilkostenrechnung» Kalkulation: Maschinenstundensätze, Deckungsbeiträge, Preisuntergrenzen» Kostenanalyse und KostensteuerungControlling» Das Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystem» Beobachtungsobjekte des Controllings: Ertragskraft, Liquidität, Wirtschaftlichkeit,Entwicklung, Fertigung, Vertrieb, Risiken und Chancen» Strategisches und operatives Controlling: Balanced Scorecard, ABC-Analyse,Portfoliomanagement» Budgetierung und Soll-Ist-VergleichMarketing» Marktorientierte Unternehmensführung: der Kunde im Fokus» Positionierung und Wettbewerbsstrategie» Marketing-Mix: Produkt, Preis, Distribution, Kommunikation» Marketinginstrumente erfolgreich einsetzen» Bilanzierung» Gesetzliche Grundlagen der Bilanzierung» Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung» Ergebnisanalyse mit Kennzahlen: Wie liest man Bilanzen?» Internationalisierung des RechnungswesensInvestition und Finanzierung» Investitionsrechnung: Praxisverfahren und finanzmathematische Verfahren» Finanzierungsformen: kurz- und langfristige Fremdfinanzierung, Eigenfinanzierung» Cashflow und Innenfinanzierungskraft» Unternehmensfinanzierung im Mittelstand und Basel IIITeilnehmerkreis (m/w/d)» Fach- und Führungskräfte ohne kaufmännische Ausbildung oder vertiefte betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus allen betrieblichen Bereichen: zum BeispielIngenieure, Techniker, Naturwissenschaftler, IT-Fachleute, Juristen» (Nachwuchs-)Führungskräfte und alle, die ihr kaufmännisches Praxiswissen erweitern oder auffrischen möchtenSeminarleiter:innenBert Erlenist Diplom-Kaufmann, Trainer für Unternehmensführung und Controlling, BusinessCoach, zertifizierter Online-Learning-Spezialist, Video-Trainer und Podcaster. Mitpraxisnahen und interaktiven Seminaren begeistert er Fach- und Führungskräfte fürunternehmerisches Handeln und finanzielle Führung.Ort/Termin/GebührWuppertal 30.11.22 bis 02.12.22Gebühr: 1490,005

Wirtschaft & ManagementController/-in (TAW)Analysen, Reporting, Kommunikation - Kompakter, praxisorientierter Lehrgang mit TAW-ZertifikatLehrgangsinhaltSteuerungsinstrumente im operativen und strategischen Controlling: Ziele undAufgaben des Controllings» Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben» Controlling und Rechnungswesen» Controlling und Management» Wertorientierung im UnternehmenWirtschaft & ManagementControllingBetriebswirtschaftliche Grundlagen» Bilanz und GuV» Cash-flow und Investitionsrechnung» Rendite, Liquidität und Wachstum» Kosten und Aufwand» Abschreibung und Kapitalkosten» EBIT und EVAtaw.de/controllingInstrumente im operativen Controlling» Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung» Kalkulation und Budgetierung» Prozesskostenrechnung» Kundenerfolgsrechnung» InvestitionsrechnungInstrumente im strategischen Controlling» Erfolgsfaktorenanalyse» 5-Forces-Modell» Stärken-Schwächen-Analyse» GAP-Analyse» Balanced Scorecard» Potenzial- und Portfolioanalyse» Scoringmodelle» Die Rolle des Controllings im Unternehmen: Controlling als interner Dienstleister» Controlling als Wertschöpfungsfaktor» Selbstverständnis und Leitbild im Controlling» Die eigene Positionierung der Controller/-innen» Dienstleister oder kaufmännisches Gewissen?» Zusammenarbeit mit den Fachbereichen» Das KANO-Konzept» Betreuungsstrategien für die FachbereicheKostenrechnung und KalkulationPlanung, Berechnung und Steuerung von Kosten und Ergebnis · Ideal als Einstieg oder Fresh-up!SeminarinhaltTeilnehmerkreis (m/w/d)Grundlagen, Begriffe und Kostenabgrenzung» Aufwand und Kosten, Ertrag und