SAP BusinessObjects Web Intelligence - ReadingSample - Microsoft

Transcription

SAP PRESSSAP BusinessObjects Web IntelligenceDas umfassende Handbuch - Ad-hoc-Reporting mit SAPBearbeitet vonFrank Delgehausen, Fatih Kavak, Björn Kuhlmann1. Auflage 2013. Buch. 587 S. HardcoverISBN 978 3 8362 2053 8Format (B x L): 16 x 24 cmWirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines Wirtschaftsinformatik, SAP,IT-Managementschnell und portofrei erhältlich beiDie Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programmdurch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehrals 8 Millionen Produkte.

Frank Delgehausen, Fatih Kavak, Björn KuhlmannSAP BusinessObjects Web Intelligence Das umfassende HandbuchBonn Boston

Auf einen BlickTEIL I1GrundlagenSAP BusinessObjects Web Intelligence und dieBusiness-Intelligence-Plattform .272Erste Schritte in Web Intelligence .573Anwendungsoberfläche von SAP BusinessObjectsWeb Intelligence .77TEIL IIBerichte gestalten4Berichte formatieren . 1015Mit Tabellen und Zellen arbeiten . 1216Mit Diagrammkomponenten arbeiten . 1737Filtern von Daten . 2038Mit Formeln und Variablen arbeiten . 2399Drill-Analysen . 27910Verlinkungen . 313TEIL III Datenquellen und Datenfluss11Datenabfragen erstellen . 33312SAP NetWeaver BW als Datenquelle verwenden . 36113SAP HANA als Datenquelle . 379TEIL IV Berichte bereitstellen und konsumieren14BI-Arbeitsbereich gestalten . 39715Berichte einplanen und verteilen . 40916Berichte wiederverwenden . 42917Web Intelligence für mobile Endgeräte . 447TEIL VBerichte administrieren18Verbindungen anlegen und verwalten . 50519Authentifizierung und Berechtigungen . 51720Versionsverwaltung und Transport von Berichten . 5415

InhaltEinleitung .17Teil I Grundlagen1SAP BusinessObjects Web Intelligence unddie Business-Intelligence-Plattform . ncePlattform .1.1.1Architektur .1.1.2BI Launchpad .1.1.3Central Management Console .Überblick über die SAP-BusinessObjectsReporting-Werkzeuge .1.2.1SAP BusinessObjects Analysis, Editionfür OLAP .1.2.2SAP BusinessObjects Analysis, Editionfür Microsoft Office .1.2.3SAP BusinessObjects Design Studio .1.2.4SAP Crystal Reports for Enterprise .1.2.5SAP BusinessObjects Dashboards .1.2.6SAP BusinessObjects Explorer .SAP BusinessObjects Web Intelligence innerhalbder SAP-BusinessObjects-Business-IntelligencePlattform 4.0 .1.3.1Stärke der Anwendung und Zielgruppe .1.3.2Historie und aktuelles Release .1.3.3Konnektivität .1.3.4SAP BusinessObjects Web IntelligenceRich Client .28283136383940414344454747485354Erste Schritte in Web Intelligence . 572.12.22.3Client-Versionen wählen .Bericht öffnen und aktualisieren .Informationen darstellen .2.3.1Diagramm erstellen .2.3.2Bedingte Formatierung definieren .2.3.3Kopf- und Fußbereich hinzufügen .5758606163647

Inhalt2.42.52.63Informationen strukturieren .2.4.1Sektion hinzufügen .2.4.2Gruppenwechsel hinzufügen .Informationen sortieren .2.5.1Tabelle sortieren .2.5.2Rangfolge definieren .Bericht speichern, exportieren und drucken .2.6.1Bericht speichern .2.6.2Daten exportieren .2.6.3Bericht drucken .65666869697072727475Anwendungsoberfläche von SAPBusinessObjects Web Intelligence . 773.13.23.33.4Arbeitsbereich .Ansichtsmodus .3.2.1Hauptsymbolleiste .3.2.2Werkzeugsymbolleiste .3.2.3Dokumentenansichtsbereich .3.2.4Berichts-Editor und Statusleiste .Entwurfsmodus .3.3.1Hauptsymbolleiste .3.3.2Registerkarten und Werkzeugsymbolleisten .3.3.3Dokumentenansichtsbereich .3.3.4Berichts-Editor und Statusleiste .Datenmodus .3.4.1Hauptsymbolleiste, Registerkarten undWerkzeugsymbolleisten .3.4.2Dokumentenansichtsbereich,Berichts-Editor und Statusleiste .3.4.3Vorschau auf Quelldaten .788283838485868688949595969797Teil II Berichte gestalten4Berichte formatieren . 1014.18Dokumenteinstellungen . 1014.1.1Dokumenteinstellungen in derCentral Management Console . 1014.1.2Einstellungsmöglichkeiten imWeb-Intelligence-Dokument . 103

