Ein Marktwirtschaftlicher Modellvorschlag

Transcription

Rettet die EnergiewendeEin marktwirtschaftlicher twirtschaft

Hilfe!Ohne Marktwirtschaft scheitertdie EnergiewendeD2er Ausbau Erneuerbarer Energietechnologienist ein zentraler Bestandteil der Energiewendein Deutschland. Spätestens mit dem Beschluss zumbeschleunigten Ausstieg aus der Kernenergie vomSommer 2011 ist es politischer und gesellschaftlicher Konsens, dass die Stromerzeugung langfristigweitestgehend auf Erneuerbare Energien umgestelltwerden soll. Das Ziel ist ambitioniert: 35 Prozentdes Bruttostromverbrauchs sollen bis 2020 Erneuerbare Energien decken. Bis zum Jahr 2050 soll derAnteil auf 80 Prozent ausgeweitet werden.Ambitionierte AusbauzieleDer Erfolg der Energiewende hängt allerdings nichtallein von der Erfüllung der Ausbauziele der regenerativen Energiekapazitäten ab, sondern Versorgungssicherheit und Sozialverträglichkeit müssengleichermaßen erhalten bleiben. Die Herausforderung ist es somit, die Ausbauziele der regenerativenEnergien zu möglichst geringen Kosten zu erreichen. Dazu bedarf es eines Ordnungsrahmens, derunter Wettbewerbsbedingungen die Entwicklunggeeigneter technischer Lösungen vorantreibt.Die Erneuerbaren Energien sind nach wie vor unwirtschaftlich und könnten sich ohne Förderungnicht am Markt gegen die konventionellen Energieträger behaupten. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz(EEG) garantiert allen Anlagenbetreibern über 20Jahre hohe Vergütungen für die Einspeisung ihresStroms. Die Förderkosten werden von den Stromverbrauchern durch die sogenannte EEG-Umlage überihre Stromrechnung finanziert. Insgesamt gibt esetwa 3.000 verschiedene Einspeisetarife.Angestrebter Anteil Erneuerbarer Energienam BruttostromverbrauchJahr2020203020402050Anteil35 %50 %65 %80 %Quelle: BundesumweltministeriumWarum die Energiewende mit demErneuerbare-Energien-Gesetz scheitern wird

Die EEG-Umlage hat sich in den letzten Jahren alsgrößter Treiber der Stromkosten erwiesen. Die Umlage stieg zwischen 2003 und 2009 von 0,41 Cent auf1,13 Cent pro kWh und erreichte – nicht zuletzt durchden explosionsartigen Ausbau von Photovoltaik – imJahr 2012 den Wert von 3,59 Cent. Die Kosten für dieSubventionierung der Erneuerbaren Energien habensich somit innerhalb von 9 Jahren fast verneunfacht.Der Anteil der EEG-Umlage am Strompreis bei einemDurchschnittshaushalt ( Jahresverbrauch: 3.500 kWh)ist auf rund 14 Prozent gestiegen. Experten rechnen miteinem Anstieg der Umlage für das kommende Jahr umweitere 50 Prozent auf über 5 Cent pro kWh, was einerjährlichen Belastung von 175 Euro entspräche.Damit haben die finanziellen Belastungen der Energiewende für die Verbraucher ein Maß erreicht, das dieAkzeptanz der Bevölkerung für die Energiewendeuntergräbt. Gelingt es nicht, die Kosten zu begrenzen,wird die Energiewende scheitern.Die Kosten für die Energiewende fallen aufgrund großer Fehlanreize, die durch falsche Förderbedingungenhervorgerufen werden, höher aus als notwendig.Bestandteile des Strompreises fürprivate Haushaltemit einem Stromverbrauchvon 3.500 kWh pro Jahr 1998 und 20121998: 17,1 Cent/kWhMehrwertsteuer 13,6 %Konzessionsabgabe 10,5 %Erzeugung,Transport, Vertrieb75,5 %2012: 25,7 Cent/kWHErneuerbare-Energien-Gesetz 0,5 %Mehrwertsteuer 16,0 %Konzessionsabgabe 7,0 %Erzeugung,Transport,Vertrieb54,6 %Erneuerbare-Energien-Gesetz 13,9 %Stromsteuer (Ökosteuer) 8,0 %Quellen: BDEW§-19-Umlage 0,6 %3

Wie wirkt sich diedeutsche Energiepolitik aufden Strompreis aus?Höhe der EEG-Umlage in Deutschland in den Jahren 2003 bis 2012in Cent pro 092010