Leistung» Variable und fixe Kosten, Einzel- und Gemeinkosten, Voll- und Teilkosten» Ist-, Normal- und Plankostenrechnung» Kostenrechnungssysteme in der Praxis» Mitarbeiter ohne kaufmännische Ausbildung, zum Beispiel Ingenieure, Techniker,technische Einkäufer und Verkäufer» (Nachwuchs-)Fachkräfte aus Kostenrechnung und Controlling» Alle, die Kenntnisse in Kostenrechnung und Kalkulation neu erwerben oder auffrischen wollenKostenarten- und Kostenstellenrechnung» Der Betriebsabrechnungsbogen als zentrale Kostenübersicht» Gemeinkostenkalkulation mit Zuschlagssätzen, Mengensätzen und ostenrechnung» Grundlagen, Begriffe, Vorgehensweise» Erhöhung der Transparenz in den Gemeinkostenbereichen durch Prozesskosten» Einsatzmöglichkeiten und FallbeispieleKalkulation» Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation» Zuschlagskalkulation und Maschinenstundensatzrechnung» Die Umkehrung der Kalkulation: Target Costing und Benchmarking» Deckungsbeitrag und fixe KostenKommunikation mit den Fachbereichen» Prinzipien der Empfängerorientierung» Dialogorientierte, zielführende Kommunikation» Key Account Management im Controlling» Der Kommunikationskalender» Fallstricke der Kommunikation» Aufwandsarme Dokumentation» Dos and Don‘ts im ControllingVerhalten in typischen Controllingsituationen» Inhalte und Formen der Regelkommunikation» Abstimmung im Budgetierungsprozess» Kommunikation in Konflikten» Kommunikation in Veränderungsprozessen» Kommunikation in emotional schwierigen SituationenProfessionelles Reporting im Controlling: Das managementorientierte Konzept» Anforderungen des Managements an Reports» Analyse von Zielsetzung und Adressatenkreis» Die Leser/-innen als Kunden/-innen des Controllings» Inhaltlicher Aufbau und Story LineZeitgemäßes Controlling-Berichtswesen» Vom Datenchaos zur Management-Information» Bewertung des Umfangs: Klasse statt Masse» Steuerungs- und Berichtsebenen im Controlling» Der „Zahlen-Daten-Fakten“ -AnsatzZahlenmaterial anschaulich aufbereiten» Arten und Aufbau von Tabellen» Aussagekräftige Kennzahlen und KPIs» Längsschnitt- versus Querschnittsanalysen» Auswahl und Einsatz von Diagrammtypen» Dos and Don‘ts bei der Darstellung von ZahlenAbleitung aussagekräftiger Formulierungen» Visualisierung von Aussagen und Zusammenhängen» Komplexe Sachverhalte nachvollziehbar beschreiben» Kernbotschaften auf den Punkt bringen» Aufbau einer ChartlogikTeilnehmerkreis (m/w/d)Fach- und Führungskräfte der Bereiche Controlling, Finanzen, Rechnungswesen,Betriebswirtschaft, Unternehmensplanung, Verwaltung und alle die eine kompakte,praxisorientierte Ausbildung im Controlling suchenLehrgangsleiter:innenProf. Dr. Stefan Helmke, Prof. Dr. Matthias UebelPartner der Unternehmensberatung TGCG Management Consultants sowie Hochschullehrer für Betriebswirtschaftslehre und Controlling. Langjährige Praxiserfahrungbei der Umsetzung von Controlling-Projekten, zahlreiche Veröffentlichungen zuaktuellen Managementthemen.Ort/Termin/GebührWuppertal 07.09.22 bis 20.10.22Gebühr: 2495,00Bert Erlenist Diplom-Kaufmann, Trainer für Unternehmensführung und Controlling, BusinessCoach, zertifizierter Online-Learning-Spezialist, Video-Trainer und Podcaster. Mitpraxisnahen und interaktiven Seminaren begeistert er Fach- und Führungskräfte fürunternehmerisches Handeln und finanzielle Führung.Ort/Termin/GebührWuppertal 08.09.22 bis 09.09.22Gebühr: 1190,00Mit Kosten- und Deckungsbeitragsinformationen richtig entscheiden» Betriebsabrechnung mit Teilkosten» Vertriebs- und Marketingentscheidungen» Optimale Bestellmenge und Losgröße» Optimierung des Produktprogramms» Lebenszykluskosten und Total Cost of OwnershipKurzfristige Erfolgsrechnung» Gesamt- und Umsatzkostenverfahren» Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung» Profit Center-Abrechnung, Verrechnungspreise und Erfolgscontrolling» Vertriebs- und Kundenerfolgsrechnung6info@taw.de 49 202 7495-1117

