Marktgängige Produkte Und Ansätze Fazit Zur Vorlesung - LMU

Transcription

LMULudwigMaximiliansUniversitätMünchenLehr- und Forschungseinheit für Programmierung und SoftwaretechnikVorlesung am 14. Juli 2009Serviceorientiertes EE-GovernmentGovernmentMarktgängige Produkte und AnsätzeFazit zur VorlesungDr. Frank SarreLehrbeauftragter der LMU MünchenDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 381

Hauptproduktbereiche von „SOA-Stacks“ Enterprise Service Bus Verzeichnisdienste / Repository Business Process Management Monitoring / Betrieb Identity- und AccessmanagementDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 382

Studien von Gartner und Forrester [1]Business Process ManagementQuelle: Forrester Wave, Q4 2008Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 383

Studien von Gartner und Forrester [2]Integrated SOA GovernanceSOA Service Lifecycle ManagementQuelle: Forrester Wave-Studie, Q1 2008Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 384

Studien von Gartner und Forrester [3]Enterprise Service BusDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 385

Marktteilnehmer [1]Erkenntnisse: Die Studienergebnisse zeigen einige AnbieterAnbieter, die in fast allenBereichen unter den „Leadern“ sind Angebot einer SOA-Lösung „ausaus einer Hand“Hand möglich Jedoch: Nicht in allen Bereichen die beste Lösung In einzelnen Aufgabenbereichen gibt es SpezialistenSpezialisten, die eine„Best-of-Breed“-Lösung liefern könntenu g u d vono ooffenene e SStandardsa da ds sosollteeddiee Integrationeg a o sosolcherc e AufgrundLösungen möglich sein Neben den Herstellern treten auch SoftwareberatungshäusergalsMarktteilnehmer auf, die teils herstellerabhängig, teilsherstellerunabhängig sindDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 386

Marktteilnehmer [2] Anbieter, die das komplette Spektrum oder einen großen Teil allerFunktionalitäten anbieten: IBM ORACLE Software AG SAP TIBCO Microsoft Beispiele spezialisierter Anbieter: BPM: Pega ESB: IONA, Progress Repository / Governance: Amberpoint, SOA Software, HPDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 387

SOA Suiten: IBM [1]IBM Umfangreiches Portfolio von Anwendungen aller Art bereits seitlangem vorhanden Modellierung Implementierung Betrieb Unterschiedliche Produktfamilien werden kombiniert bzw. werdenkonsolidiert Rational Websphere Tivoli Angebot eines Produktportfolios von SOA-Produkten unter demLabel „SOA Foundation“Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 388

SOA Suiten: IBM [2]IBM SOA FoundationModellierungsphase WebSphere Business Modeler Rational Software Architect„Zusammenstellungsphase“ (Begriff von IBM) WebSphere Integration Developer Rational Application Developer L t ComponentLotusCt DesignerD i Lotus Forms Lotus Domino Designer WebSphere Portlet Factory Rational Tester for SOA QualityDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 389

SOA Suiten: IBM [3]IBM SOA Foundation (Fortsetzung)Implementierungsphase WebSphere DataPower SOA AppliancesWebSphere Process ServerWebSphere ESBWebSphere Message BrokerWebSphere Partner GatewayWebSphere AdaptersWebSphere PortalInfoSphere Information ServerWebSphere Application ServerWebSphere Extended DeploymentWebSphere Business Services FabricLotus ExpeditorFileNet P8 PlatformDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 390

SOA Suiten: IBM [4]IBM SOA-Foundation (Fortsetzung)Betrieb WebSphere Business MonitorTivoli Composite Application Manager for SOATivoli Composite Application Manager for WebSphereTivoli Identity ManagerTivoli Access ManagerTivoli Federated Identity ManagerTivoli Provisioning ManagerGovernance und Best Practices WebSpherepService Registryg y and RepositorypyDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 391

SOA Suiten: ORACLE [1]ORACLE ORACLE hat die eigene Marktposition im Segment„SOA-Technologien“ mit dem Zukauf von BEA wesentlich verstärkt Die ORACLE SOA Suite ist eine Sammlung der typischenAnwendungen im SOA-Bereich: Oracle JDeveloper 10g (Implementierung) Oracle Business Rules (Implementierung) Oracle BPEL Process Manager (Modellierung, Implementierung) Oracle Enterprise Service Bus (Integration) Oracle Business Activity Monitoring (Betrieb) Oracle Web Services Manager (Betrieb) Die Suite integriertgsich in die ORACLE Fusion MiddlewareDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 392