Fehlanreize desErneuerbare-Energien-Gesetzest %VSDI EJF CFTUFIFOEF UFDIOPMPHJFTQF[JmTDIF 'ÚSEFSVOH EJF EBT &&( HBSBOUJFSU XJSE TZTUFNBUJTDI 8FUUCFXFSC [XJTDIFO EFO BMUFSOBUJWFO 5FDIOPMPHJFO WFSIJOEFSU &T HFIU CFJ EFS *OWFTUJUJPOTFOUTDIFJEVOH OJDIU EBSVN XFMDIF 5FDIOPMPHJF GàS XFMDIFO 4UBOEPSU BN CFTUFO HFFJHOFU JTU TPOEFSO VN EJF )ÚIF EFS HBSBOUJFSUFO &JOTQFJTFWFSHàUVOHFO 1IPUPWPMUBJL XVSEF CJT [VN WFSHBOHFOFO BIS BN TUÊSLTUFO TVCWFOUJPOJFSU 4P JTU FT JN TPOOFOBSNFO %FVUTDIMBOE [VN XFMUXFJU TUÊSLTUFO ;VCBV BO 1IPUPWPMUBJL HFLPNNFO .JU .FHBXBUU FOUTQSJDIU EJF ,BQB[JUÊU SVOE FJOFN %SJUUFM EFS LPOWFOUJPOFMMFO ,SBGUXFSLTLBQB[JUÊUFO 4PMBSTUSPN USÊHU BCFS OVS SVOE 1SP[FOU [VS HFTBNUFO 4USPNFS[FVHVOH CFJ &OEF XJFT %FVUTDIMBOE FJOFO "OUFJM WPO 1SP[FOU BO EFS XFMUXFJUFO 1IPUPWPMUBJLLBQB[JUÊU BVG "MMFJO GàS EJF 'ÚSEFSVOH WPO 1IPUPWPMUBJL TJOE ;BIMVOHTWFSQnJDIUVOHFO GàS EJF 7FSCSBVDIFS JO )ÚIF WPO .JMMJBSEFO &VSP FOUTUBOEFO WPO EFOFO EFS (SP UFJM JO EFO LPNNFOEFO BISFO àCFS EJF &&( 6NMBHF WPO EFO 7FSCSBVDIFSO mOBO[JFSU XFSEFO NVTT ,OBQQ EJF )ÊMGUF EFS 4VCWFOUJPOFO GàS EJF SFHFOFSBUJWFO &OFSHJFO nJF FO JO EJF 1IPUPWPMUBJLBOMBHFO %FSFO "OUFJM BO EFS HFTBNUFO HFGÚSEFSUFO .FOHF BO vHSàOFN 4USPNi CFUSÊHU BCFS OVS FUXB 1SP[FOU t %VSDI NFISFSF /PWFMMJFSVOHFO EFT &&( XVSEF EJF &JOTQFJTFWFSHàUVOH GàS EJF SFHFOFSBUJWFO &OFSHJFO OBDI VOE OBDI WFSNJOEFSU %JFTF .B OBINFO LPOOUFO EJF ,PTUFOXFMMF KFEPDI OJDIU CSFNTFO %FS "VTCBV WPO 1IPUPWPMUBJL IBU TJDI EBSBVGIJO TPHBS OPDI CFTDIMFVOJHU EB TDIPO HFQMBOUF *OWFTUJUJPOFO WPSWFSMFHU XVSEFO t #FIÊMU NBO EBT IFVUJHF &&( 'ÚSEFSTZTUFN CJT JO VOWFSÊOEFSUFS 'PSN CFJ LPNNFO OBDI #FSFDIOVOHFO EFT 3IFJOJTDI 8FTUGÊMJTDIFO *OTUJUVUT GàS 8JSUTDIBGUTGPSTDIVOH 38* XFJUFSF ;VTBU[LPTUFO BVG EJF 4USPNWFSCSBVDIFS WPO SVOE .JMMJBSEFO &VSP JO IFVUJHFO 1SFJTFO [V t %JF .PUJWBUJPO GàS EJF 4VCWFOUJPOJFSVOH BMUFSOBUJWFS &OFSHJFRVFMMFO JTU WPS BMMFN EFS 4DIVU[ EFT ,MJNBT %JF VOCFRVFNF 8BISIFJU JTU EBTT EVSDI EJF ÃCFSMBHFSVOH EFT "VTCBVT EFS &SOFVFSCBSFO &OFSHJFO NJU EFN &NJTTJPOT[FSUJmLBUFIBOEFMTTZTUFN EFS ,MJNBFĊFLU EF GBDUP OVMM CFUSÊHU ;XBS GàISU EJF 7FSNJOEFSVOH EFS 5SFJC IBVTHBTF JN 4FLUPS EFS 4USPNQSPEVLUJPO JO %FVUTDIMBOE [V FJOFN HFSJOHFSFO "VTTUP BO 0 EPDI BVGHSVOE EFS [FSUJmLBUFQSFJTTFOLFOEFO 3àDLXJSLVOHFO BVG EFO FVSPQÊJTDIFO &NJTTJPOTIBOEFM XFSEFO EJF &NJTTJPOFO JO BOEFSF 4FLUPSFO WFSMBHFSU Die Kostenlawine rollt weiterDie Nettokosten der künftigen EEG-Förderung (2012–2020) BiomassePhotovoltaikWind onshoreWind u erterStromerzeugungszuwachs 2012–2020Mrd. kWh14,58421,99339,52630,4481,595108,146anfallende Subventionen überdie folgenden 20 Jahre : RWI5