Wirtschaft & ManagementExcel im ControllingDatenanalyse und Business Intelligence mit ExcelKennzahlen, Analyse, Reporting - Excel-Power für Controlling und FinanceDaten importieren, aufbereiten, analysieren und visualisieren mit Power Query, Power Pivot und Power BISeminarinhaltDie Instrumente der Kalkulation» Formeln konstruieren, Funktionen kennen lernen» Richtig formatieren mit Zahlenformaten» Formularelemente und Gültigkeitslisten» Dynamische Listen und Datenbanken» PivotTables und PivotCharts» Praxisbeispiele: Absatz- und Umsatzplanung, Finanz- und Vertriebscontrolling mitExcelExcel-Spezialwerkzeuge für das Controlling» Automatisch berechnete Bereichsnamen» Bedingungsformate» Teilergebnisse, Verweise und Vergleiche, Spezialfilter» Ansichten und Szenarien» Praxisbeispiele: Kennzahlen, Break-Even- und ABC-Analyse, Balanced ScorecardExterne Controlling-Daten integrieren» SAP-Berichte importieren» ODBC mit Datenbanken aus Access, Oracle und SQL-Server, OLAP-Cubes» Self-Service-BI mit PowerPivot für das Controlling» Praxisbeispiele: SAP/CO-Bericht, DeckungsbeitragsrechnungEinführung in die Makrosprache VBA» VBA-Grundlagen, Makrorecorder und VB-Editor» Codierung und Fehlersuche» Auto-Makros und UserForms» Nützliche Excel-Makros für den Controlling-AlltagTeilnehmerkreis (m/w/d)Fach- und Führungskräfte aus Finanz- und Rechnungswesen, Controlling und Betriebswirtschaft. Grundkenntnisse in MS-Excel sowie eine regelmäßige Nutzung derSoftware im Arbeitsalltag sind für eine aktive Mitarbeit erforderlich.Seminarleiter:innenIgnatz Schelsist Inhaber von Schels DV-Training und Excel-Spezialist mit über 20-jähriger Erfahrung. Er berät Firmen zum Einsatz von Office-Anwendungen und programmiert inVBA, der Makrosprache von Excel. Seine Fachbücher zu Excel, Access und Windowsgehören zu den meistverkauften in Deutschland.Ort/Termin/GebührWuppertal 25.10.22 bis 26.10.22Gebühr: 1290,00Aussagekräftiges Reporting mit Excel» Kennzahlen-Dashboards mit dynamischen Charts» Modernes Reporting: Regeln, Standards, Techniken» Managementberichte mit SUCCESS» Chartdesign und Diagrammtechnik» Spezialdiagramme: Portfolio, Wasserfall, TachometerSeminarinhaltSelf Service BI mit Excel» Business Intelligence – was ist das eigentlich genau?» Werkzeuge, Möglichkeiten und Grenzen» Die BI-Werkzeuge in den Office-Versionen» Datenmodell, Installation und UpdatesPower Query: Daten abrufen und aufbereiten» Daten importieren aus Datenbanken (Access, SQL-Server)» SAP-Berichte aufbereiten» Daten aus Web- und Cloud-Diensten einbinden» Abfragen mit dem Editor erstellen und gestaltenPower Query-Spezialtechniken» Der erweiterte Editor: Parameterabfragen und Variablen» Daten aus Ordnern kombinieren» Spezialfunktionen mit der Formelsprache M» 3D-Karten und interaktive Touren erstellenPower Pivot: Big Data im Spreadsheet» Vom Tabellenblatt zum Cube – OLAP und Power Pivot» Measures erstellen mit DAX-Funktionen» Hierarchien und Gruppen bilden» Pivot Tables und Pivot Charts mit Power PivotSelf Service BI mit Power BI in der Cloud» Visualisierungen, Formatierung und Datenschnitte» Berichte, Dashboards, Live-Pages» Mobile Dashboards und Power BI-App» Gateways einrichten und Daten synchronisierenTeilnehmerkreis (m/w/d)Fachkräfte, die IT-gestützt Daten analysieren und Berichte erstellen: zum Beispiel ausControlling, Finanzen, Verwaltung, Personal, Marketing, Einkauf, Technik etc. Grundkenntnisse in Excel sind für eine aktive Mitarbeit erforderlich, Kenntnisse der BI-Toolsbenötigen Sie nicht.Seminarleiter:innenIgnatz Schelsist Inhaber von Schels DV-Training und Excel-Spezialist mit über 20-jähriger Erfahrung. Er berät Firmen zum Einsatz von Office-Anwendungen und programmiert inVBA, der Makrosprache von Excel. Seine Fachbücher zu Excel, Access und Windowsgehören zu den meistverkauften in Deutschland.Ort/Termin/GebührWuppertal 17.11.22 bis 18.11.22Gebühr: 1290,00Daten modellieren mit Power Pivot» Direkt zur Datenquelle per SQL-Abfrage» Berechnete Spalten, KPIs und Measures» Mit Verknüpfungen (Joins) arbeiten» Tipps und Tricks bei DAX-FunktionenGrundlagen von Power BI Desktop» Power BI einrichten und Konto eröffnen» Excel-Daten importieren» Der Power BI Publisher» Berichte und Visualisierungen erstellenGeschäftsprozesse optimierenAbläufe analysieren - Prozesse neu gestalten - Kosten senken - Mehrwert schaffenSeminarinhaltTeilnehmerkreis (m/w/d)Geschäftsprozesse im Unternehmen» Von der Funktions- zur Prozessorganisation» Bedeutung einer prozessorientierten Organisation» Phasen und Elemente des Prozessmanagements» Prozessmanagement-Philosophien: KVP, Business Reengineering etc.» Fach- und Führungskräfte, die Geschäftsprozesse, Abläufe und Arbeitsverteilungim eigenen Bereich analysieren und optimieren möchten» Prozessmanager, Projektmanager und Controller» Geschäftsführer, Bereichsleiter und Führungskräfte, die funktionsübergreifendeProzesse verantwortenGeschäftsprozesse analysieren» Einzelbausteine von Geschäftsprozessen» Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette identifizieren: Wer machtwas wann womit?» Aufnahme, Beschreibung und Visualisierung von Prozessen (Aris, Blue Print etc.)» Prozesse strukturieren und dokumentieren: Prozessketten, Schnittstellen, Prozesslandschaft» Kennzahlen zur Prozessbeurteilung nach Qualität, Zeit, Kosten, Wert, KundenzufriedenheitSeminarleiter:innenProf. Dr. Matthias Uebelist Managementberater und -trainer bei der TGCG Management Consultants. Er leitetals Partner den Kompetenzbereich Unternehmenssteuerung & Controlling. Darüberhinaus lehrt er als Hochschullehrer Betriebswirtschaftslehre und Controlling.Ort/Termin/GebührWuppertal 21.09.22 bis 22.09.22Gebühr: 1290,00Geschäftsprozesse optimieren und neu gestalten» Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten ermitteln» Die wichtigsten Stellschrauben, um Prozesse zu gestalten» Bewertung von Prozessalternativen» Das 7-Stufen-Modell zur GeschäftsprozessoptimierungProzessverbesserungen organisieren» Handlungsschwerpunkte definieren» Projekt- und Maßnahmenmanagement: Konkrete Veränderungen durchsetzen» Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche festlegen» Mitarbeiter:innen einbinden und motivieren» Akzeptanz durch Transparenz und Kommunikation» Mit Kennzahlen Prozesse steuern» Praxisbeispiele und Übungen zum Prozessmanagement aus verschiedenen Unternehmensbereichen8info@taw.de 49 202 7495-1119