SOA Suiten: ORACLE [2]ORACLE Fusion MiddlewareDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 393

SOA Suiten: ORACLE [3]ORACLE (Fortsetzung)SOA-Governance-Tools Oracle Enterprise Repository (BEA) Oracle Web Services Manager Oracle Enterprise SOA Management Pack Oracle Service Registry (UDDI V3-Registry)Offensichtliche Strategie der Firma ORACLE Akquisition von marktführenden Spezialprodukten, z.B. BEAProblem: Integration unterschiedlicher ProdukteIntegration von BEA jedoch innerhalb eines halben Jahres gut gelöstDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 394

SOA Suiten: Software AG [1]Software AG Bisheriges Geschäftsfeld „EnterpriseEnterprise Transaction Systems“Systemsmit der Datenbank Adabas und der Programmiersprache Natural Neue Ausrichtung auf SOA mit dem Kauf der webMethods-Suite:webMethods Suite: webMethods CAF (Content Application Framework)((Entwicklungg von Web-Oberflächen und Portalen)) webMethods ESB(Integration und Kommunikation) webMethods BPM(Modellierung mit BPMN, nicht BPEL) webMethods BAM (Business Activity Monitoring)(Monitoring und Auswertung aller Systemfunktionen)Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 395

SOA Suiten: Software AG [2]Software AG (Fortsetzung) Integration eigener Produkte in das SOASOA-PortfolioPortfolio EntireX(Kapselung bestehender Programme in Services) ApplinX(Erstellung von Web-Oberflächen auf Basis bestehenderAnwendungsoberflächen,g, z.B. auch Großrechneranwendungen)g ) Tamino XML-Server(Native XML-Datenbank) CentraSite(Registry/Repository und SOA-Governance) Es wird vor allem die Umgestaltung vorhandener Systemlösungen ineine SOA adressiert („Application Modernization“)Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 396

SOA Suiten: Software AG [3]Software AG (Fortsetzung)Quelle: Software AGDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 397

SOA Suiten: Software AG [4]Stärken Der Bereich des Business Process Management ist durch dieIntegration von webMethods eine besondere Stärke SOA-Governance ist durch flexibel erweiterbares Repositoryumfänglich möglichSchwächen Portfolio ist nicht so vollständig wie bei IBM oder ORACLEDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 398

SOA-Suites: SAP [1]SOA-StrategieDr. Frank SarreQuelle: SAPSommersemester 2009Folie 399

SOA-Suites: SAP [2]SAP Netweaver Die bestehenden Netweaver-TechnologienNetweaver Technologien Integration undFoundation wurden ergänzt: ung)Quelle: SAP Enterprise Service Repository(Service / Software-Lifecycle,SOA Governance)SOA-Governance)Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 400

SOA-Suites: SAP [3] SAP bietet alle Funktionalitäten des bestehenden ERP-Systems: Fachkomponenten in Form von „Enterprise Services“ Identity- und Accessmanagement inkl. Single Sign On (SSO) Software-Lifecycle-Management Portal-LösungPortal Lösung „Out„of the Box“-Geschäftsprozessep(„Enterprise Service Bundles“) Durch die offenen Web-Service-Standards wird es möglich, eigeneAnwendungen mit den SAP-Services und den Standardprozessen zuverbinden „CompositionCiti Environment“E it“(Java-Entwicklungsumgebung auf Basis von Eclipse) SAP setzt einen Schwerpunkt auf „GlobaleGlobale Datentypen“DatentypenDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 401

SOA-Suites: SAP [4]Enterprise Service Bundles (SAP Core)Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 402

SOA-Suites: SAP [5]Stärken Der SAP-AnsatzSAP Ansatz ist gut geeignet für die SOASOA-MigrationMigration bestehenderSAP-Installationen, da umfangreiche fachliche Komponenten zurVerfügung stehen Aufgrund der zahlreichen Anwendungskomponenten existiert eingroßes Potential bei der Geschäftsprozessmodellierung Der Repository-Ansatz ist zwar erst in den Anfängen, aber einstarker Ausbau ist zu erwartenSchwächen Die Einführung der Netweaver-TechnologieNetweaver Technologie ist in der Regeln nur inVerbindung mit dem SAP-ERP-Umfeld sinnvollDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 403