it Tabellen und Zellen arbeiten . 1215.15.25.36Formatieroptionen in Berichten .4.2.1Berichte über Menüleiste formatieren .4.2.2Berichte über das Kontextmenüformatieren .4.2.3Kopf- und Fußzeilen formatieren .4.2.4Reihenfolge von Berichtselementen .Zahlen und Datum formatieren .Rangfolge von Berichtsdaten erstellen .Bedingte Formatierungen .Daten-Tracking .Mit Tabellen arbeiten .5.1.1Vertikale Tabellen erstellen .5.1.2Horizontale Tabellen erstellen .5.1.3Kreuztabellen erstellen .5.1.4Formulare erstellen .5.1.5Ändern von Tabellentypen .5.1.6Kopieren und Löschen von Tabellen .5.1.7Spalten- und Zeilenfixierung .5.1.8Tabellen bearbeiten .5.1.9Zusammenführung von Tabellenzellen .Anzeigen von Daten in Zellen .5.2.1Leere Zellen .5.2.2Vordefinierte Zellen .Tabellen und Zellen formatieren .5.3.1Tabellen formatieren .5.3.2Sortierung verwenden .5.3.3Dimensionen ein- und ausblenden .5.3.4Gruppenwechsel einfügen .5.3.5Sektionen verwenden .5.3.6Zellen formatieren 54155160166Mit Diagrammkomponenten arbeiten . 1736.16.2Diagramme erstellen .6.1.1Diagramme mit Vorlagen erstellen .6.1.2Umwandeln von Diagrammtypen .Diagrammkomponenten .6.2.1Balken- und Säulendiagramme .1731731781791809

Inhalt6.36.47183184184186186188189190191200Filtern von Daten . 2037.17.27.37.4106.2.2Kreisdiagramme .6.2.3Liniendiagramm .6.2.4Weitere Diagrammtypen .Mit Diagrammen arbeiten .6.3.1Kopieren von Diagrammen .6.3.2Löschen von Diagrammen .6.3.3Hierarchien in Diagrammen .Diagramme formatieren .6.4.1Formatierungsmöglichkeiten inDiagrammen .6.4.2Benutzerdefinierte Farbpaletten .Abfragefilter .7.1.1Aufbau von Abfragefiltern .7.1.2Abfragefilter erstellen .7.1.3Abfragefilter verschachteln .7.1.4Abfragefilter löschen .7.1.5SAP-NetWeaver-BW-Hierarchien alsAbfragefilter .7.1.6Vordefinierte Filter verwenden .7.1.7Kombinierte Abfragen verwenden .7.1.8Unterabfragen verwenden .7.1.9Benutzerdefiniertes Abfrageskriptverwenden .Eingabeaufforderungen .7.2.1Eingabeaufforderungen erstellen .7.2.2BEx-Variablen als Eingabeaufforderungendefinieren .Berichtsfilter .7.3.1Aufbau von Berichtsfiltern .7.3.2Berichtsfilter erstellen .Eingabesteuerelemente .7.4.1Filtern von Berichtsdaten mitEingabesteuerelementen .7.4.2Analysen mit Eingabesteuerelementendurchführen 29229234