Wirtschaft & ManagementProjektmanager/in (TAW)Zertifikats-Lehrgang mit Präsenzphasen und LehrbriefenLehrgangsinhaltGrundlagen» Was ist denn überhaupt ein Projekt?» Welche Funktionen umfasst Projektmanagement?» Welche Rollen gibt es und wie sollten die gelebt werden?» Wie passen Projektgruppen und hierarchische Organisationen zusammen?» Was verantworten Auftraggebende und Projektverantwortliche und welche Befugnisse benötigen sie? Projekte oder Einmalaufgaben starten» Wie vereinbaren wir sinnvolle und überprüfbare Ziele?» Was unternehmen wir, um Gegenwind abzuschwächen und Rückenwind zu verstärken?» Wie erkennen wir Risiken, vermeiden oder beherrschen sie?» Wie gewinne ich Akzeptanz für das Vorhaben (intern, extern)? Dauer und Aufwandschätzen» Wie strukturieren wir das Vorhaben und legen Meilensteine oder Teilziele fest? Wie schätzen wir Dauer und Aufwand richtig ein?» Welchen Detaillierungsgrad sollte die Grobplanung aufweisen?» Welche Chancen und Gefahren gelten für Planungs- und Steuerungstools? Delegieren, kontrollieren und steuern von Aktivitäten» Wie delegiere ich Erfolg versprechend?» Warum muss ich die Zuarbeiten kontrollieren?» Wie dokumentieren wir den geleisteten Aufwand?» Warum und wie schätzen wir den Restaufwand?» Was kann ich unternehmen, wenn Soll und Ist voneinander abweichen? Informieren und Dokumentieren» Wie optimieren wir unsere Kommunikation im Projekt?» Was wird wie dokumentiert?Wirtschaft & tZusammenarbeiten mit Auftraggebenden,mit der Hierarchie und mit der Projektgruppe» Wie kommuniziere ich mit dem / der Auftraggebenden?» Wann ist ein Lenkungsgremium sinnvoll?» Wie entwickle ich eine Gruppe zum Team?» Was kann ich unternehmen, wenn Teammitglieder nicht mitarbeiten?» Wie gehe ich mit Konflikten im Team oder mit dem Umfeld um?Projekte beenden» Wer ist ab jetzt verantwortlich?» Was haben wir gelernt? Was sollten wir zukünftig anders machen?Hilfsmittel, Methoden und Werkzeuge» Welches Vorgehen für die Initialisierung von Projekten hat sich bewährt?» Wie bereite ich Entscheidungen vor oder wie entscheide ich?» Woran erkenne ich Stellschrauben komplexer Systeme?» Wie gehe ich mit Änderungen im Projektverlauf um?» Wie analysiere ich ein laufendes Vorhaben (Projektdiagnose)?» Warum und wie priorisiere ich Projekte und Aufgaben?Gegenüberstellung konventionelles - agiles Projektmanagement» Wann sind Methoden des agilen Projektmanagements sinnvoll?» Wie können wir das konventionelle Projektmanagement agiler machen?» Welche Ansätze des agilen Projektmanagements gibt es schon lange?Projekt- und Aufgabenbegleiter» Checklisten Beschreibung von Tools» VorgehensmodellTeilnehmerkreis (m/w/d)»»»»»Verantwortliche für die Durchführung, Steuerung oder Koordination von nArbeitsgruppen- und TeammitgliederFührungskräfte, die in ihrem Verantwortungsbereich immer wieder Projekte durchführen (lassen)Lehrgangsleiter:innenVolker Tantow,Business Dialog Training & ServicesOrt/Termin/GebührWuppertal 16.09.22 bis 29.10.22Gebühr: 1750,00ProjektmanagementProjektmanagement für kleine und mittlere ProjektePraxiserprobte Werkzeuge und Methoden vom Projektstart bis zum ProjektabschlussMethoden, Tipps und Tricks, um auch kleinere und mittlere Projekte sicher zum Erfolg zu führenSeminarinhaltTeilnehmerkreis (m/w/d)SeminarinhaltTeilnehmerkreis (m/w/d)Grundlagen» Definitionen» Spannungsfeld: Projekt und Hierarchie» Rollen in der Projektbearbeitung (leben und einfordern)» Bedeutung von LenkungsgremienDas Seminar wendet sich an Projektkoordinierende, Projektverantwortliche (mit undohne Projekterfahrung), Mitarbeitende in Projekten und an Führungskräfte, die inihrem Verantwortungsbereich immer wieder Projekte durchführen (lassen)Wie lässt sich bei kleinen und mittleren Projekten am besten das Projektzieldefinieren?» Welche Sichtweisen von Projektbeteiligten sollten bei kleinen und mittleren Projekten mit berücksichtigt werden?» Wie lässt sich sicherstellen, dass alle Arbeitspakete des kleinen und mittlerenProjektes in der Planung berücksichtigt sind?» Welche Risikobetrachtung ist für kleine und mittlere Projekte besonders sinnvoll?» Wie lassen sich in kleinen und mittleren Projekten sinnvolle Meilensteine definieren?» Wie lässt sich am besten der finale Arbeitsplan für das kleine und mittlere Projektaufbauen?» Wie lässt sich dieser Arbeitsplan effizient verfolgen, damit potenzieller Handlungsbedarf frühzeitig sichtbar wird?» Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt, ein kleines und mittleres Projekt auf demWeg zum Ziel zu steuern?» Wie lässt sich der Projektabschluss der kleinen und mittleren Projekte nutzen, umdas Projektmanagement zu verbessern?Projektverantwortliche, Projektleiter und ProjektmitarbeitendeProjekte Erfolg versprechend starten» Initialisierung als wichtigste Phase» Projektauftrag (Prozess der Vereinbarung, Inhalte)» Projektmarketing: Akzeptanz für das Projekt erzielen» Projekte grob planen: Dauer und Aufwand schätzenProjekte durchführen» Delegieren von Aufgaben» Kontrollieren des Bearbeitungsstandes» Steuern bei Abweichungen» Informieren» DokumentierenZusammenarbeiten» in der Projektgruppe» mit unternehmensinternen Bereichen» mit Externen» Umgehen mit Problemen und KonfliktenSeminarleiter:innenMichael Neutert, für Wuppertallangjährige Erfahrung als Projektleiter, -koordinator und Führungskraft. ErfahrenerProjektmanager, Personaltrainer, Berater und Coach mit den ThemenschwerpunktenProjektmanagement, Teamführung, Coaching.Dipl.-Ing. Knut Hans Kaiser, für Altdorf b. Nürnberglangjährige Erfahrung als Führungskraft und in internationalen Projekten, zahlreicheZertifizierungen, u.a. zertifizierter Projektmanagement-Trainer GPM und zertifizierterSenior Projektmanager IPMA (Level B), Trainer und Berater mit den Themenschwerpunkten Projektmanagement und FührungOrt/Termin/GebührWuppertal 29.08.22 bis 30.08.22Altdorf b. Nürnberg 20.10.22 bis 21.10.22Wuppertal 01.12.22 bis 02.12.22Gebühr: 1290,00Seminarleiter:innenDr.-Ing. Petra Sittart,Beraterin und Trainerin mit langjähriger Erfahrung als Projektleiterin, Mülheim. IhreThemenschwerpunkte sind Projektmanagement, Organisation, Arbeitstechniken,Kommunikation und Teamentwicklung.Ort/Termin/GebührOnline 28.09.22 bis 29.09.22Wuppertal 09.11.22Gebühr: 790,00Projekte abschließen» Lernen aus Erfahrungen» Feedback geben/erhalten» Optimieren der ProjektvorgehensweiseKonventionelles und agiles Projektmanagement» Bedeutung der Agilität» Ergänzung der konventionellen Vorgehensweise um agile Methoden10info@taw.de 49 202 7495-11111

Wirtschaft & ManagementProjektmanager:in (IHK)Berufsbegleitender IHK-ZertifikatslehrgangLehrgangsinhaltDer IHK-Zertifikatslehrgang besteht aus vier aufeinander aufbauenden Modulen undumfasst insgesamt 96 Unterrichtsstunden an ca. 20 Tagen. Folgende Lehrgangsinhalte werden behandelt:Grundlagen des Projektmanagements» Historie des Projektmanagements» Warum Projektmanagement?» Warum scheitern Projekte?» Projektdefinitionen» Projekte in Unternehmen» Projektumwelten» Projektmanagement» Projektorganisation» Anforderungen des Projektmanagements an die umgebende Organisation» Einflussfaktoren des Projektmanagements» Aufwand und Nutzen des ProjektmanagementsProjektplanung, -durchführung und -steuerung» Vorplanung und Machbarkeitsstudie» Projektauftrag» Projekt-Kick-off» Phasenplan» Projektstrukturplan (PSP)» Ablauf- und Terminplanung» Ressourcen- und Kapazitätsplanung» Kostenplanung» Vollständigkeitsprüfung und Genehmigung» Durchführung und Steuerung von Projekten» Qualitätsmanagement im