SOA Suites: TIBCO [1]ActiveMatrix 2.0 Service Bus BusinessWorks (Business Process Management) Policy Manager(Security-Proxy-Management für Services und in Verbindung mit ESBsoder Registry / Repositorys) Registry ServiceS i GridG id(Service-Container / Service-Kapselung für bestehende Anwendungen) Performance Manager(Monitoring)Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 404

SOA Suites: TIBCO [2]Erweitertes Portfolio Neben typischen SOA-ProduktenSOA Produkten existieren weitere Tools aus demEnterprise-Software-Bereich: Diverse Tools zum Business Process Management Großrechneranbindung Master Data Managementg Portal Builder System Monitoring und ManagementDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 405

SOA Suites: TIBCO [3]SOA-InfrastrukturDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 406

SOA Suites: TIBCO [4]Stärken KommunikationsKik tiunddSServiceabstraktionsschichtib t ktihi ht Virtualisierung von Services Kapselung bestehender Anwendungen in Service-Containern Policy-Managementyg(ohne Veränderungen an bestehenden Services vornehmen zumüssen) Ausrichtung ähnlich wie bei der Software AGS h ä hSchwächen Portfolio ist nicht so vollständig wie bei IBM oder ORACLEDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 407

SOA Suites: Microsoft [1]BizTalk Bestehende Produkte werden in Richtung SOA ausgerichtet Service-Entwicklung: .NET, SharepointProzesse: BizTalkVVerzeichnisdienste:i h i dit FremdprodukteFdd kt (Amberpoint,(A bi t SOA Software)S ft)Betrieb: System Center, Fremdprodukte (Amberpoint, SOA Software)ESB:K bi i aus BizTalk,KombinationBi T lk WindowsWi d2003,2003 .net-FrameworkFk undd SQLSQL-ServerS Identitätsmanagement: Active Directory, ADFS Kommunikationsbasisdienste: Windows Communication Foundation Projekt „Oslo“: Microsoft Modelingg Platform „Oslo“-RepositoryDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 408

SOA Suites: Microsoft [2]Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 409

SOA Suites: Microsoft [3]Standardprotokolle und AdapterDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 410

SOA Suites: Microsoft [4]Stärken Microsoft ist einer der AnbieterAnbieter, die dieThemen Web-Services,Web-ServicesVerzeichnisdienste und WS-Standards forciert haben BizTalk ist ein umfangreiches Basisprodukt für ESBESB, BPM undMonitoring. Es werden zahlreiche WS-Standards unterstützt. Visual Studio Team System ist eine umfangreiche Entwicklungs-,Entwicklungs ,Test- und Deployment-UmgebungS h ä hSchwächen Es fehlt ein geeignetes Repository, das jetzt erst im Projekt „Oslo“entwickelt wirdwird. Verschiedene Technologien sind Microsoft-spezifischDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 411

SOA-Spezialisten [1]Pega – SmartBPM-Suite Laut Gartner und Forrester eines der führendenWerkzeuge für Business Process Management (BPM) Process Analyzer(O li A l(Online-Analyseundd -Auswertung)At) Process Simulator(Simulation von ProzessenProzessen, bevor sie tatsächlich eingesetzt werden) Enterprise Integration(Enterprise Connectors und Adapters, u.a. auch BPEL) Case Management((Out-of-the-Box Lösungg für eine Fall-Management-Anwendung)gg) Content Management Integration(Einbindung von Daten aus CMS und anderen Systemen) Portal IntegrationDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 412

SOA-Spezialisten [2] IONA – Artix Artix laut Forrester einer der Market-Leader im Bereich ESB Im Juni 2008 von Progress aufgekauft Open Source ESB „FUSE“ auf Basis von Apache Service Mix (sieheOpen Source Produkte) Progress – SONIC / Actional SONIC lautl t ForresterFt auchh eineridder MMarket-Leaderk t L d iim BBereichi h ESB Actional für Monitoring und Policy Management;integriertgsich in ESB und Service Repositoryspy anderer Hersteller Lücken im Portfolio bei Registry / Repository und BPM Umfangreiche Features für Integration in FremdprodukteDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 413