Rettet die Energiewende: das Wettbewerbsmodell Erneuerbare Energien%JF 'ÚSEFSVOH EFS &SOFVFSCBSFO &OFSHJFO CSBVDIU FJOF PSEOVOHTQPMJUJTDIF /FVBVTSJDIUVOH EJF EVSDI *OWFTUJUJPOT VOE *OOPWBUJPOTBOSFJ[F FJOFO NÚHMJDITU LPTUFOFċ[JFOUFO "VTCBV VOE EJF XJSUTDIBGUMJDIF *OUFHSBUJPO EFS &SOFVFSCBSFO &OFSHJFO JO EBT &OFSHJFTZTUFN WPSBOUSFJCU &JO Fċ[JFOUFSFT 4ZTUFN XÊSF EJF NBSLUCBTJFSUF .FOHFOTUFVFSVOH JO 'PSN WPO 2VPUFO GàS vHSàOFO 4USPNi EJF TPXPIM WPO EFS .POPQPMLPNNJTTJPO BMT BVDI WPN 4BDIWFSTUÊOEJHFOSBU [VS #FHVUBDIUVOH EFSHFTBNUXJSUTDIBGUMJDIFO &OUXJDLMVOH WPSHFTDIMBHFO XVSEF EBT v8FUUCFXFSCTNPEFMM &SOFVFSCBSF &OFSHJFOi JN 'PMHFOEFO 8&& HFOBOOU #FJ EJFTFS -ÚTVOH XàSEFO EJF &OFSHJFWFSTPSHFS WFSQnJDIUFU FJOFO CFTUJNNUFO "OUFJM JISFT BO EJF &OEWFSCSBVDIFS HFMJFGFSUFO 4USPNT BVT FSOFVFSCBSFO 2VFMMFO [V CF[JFIFO %B NBO 4USPN OJDIU BOTFIFO LBOO XFMDIF 5FDIOPMPHJF [VS &S[FVHVOH WFSXFOEFU XVSEF XàSEFO EJF 1SPEV[FOUFO WPO vHSàOFN 4USPNi JN 8&& GàS KFEF FJOHFTQFJTUF 4USPNFJOIFJU WPO EFO ÃCFSUSBHVOHTOFU[CFUSFJCFSO TPHFOBOOUF (SàOTUSPN[FSUJmLBUF FSIBMUFO %JF ;FSUJmLBUF LÚOOUFO àCFS FJOF #ÚSTF HFIBOEFMU XFSEFO %JF &OFSHJFWFSTPSHFS NàTTUFO BN &OEF FJOFT "CSFDIOVOHT[FJUSBVNT FJOF GFTUHFMFHUF .FOHF EJFTFS ;FSUJmLBUF WPSXFJTFO EJF TJF àCFS EJF #ÚSTF FSXFSCFO LÚOOFO 4JF EJFOFO BMT /BDIXFJT EBGàS EBTT TJF EJF HFGPSEFSUF .FOHF BO vHSàOFN 4USPNi CF[PHFO VOE BO JISF ,VOEFO HFMJFGFSU IBCFO ÃCFS EJF 'FTUMFHVOH EFS HFGPSEFSUFO .FOHF EFS (SàOTUSPN[FSUJGJLBUF LBOO EFS "VTCBV EFS &SOFVFSCBSFO &OFSHJFO FYBLU BVTHFTUFVFSU XFSEFO #FJ /JDIUFSGàMMVOH EFS 7PSHBCF CFLPNNU EFS 7FSTPSHFS FJOF (FMETUSBGF %JF 4USBGF NVTT TP IPDI TFJO EBTT FT TJDI GàS EJF 7FSTPSHFS OJDIU MPIOU BVG EFO #F[VH WPO vHSàOFN 4USPNi [V WFS[JDIUFO VOE TUBUUEFTTFO EJF 4USBGF [V BL[FQUJFSFO %JF 1SPEV[FOUFO WPO vHSàOFN 4USPNi XàSEFO &JOOBINFO BVT [XFJFSMFJ 2VFMMFO FS[JFMFO &JOFSTFJUT FSIJFMUFO TJF &JOOBINFO BVT EFN 7FSLBVG EFT vHSàOFO 4USPNTi [VN KFXFJMJHFO .BSLUQSFJT BOEFSFSTFJUT EVSDI EJF 7FSÊV FSVOH EFS NJU EFS (SàOTUSPNQSPEVLUJPO FSIBMUFOFO ;FSUJGJLBUF Schematische Darstellung des Wettbewerbsmodells Erneuerbare Energienmit integriertem on Strom ��Grüner romVersorgerQuelle: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen troms