Projektmanagement» Projektabschluss und ErgebniskontrolleSozialkompetenzen: Kommunikation, Führung, Zusammenarbeit im Team» Kommunikation und Konfliktbewältigung» Moderationstechniken» Präsentationstechniken» Teambildung und Zusammenarbeit» Führung von ProjektteamsIHK-Test: Abschlusspräsentation der lehrgangsbegleitenden Fallstudie» Präsentation der Projektfallstudien» Evaluation und ReflexionLehrgangsbegleitend erarbeiten die Teilnehmer:inen in ihren Projektteams, ein Projekt aus der betrieblichen Praxis „live“ zu realisieren, und erlangen fundierte Kenntnisse der Moderation von Gruppen und der Präsentation von Projektergebnissen.Teilnehmerkreis (m/w/d)Der berufsbegleitende IHK-Zertifikatslehrgang zum „Projekt-Manager:in (IHK)“ richtetsich an Führungskräfte und Mitarbeiter:innen, die Projektarbeit im Unternehmeneinführen, systematisieren und/oder verbessern möchten bzw. die zukünftig Projekteleiten oder darin federführend eingebunden sind.LehrgangsleitungEin Team von hochqualifizierten Dozenten:innen, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind, bringt für Sie die theoretischen und praktischen Grundlagender Lohnbuchhaltung auf den Punkt. So bereiten Sie sich optimal auf die beruflichePraxis und die abschließende Prüfung vor.Ort/Termin/GebührWuppertal 21.09.22 bis 10.12.22Online 28.09.22 bis 17.12.22Gebühr: 1590,00Wirtschaft & ManagementBuchhaltung esenFinanzbuchhalter:in (IHK)Lehrgang - Berufsbegleitender ter:innenDer Lehrgang umfasst ca. 120 Unterrichtsstunden. Folgende Inhalte bzw. Prüfungsfächer werden behandelt:» Jahresabschluss I - Aktiv-Seite der Bilanz (Anlagevermögen, Umlaufvermögen)» Jahresabschluss II - Passiv-Seite der Bilanz (Eigenkapital, Verbindlichkeiten)» Betriebliche Steuern I - Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer» Betriebliche Steuern II - Einkommensteuer und Allgemeines Steuerrecht» Betriebliche Steuern III - Umsatzsteuer» Kostenrechnung, Aufgaben und Grundbegriffe, Teilkostenrechnung, VollkostenrechnungEin Team von hochqualifizierten Dozenten:innen, die auf die jeweiligen Themengebiete spezialisiert sind, bringt für Sie die theoretischen und praktischen Grundlagender Finanzbuchhaltung auf den Punkt. So bereiten Sie sich optimal auf die beruflichePraxis und die abschließende Prüfung vor.Der Lehrgang schließt mit einer IHK-Zertifikats-Prüfung (schriftliche und mündlichePrüfungsleistung) zum Finanzbuchhalter:in (IHK) ab.Ort/Termin/GebührOnline 21.10.22 bis 27.11.22Online 29.08.22 bis 03.12.22Online 07.11.22 bis 25.02.23Wuppertal 09.11.22 bis 01.04.23Gebühr: 1790,00Teilnehmerkreis (m/w/d)Der Lehrgang richtet sich grundsätzlich an alle, die Vorwissen im Bereich der Finanzbuchhaltung gesammelt haben und zum Nachweis ihrer zusätzlichen Kenntnisse,die Zertifikatsprüfung zum „Finanzbuchhalter:in (IHK)“ ablegen möchten. Eine Zulassungsbeschränkung existiert nicht. Dennoch ist einschlägiges Vorwissen, in Formeiner abgeschlossenen kaufmännischen Berufsausbildung oder der Abschluss einerFachschule oder höheren Handelsschule, zu empfehlen.12info@taw.de 49 202 7495-11113

Wirtschaft & ManagementIntensivkurs FinanzbuchhaltungPraxiswissen BilanzierungDas System der doppelten Buchführung - Gewinn- und Verlustrechnung ·

HR Management - wertvoll für Führungskräfte, Belegschaft und Betriebsrat Ihre HR Skills sind die Triebfedern für ein gutes Unternehmensklima, für konstruktive Zusammenarbeit, Motivation auf allen Ebenen und die richtigen Mitarbeiter:innen zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Ihre Weiterbildung macht den Unterschied