Inhalt8Mit Formeln und Variablen arbeiten . 2398.18.28.38.48.58.69Mit Standardfunktionen arbeiten .Mit Formeln arbeiten .Formel-Editor .Mit Variablen arbeiten .Funktionen und Operatoren .8.5.1Aggregatfunktionen .8.5.2Boolesche Funktionen .8.5.3Daten-Provider-Funktionen .8.5.4Datums- und Uhrzeitfunktionen .8.5.5Dokumentfunktionen .8.5.6Mengenfunktionen .8.5.7Numerische Funktionen .8.5.8Zeichenfolgefunktionen .8.5.9Sonstige Funktionen .8.5.10 Formeloperatoren .Formelsyntax und Berechnungskontext .8.6.1Syntaxregeln bei Formeln .8.6.2Berechnungskontext .8.6.3If-Then-Else-Formelsyntax .8.6.4Intelligente Kennzahlen .8.6.5Fehler- und Informationsmeldungen 63264271274275Drill-Analysen . 2799.19.29.39.49.59.69.7Berichtsinterner Speicher .Analysetiefe .Single-Drill .9.3.1Drill-Analyse in Tabellen .9.3.2Drill-Analyse in Kreuztabellen .Multi-Drill .Mit Drill-Analysen arbeiten .9.5.1Drill-Analysen in Sektionen .9.5.2Drill-Analysen mit Kennzahlen .9.5.3Snapshots in Drill-Analysen .9.5.4Drill-Analysen in Diagrammen .Drill-Analysen auf Abfragen ausführen .Einstellungen für Drill-Analysen .27928128428628929029429829930130230631011

Inhalt10 Verlinkungen . 31310.110.210.310.410.510.610.7Übersichtsbericht mit Detailberichten verlinken .Verlinkung mit Parameterübergabe .Verlinkung auf einen Zielbereich .Einfügen eines Hyperlinks auf einer Webseite .Externe Hyperlinks erzeugen .Löschen von Dokumentverknüpfungen .Manuelle Verknüpfungen mit OpenDocument .314319320322325327328Teil III Datenquellen und Datenfluss11 Datenabfragen erstellen . 33311.1 Datenquellen für Web Intelligence .11.1.1 Anbindung über eine Microsoft-ExcelDatei .11.1.2 Anbindung über ein Universum .11.1.3 Anbindung über eine BEx Query .11.1.4 Analysesichten .11.2 Mit dem Abfrage-Editor arbeiten .11.2.1 Abfrage-Editorbereiche und Funktionsübersicht .11.2.2 Mit Ergebnisobjekten arbeiten .11.2.3 Mit Abfragefiltern arbeiten .11.2.4 Mit der Datenvorschau arbeiten .11.2.5 Abfrage ausführen .11.2.6 Skript anzeigen .11.2.7 Abfrageeigenschaften bearbeiten .11.2.8 Abfragen umbenennen, verschieben,kopieren oder löschen .11.3 Dokumente mit mehreren Datenquellen .11.3.1 Datenquelle austauschen .11.3.2 Synchronisieren von Daten ausverschiedenen Datenquellen 5112 SAP NetWeaver BW als Datenquelle verwenden . 36112.1 BEx Query in Web Intelligence verwenden . 36112.2 Arbeiten mit Kennzahlen . 36512

Inhalt12.2.1 Verwenden von eingeschränktenKennzahlen in Web Intelligence .12.2.2 Verwenden von berechnetenKennzahlen und Formeln .12.2.3 Verwenden von hierarchischenKennzahlenstrukturen .12.3 Arbeiten mit Merkmalen, Merkmalseigenschaftenund Attributen .12.4 Verwendung von Hierarchien .12.4.1 Merkmalshierarchien .12.4.2 Hierarchische Strukturen .36836937037137237237613 SAP HANA als Datenquelle . 37913.1 Datenspeicherung in SAP HANA .13.2 Modellierung eines Views .13.2.1 Attribute View erstellen .13.2.2 Analytic View erstellen .13.2.3 Calculation View erstellen .13.3 Universum basierend auf einemCalculation View anlegen .13.3.1 Verbindung zu SAP HANA anlegen .13.3.2 Datengrundlage anlegen .13.3.3 Universum anlegen .13.3.4 Universum veröffentlichen .379382383385386388388389390393Teil IV Berichte bereitstellen und konsumieren14 BI-Arbeitsbereich gestalten . 39714.1 Personalisierte oder standardisierte Startseite . 39714.2 Benutzeroberfläche des BI-Arbeitsbereichs . 39914.3 Neuen BI-Arbeitsbereich anlegen . 40215 Berichte einplanen und verteilen . 40915.1 Berichte an andere Anwender versenden .15.2 Zeitgesteuerte Verarbeitung einesWeb-Intelligence-Dokuments .15.3 Berichte veröffentlichen .15.3.1 Veröffentlichungen erstellen .40941342242313