Die Energiewende braucht Ordnungspolitik"VGHSVOE EFS JNNFOTFO ,PTUFO EFS &&( 'ÚSEFSVOH TPMMUF CFSFJUT [VN LPNNFOEFO BIS FJO 4ZTUFNXFDITFM FSGPMHFO "VTHFIFOE WPO FJOFN NÚHMJDIFO "OUFJM BO vHSàOFN 4USPNi WPO 1SP[FOU &OEF EJFTFT BISFT TPMMUF EJF (SàOTUSPNRVPUF WPO CJT OVS NPEFSBU VN KF 1SP[FOUQVOLUF QSP BIS TUFJHFO 4P XàSEF EJF /FU[TUBCJMJUÊU OJDIU OPDI XFJUFS HFGÊISEFU XFSEFO 7PSBVT HFTFU[U EJF OÚUJHF *OGSBTUSVLUVS XàSEF HFTDIBGGFO XFSEFO LÚOOUF EBOO EJF 3BUF CJT TDISJUUXFJTF VN KFXFJMT 1SP[FOUQVOLUF TUFJHFO %BNJU XÊSF EJF QPMJUJTDIF ;JFMWPSHBCF WPO 1SP[FOU vHSàOFN 4USPNi CJT FSSFJDIU Ausbaupfad der Erneuerbaren Energienim Wettbewerbsmodellin 527201620172018201920207