Inhalt15.3.2 Veröffentlichungen empfangen undAbonnements verwalten . 42616 Berichte wiederverwenden . 42916.1 Bericht aus SAP BusinessObjects Analysis,Edition für OLAP konsumieren . 43016.2 Bericht für SAP BusinessObjects Dashboardsbereitstellen . 43517 Web Intelligence für mobile Endgeräte . 44717.1 Architektur von SAP BusinessObjects Mobile .17.2 Konfiguration der Kategorien .17.3 Installation des SAP BusinessObjects MobileClients und erste Schritte .17.4 SAP BusinessObjects Mobile bedienen .17.5 Geräteanbindung an den SAP BusinessObjectsMobile Server .17.6 Ersten Bericht für mobile Endgeräte erstellen .17.7 Tabellen in mobilen Berichten .17.7.1 Horizontale Tabellen .17.7.2 Kreuztabellen .17.8 Diagramme in mobilen Berichten .17.8.1 Liniendiagramme .17.8.2 Kreisdiagramme .17.8.3 Gruppierte Säulendiagramme .17.9 Scorecard-Elemente .17.9.1 Ampel .17.9.2 Trendpfeil .17.9.3 Fortschrittsbalken .17.9.4 Sparkline .17.9.5 Sparkarea .17.9.6 Bullet-Diagramm .17.9.7 Mehrere Scorecard-Elemente kombinieren .17.10 Mobile Berichte mit mehreren Registerkarten .17.11 Mobile Berichte mit Sektionen .17.12 Mobile Berichte mit Eingabeaufforderung .17.13 Mobile Berichte mit Eingabesteuerelement .17.14 Weitere Layoutmöglichkeiten für die Berichtsanzeige auf dem Tablet 4474476477478480482485486487488

Inhalt17.14.1 Bericht im Card-Layout erstellen .17.14.2 Bericht im Page-Layout erstellen .17.15 Geo-Analyse mit SAP BusinessObjects Mobile .17.16 Berichte mit Anmerkungen versehen .17.17 Offline mit Berichten arbeiten .490492495498500Teil V Berichte administrieren18 Verbindungen anlegen und verwalten . 50518.1 OLAP-Verbindung . 50618.2 Relationale Verbindung . 51019 Authentifizierung und Berechtigungen . 51719.1 Authentifizierung .19.1.1 Authentifizierungsmethoden .19.1.2 Authentifizierung einrichten .19.1.3 Benutzer und Rollen importieren .19.2 Berechtigungen .19.2.1 Berechtigungskonzept der m .19.2.2 Berechtigungen im Quellsystem .19.2.3 Beispiel: Vergabe von Berechtigungenfür ein SAP-BusinessObjects-WebIntelligence-Dokument .51751852052252452553053120 Versionsverwaltung und Transport vonBerichten . 54120.1 Versionsverwaltung . 54220.2 Hochstufverwaltung . 545Anhang . 553ABCZeichenfolgen bei benutzerdefinierten Formaten . 555Funktionen und Operatoren im Formel-Editor . 559Die Autoren . 577Index . 57915

»Was hilft aller Sonnenaufgang, wenn wir nichtaufstehen?«Georg Christoph Lichtenberg (1742–1799)EinleitungLiebe Leser, wir beginnen dieses Buch mit einem Zitat von GeorgChristoph Lichtenberg, einem deutschen Aphoristiker und Physiker.Vermutlich stellen Sie sich die Frage, was es mit diesem Zitat auf sichhat und inwieweit diese Aussage in Verbindung mit diesem Buchgebracht werden kann. Nun, sicherlich lassen sich ganze Bücher mitder Deutung dieses Zitates füllen. Wir sind fest davon überzeugt,dass sich diese Worte speziell auf die IT-Branche sehr gut übertragenlassen. Konkret möchten wir versuchen, sie in Bezug auf SAP BusinessObjects Web Intelligence zu deuten.Wie zu vielen anderen Anwendungen auch können Anwender zuSAP BusinessObjects Web Intelligence Schulungen besuchen oderBücher kaufen, um sich fortzubilden. Als Autoren eines solchenBuches unterstützen wir diese Lernmethoden natürlich und haltendiese für wichtig. Wir glauben allerdings – und dies wird uns beiKundeneinsätzen auch oft bestätigt –, dass der eigentliche Lernerfolgerst mit der aktiven und praktischen Nutzung der Anwendung eintritt, gekoppelt mit der Motivation, die Anwendung auch wirklicheinzusetzen und sich mit dieser vertraut zu machen.Aus dieser Erfahrung heraus haben wir uns entschlossen, dieses Buchin der Form zu schreiben, in der es Ihnen heute vorliegt. Uns war dabeiwichtig, kein reines Nachschlagewerk oder eine Dokumentation derAnwendung zu verfassen. Vielmehr versuchen wir durch Beispiele undLösungsansätze aus dem Alltag sowie mit detaillierten Schritt-fürSchritt-Anleitungen, die Anwendung so praxisnah wie möglich zu vermitteln. Um auf das Zitat zurückzukommen – wir möchten Sie motivieren, das Buch nicht nur zu lesen, sondern mit diesem Buch aktiv zuarbeiten und das frisch Erlernte auch gleich einzusetzen.17

EinleitungZielgruppeDieses Buch richtet sich sowohl an Implementierungs- und Prozessberater, die detaillierte Kenntnisse der Reporting-Anwendung besitzenmüssen, als auch an alle Anwender des Fachbereichs, die als Entscheider, Analyst oder Berichtsentwickler entsprechende Fragestellungenmithilfe von SAP BusinessObjects Web Intelligence beantworten undhierfür die Anwendung besser kennenlernen möchten.Die in diesem Buch beschriebenen Funktionen und Beispiele basieren auf dem Produktrelease SAP BusinessObjects Business Intelligence 4.1. Um die Beispiele am eigenen System nachzuvollziehen,setzen wir als Mindestanforderung die Installation des Releases SAPBusinessObjects Business Intelligence 4.0 voraus. In unseren Beispielen nutzen wir als Quellsysteme SAP NetWeaver Business Warehouse und SAP HANA. Diese sind allerdings nicht Voraussetzung fürdas Nachvollziehen der Beispiele. Sie können hierzu jedes beliebigeQuellsystem nutzen, das sich über eine OLAP-Verbindung oder relationale Verbindung mit der SAP-BusinessObjects-BI-Plattform verbinden lässt.Aufbau des BuchesDas Buch ist in fünf Teile gegliedert:왘 Teil I, »Grundlagen«, vermittelt Ihnen Grundlagen zur SAP-BusinessObjects-BI-Plattform. Sie können die ersten Schritte in SAPBusinessObjects Web Intelligence machen und lernen die Anwendungsoberfläche kennen.왘 Teil II, »Berichte gestalten«, beschäftigt sich mit der Gestaltungvon Berichten. Sie werden lernen, mit Tabellen und Diagrammenzu arbeiten und Filter, Variablen und Verlinkungen richtig einzusetzen.왘 In Teil III, »Datenquellen und Datenfluss«, erläutern wir, wie undwelche Arten von Datenquellen für die Anwendung genutzt undangebunden werden können. Dabei lernen Sie auch die damit verbundenen semantischen Layer und Verbindungstypen genauerkennen.왘 Teil IV, »Berichte bereitstellen und konsumieren«, zeigt, wie SieSAP BusinessObjects Web Intelligence in Verbindung mit anderenAnwendungen einsetzen können. Sie erfahren, wie Sie Daten undBerichte für andere Anwendungen bereitstellen und wie die Aufbereitung für mobile Endgeräte funktioniert.18