Wettbewerb kann dieKostenexplosion verhindern8

Das Wettbewerbsmodell ErneuerbareEnergien schont Netz und Portemonnaiet %FS )BOEFM NJU (SàOTUSPN[FSUJmLBUFO XàSEF JN (FHFOTBU[ [VN &&( FJOF UFDIOPMPHJFOFVUSBMF 'ÚSEFSVOH EFS &SOFVFSCBSFO &OFSHJFO HFXÊISMFJTUFO %FOO FT HÊCF EBOO LFJOF UFDIOPMPHJFBCIÊOHJHF &OUMPIOVOH GàS EJF &S[FVHVOH WPO vHSàOFN 4USPNi JO 'PSN TQF[JmTDIFS &JOTQFJTFWFSHàUVOHFO NFIS 4USPN VOE ;FSUJmLBUQSFJTF XàSEFO CFJ BMMFO (SàOTUSPNQSP EV[FOUFO GàS EJFTFMCFO "OSFJ[F TPSHFO HBO[ HMFJDI BVG XFMDIF BMUFSOBUJWF 5FDIOPMPHJF TJF TFU[FO t %JF UFDIOPMPHJF VOE TUBOEPSUOFVUSBMF 'ÚSEFSVOH XàSEF EB[V GàISFO EBTT EFS "VTCBV EFS &SOFVFS CBSFO &OFSHJFO GPSUBO LPTUFOFċ[JFOU FSGPMHU 4DIMJF MJDI JTU FT JN *OUFSFTTF EFT *OWFTUPST EJF KFXFJMT HàOTUJHTUF 5FDIOPMPHJF BO EFO KFXFJMT CFTUFO 4UBOEPSUFO FJO[VTFU[FO t %JF 1SPEV[FOUFO WPO vHSàOFN 4USPNi IÊUUFO EVSDI JISF 0SJFOUJFSVOH BN BLUVFMMFO .BSLUQSFJT FJOFO TUBSLFO "OSFJ[ [VS *OUFHSBUJPO EFS &SOFVFSCBSFO &OFSHJFUFDIOPMPHJFO JO VOTFS 4USPNWFSTPSHVOHTTZTUFN CFJ[VUSBHFO %FOO EJF &JOTQFJTVOH WPO vHSàOFN 4USPNi XàSEF TJDI JN (FHFOTBU[ [VS EFS[FJUJHFO &&( 'ÚSEFSVOH OBDI EFS /BDIGSBHF EFS 4USPNWFSCSBVDIFS SJDIUFO 4P XàSEFO TJF JO ;FJUFO HFSJOHFS /BDIGSBHF NJU FWFOUVFMM EBSBVT SFTVMUJFSFOEFO OFHBUJWFO 4USPNQSFJTFO EBSBVG WFS[JDIUFO 4USPN JO EBT /FU[ FJO[VTQFJTFO %BT LÚOOUF BVDI QPUFO[JFMMF /FU[JOTUBCJMJUÊUFO WFSNFJEFO t %FS "OSFJ[ JO 4QFJDIFSUFDIOPMPHJFO [V JOWFTUJFSFO FSIÚIU TJDI GàS EJF 1SPEV[FOUFO WPO vHSàOFN 4USPNi EB TJF TP EFO &JOTQFJTF[FJUQVOLU HFXJOO NBYJNJFSFOE XÊIMFO LÚOOFO t %VSDI EBT 8&& LBOO EJF ;VCBVSBUF BO 4USPNFS[FVHVOH BVT &SOFVFSCBSFO &OFSHJFO QBTTHFOBV GFTUHFMFHU XFSEFO TPEBTT EFS FSGPSEFSMJDIF /FU[BVTCBV WJFM CFTTFS QMBOCBS VOE WPSIFSTFICBS XJSE 4UBUU IFLUJTDIFN )JOUFSIFSTUFVFSO LÚOOUF FJO WFSMÊTTMJDIFS /FU[BVTCBVQMBO FOUTUFIFO t *N 8&& TUFIFO SFHFOFSBUJWF &OFSHJFUFDIOPMPHJFO VOUFSFJOBOEFS JN 8FUUCFXFSC &JO (SP UFJM EFS 0ĊTIPSF 8JOEBOMBHFO XÊSF [VNJOEFTU IFVUF OJDIU LPOLVSSFO[GÊIJH HFHFOàCFS BOEFSFO 'PSNFO EFS 4USPNFS[FVHVOH BVT &SOFVFSCBSFO &OFSHJFO %FS OJDIU VOFSIFCMJDIF /FU[BVTCBVCFEBSG [VN "OTDIMVTT EFS 0ĊTIPSF 8JOEQBSLT BO EBT 'FTUMBOE XàSEF [VNJOEFTU WPSFSTU FOUGBMMFO Das WEE spart 52 Milliarden Euro8àSEF EFS LàOGUJHF "VTCBV EFS &SOFVFSCBSFO &OFSHJFO TDIPO BC EFN LPNNFOEFO BIS NJUIJMGF FJOFT OBUJPOBMFO 2VPUFOTZTUFNT HFGÚSEFSU BOTUBUU EVSDI EBT &&( XÊSF FS XFTFOUMJDI LPTUFOHàOTUJHFS 8FOO TJDI CFJTQJFMTXFJTF FJO 1SFJT GàS HSàOF ;FSUJmLBUF FJOTUFMMFO XàSEF EFS LàOGUJH BMMFJO EFO ;VCBV EFS 8JOELSBGU BO -BOE GPSDJFSUF TP mFMFO CJT [VN BIS MFEJHMJDI SVOE .JMMJBSEFO &VSP JO IFVUJHFO 1SFJTFO BO ;BIMVOHTWFSQnJDIUVOHFO GàS EJF 7FSCSBVDIFS BO o BOTUBUU EFS LOBQQ .JMMJBSEFO &VSP VOUFS #FJCFIBMUVOH EFT &&( CJT [VN BIS %JF NÚHMJDIF &STQBSOJT WPO .JMMJBSEFO &VSP TPMMUF (SVOE HFOVH TFJO EBT &&( TDIOFMMTUNÚHMJDI EVSDI FJO TUÊSLFS NBSLUCBTJFSUFT 4ZTUFN XJF EBT 8FUUCFXFSCTNPEFMM &SOFVFSCBSF &OFSHJFO [V FSTFU[FO t %BT OFVF 4ZTUFN CJFUFU EJF IBODF EVSDI FJOF BMMNÊIMJDIF "OHMFJDIVOH NJU ÊIOMJDIFO 'ÚSEFSTZTUFNFO BOEFSFS &6 .JUHMJFETTUBBUFO &VSPQBT &ċ[JFO[SFTFSWFO [V IFCFO 8FHFO TFJOFS FVSPQBXFJUFO "VTSJDIUVOH VOE 5FDIOPMPHJFPĊFOIFJU FOUTQSÊDIF EBT OFVF .PEFMM [XFJ XFTFOUMJDIFO (SVOEQSJO[JQJFO EFT &6 &NJTTJPOTIBOEFMT 9