Einleitung왘 Teil V, »Berichte administrieren«, erklärt, welche administrativenTätigkeiten mit SAP BusinessObjects Web Intelligence in Verbindung stehen, damit Berichte systemübergreifend verfügbar sindund ausgeführt werden können.Im Folgenden haben wir als Überblick und zur besseren Orientierung zusammengestellt, was Sie in den einzelnen Kapiteln genauerwartet.Kapitel 1, »SAP BusinessObjects Web Intelligence und die BusinessIntelligence-Plattform«, erklärt die Architektur der BI-Plattform undstellt wichtige Werkzeuge der Plattform vor, wie das BI Launchpadoder die Central Management Console. Wir stellen zudem weitereSAP-Reporting-Lösungen vor und ordnen diese innerhalb des Produktportfolios ein. Wir schließen das Kapitel mit einer Vorstellungder Produkthistorie ab.Teil I – GrundlagenIn Kapitel 2, »Erste Schritte in Web Intelligence«, stellen wir diewichtigsten Grundfunktionen innerhalb der Anwendung vor. Wirwerden anhand eines Beispiels zeigen, wie Sie einen bestehendenBericht öffnen, um Informationen zu erweitern und für den Exportaufzubereiten.Kapitel 3, »Anwendungsoberfläche von SAP BusinessObjects WebIntelligence«, erläutert die neue Arbeitsoberfläche von SAP BusinessObjects Web Intelligence. In diesem Kapitel werden Sie detailliert dieverschiedenen Bereiche der Arbeitsoberfläche sowie deren Modi,Menü- und Symbolleisten kennenlernen.In Kapitel 4, »Berichte formatieren«, erläutern wir die Rahmenbedingungen und Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Web-IntelligenceDokument sowie die Formatierungsmöglichkeiten für Ihre Berichtefür verschiedene Reporting-Kontexte. Außerdem können Sie in denweiteren Abschnitten einsehen, wie Sie Ihre Berichtsdarstellung überbestimmte Funktionen erweitern können, wie z.B. über bedingteFormatierung oder Daten-Tracking.Kapitel 5, »Mit Tabellen und Zellen arbeiten«, erklärt, wie Sie IhreDaten in verschiedenen Tabellentypen und Zellen darstellen können.Dieses Kapitel hilft Ihnen insbesondere dabei, Ihre Berichte nicht alseinfache Datensammlungen für die Endanwender bereitzustellen,sondern Ihre Geschäftsdaten mit den verschiedenen Tabellentypenzu strukturieren, um Ihre Berichte übersichtlicher zu gestalten.19Teil II – Berichtegestalten

EinleitungIn Kapitel 6, »Mit Diagrammkomponenten arbeiten«, erläutern wirIhnen, wie Sie Ihre Geschäftsdaten in grafischer Form aufbereitenkönnen, um die Zusammenhänge der Informationen visuell zu veranschaulichen. Lesen Sie in diesem Kapitel, welche Diagrammkomponenten Web Intelligence Ihnen zur Verfügung stellt und wie SieDiagramme in Ihren Berichten nutzen können.Kapitel 7, »Filtern von Daten«, stellt Ihnen die verschiedenen Filtertypen vor. Dabei erläutern wir Ihnen die Einsatzmöglichkeiten derjeweiligen Filtertypen mit einem praxisnahen Anwendungsfall.Kapitel 8, »Mit Formeln und Variablen arbeiten«, befasst sich mitFormeln und Variablen, die Sie in Ihren Berichten erstellen können,um geschäftsbezogene Rückschlüsse aus den Informationen zu ziehen. Lernen Sie hier, wie Sie Formeln und Variablen auf verschiedene Weise erstellen können und welche Funktionen Ihnen WebIntelligence dafür zur Verfügung stellt.Kapitel 9, »Drill-Analysen«, erläutert, wie Sie in Ihren BerichtenDrill-Analysen ermöglichen können. Wir erläutern Ihnen in diesemKapitel die Funktion des berichtsinternen Speichers sowie die für dieDrill-Analysen wichtigen Begriffe. Außerdem bringen wir Ihnen dieFunktionsweise von Drill-Analysen in Tabellen und Diagrammennäher.Kapitel 10, »Verlinkungen«, stellt Ihnen verschiedene Möglichkeitender Verlinkung innerhalb von Berichten und von Berichten in andereDokumente vor. Wir gehen darauf ein, wie Sie Ihr Web-IntelligenceDokument mit anderen Dokumenten auf der BI-Plattform verknüpfen,und zeigen Ihnen, wie Sie auf externe Webseiten verweisen können.Teil III –Datenquellenund DatenflussKapitel 11, »Datenabfragen erstellen«, zeigt Ihnen zu Beginn des dritten Teils zunächst, welche Datenquellen Sie mit Web Intelligence verwenden können. Danach erklären wir, wie Sie mithilfe des AbfrageEditors definieren, welche Daten in Ihrem Web-Intelligence-Dokument zur Verwendung kommen sollen.In Kapitel 12, »SAP NetWeaver als Datenquelle verwenden«, erläutern wir, welche Besonderheiten Sie bei der Verwendung einer BExQuery als Date

SAP PRESS SAP BusinessObjects Web Intelligence Das umfassende Handbuch - Ad-hoc-Reporting mit SAP Bearbeitet von Frank Delgehausen, Fatih Kavak, Björn Kuhlmann 1. Auflage 2013. Buch. 587 S. Hardcover ISBN 978 3 8362 2053 8 Format (B x L): 16 x 24 cm Wirtschaft Betriebswirtschaft: Theorie & Allgemeines Wirtschaftsinformatik, SAP, IT-Management