Jetzt Kurs ändernauf WettbewerbWas jetzt getan werden muss!r 6N EJF "VTCBV[JFMF EFS &SOFVFSCBSFO &OFSHJFO LPTUFOFċ[JFOU [V FSSFJDIFO TPMMUF EBT &&( [VN BISFTXFDITFM EVSDI EBT FCFO CFTDISJFCFOF 8FUUCFXFSCTNPEFMM &SOFVFSCBSF &OFSHJFO FSTFU[U XFSEFO r .JU EFN &6 XFJUFO &NJTTJPOTIBOEFM FYJTUJFSU FJO HFFJHOFUFT *OTUSVNFOU VN 02 &NJTTJPOFO USFGGTJDIFS VOE ÕLPOPNJTDI FGGJ[JFOU [V WFSNFJEFO XFJM TJF EPSU WFSIJOEFSU XFSEFO XP EJF 7FSNFJEVOHTLPTUFO BN HFSJOHTUFO TJOE %FS CJTIFS BVG EJF &6 CFTDISÅOLUF &NJTTJPOTIBOEFM TPMMUF XFJUFSF #SBODIFO VOE 3FHJPOFO NJU FJOTDIMJF FO JOTCFTPOEFSF EJF HSP FO &NJUUFOUFO 64" VOE IJOB *N *EFBMGBMM XÛSEFO TJDI EJF FNJTTJPOTTUÅSLTUFO -ÅOEFS EFS &SEF CFUFJMJHFO 10r ;VS 7FSCFTTFSVOH EFS ,PTUFOFċ[JFO[ TPMMUF NJUUFMGSJTUJH FJOF &6 XFJUF )BSNPOJTJFSVOH EFS 'ÕSEFSVOH FSGPMHFO 4P LÕOOFO FVSPQBXFJU 4UBOEPSUWPSUFJMF SFBMJTJFSU XFSEFO

ImpressumGrundlage des Textes: Studie „Marktwirtschaftliche Energiewende“von Nils aus dem Moore, Prof. Dr. Manuel Fondel, Prof. Dr. Christoph M. SchmidtRheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsförderung (RWI) im Auftrag der INSM;Studie „Netzausbau – aber richtig!“ von Prof. Dr. Justus Haucap,Universität Düsseldorf, Kurzexpertise im Auftrag der INSMHerausgeber: Initiative Neue Soziale MarktwirtschaftINSM GmbH, Georgenstraße 22, 10117 BerlinGeschäftsführer: Hubertus PellengahrAnsprechpartner: Marc FeistGrafische Gestaltung: Serviceplan Berlin GmbH & Co. KGStand: Okt. 2012Die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) ist ein überparteiliches Bündnis aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Sie wirbtfür die Grundsätze der Sozialen Marktwirtschaft in Deutschland und gibt Anstöße für eine moderne marktwirtschaftliche Politik. DieINSM wird von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektro-Industrie finanziert. Sie steht für Freiheit und Verantwortung,Eigentum und Wettbewerb, Haftung und sozialen Ausgleich als Grundvoraussetzungen für mehr Wohlstand und Teilhabechancen.11

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbHGeorgenstraße 22 · 10117 BerlinT 030 27877-171 · F 030 27877-181info@insm.de insm.de facebook.com/marktwirtschaft

5 Fehlanreize des Erneuerbare-Energien-Gesetzes t %VSDI EJF CFTUFIFOEF UFDIOPMPHJFTQF[JmTDIF 'ÚS - EFSVOH EJF EBT &&( HBSBOUJFSU XJSE TZTUFNBUJTDI