SOA-Spezialisten [3]Amberpoint – SOA Management System SOA Discovery(Erfassung und Darstellung von Service-Abhängigkeiten) Runtime Management(Policy Management und Enforcement) SOA Security Service Level Management(Monitoring und Management von Leistungswerten) Exception Management(Regelbasierte Fehlerbehandlung auf allen Abstraktionsebenen) Transaction Trackingg(Protokollierung für Analysezwecke) Metadata Federation(Abgleich zwischen verschiedenen Repositorys bzw. Registrys)Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 414

SOA-Spezialisten [4]SOA Software Policy Manager UDDI v3 Registry Policy Definition Contract Management Monitoring Wird von Microsoft mit BizTalk integriert Repository Manager Erweiterung der Registry mit Metadaten Federation mit HP Systinet, IBM WSSRoder TIBCO ActiveMatrix möglich Synchronisation von ServicedefinitionenServicedefinitionen,Metadaten und ZustandsinformationenDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 415

SOA-Spezialisten [5]SOA Software Service Manager Überwachung und Enforcement vonPolicys in Zusammenarbeit mit demPolicy Manager Teilfunktionen eines ESB Ergänzung von Sicherheitsfunktionen SOLA KapselungKlvon CICSCICS-AnwendungenAdalslServicesDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 416

SOA-Spezialisten [6]HP Systinet Registry / Repository Policy Management(Policy Management und Enforcement) Contract Management(Monitoring und Management von SLAs) Lifecycle Management(Erfassung und Darstellung von Service-Abhängigkeiten)Service Abhängigkeiten) Wird von BEA (ORACLE) als Aqualogic Service Registry angebotenDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 417

Zusammenfassung (kommerzielle Produkte)Leistungsbereiche der betrachteten SOA-AnbieterMicrosoftXXVerzeichnisdienste / RepositoryXXXXXBusiness Process ManagementXXXXXOXOMonitoring / BetriebXXXXXXXXIdentity- undAccessmanagementXXPortalXXX verfügbarDr. Frank SarreXXXHPTIBCOXSOA SoftwwareSAPXAmberpointASoftware AGAXXIONA / PrrogressORACLE / BeaXOPegaIBMEnterprise Service Bus (ESB)OXXXXXXOXOXO verfügbar, aber mit EinschränkungenSommersemester 2009Folie 418

Kriterien für den Einsatz von Open-Source-SOA [1]Technologisches Know-how Kommerzielle Produkte werden im Allgemeinen mit einer komfortablenBenutzeroberfläche und umfangreicher Dokumentation zur Verfügunggestellt.Die Komplexitätpder einzelnen Komponentenpwird „„unter der Haube“ versteckt. Bei Open-Source-Produkte gilt in aller Regel: Die Produkte werden als einzelne Funktionskomponenten im Binärund Quellcode zur Verfügung gestellt. Individuelle Aufgabenstellungen und Probleme müssen entweder miteigenem Know-how oder Informationen aus der Entwicklungscommunity gelöst werden. Herstellersupport mit vereinbarten SLAs, ist teilweise nicht zubekommen oder nur gegen entsprechendes Entgelt.Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 419

Kriterien für den Einsatz von Open-Source-SOA [2] Beim Einsatz von Open-Source-Tools lernt man die technischenAspekte von SOA bis in die Innereien kennen!Gunther von Hagen: HackerDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 420

Kriterien für den Einsatz von Open-Source-SOA [3]Verwendung von Standards Open-Source-Produkte müssen stark auf allgemein anerkanntenoffenen Standards aufsetzen. Ob die Interoperabilität mit anderenProdukten dadurch schon gegeben ist, hängt häufig noch von„EinzelheitenEinzelheiten“ ab.ab Im Gegensatz dazu verwenden proprietäre Lösungen oft„optimierteoptimierte“ Standards,Standards also veränderte StandardsStandards, die eineproblemlose Interoperabilität verhindern.ge SStandardsa da ds ssindd in OpeOpen-Source-ProduktenSou ce odu e ababhängigä g g vomo EinigeEntwicklungsstand, jedoch manchmal (noch) nicht vollständigumgesetzt.Die Nutzung von Standards ist eine notwenige Voraussetzungfür Interoperabilität, aber keine Garantie dafür!Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 421

Kriterien für den Einsatz von Open-Source-SOA [4]Produktentwicklung Im industriellen Umfeld ist Relaseplanung und Produktsupportvon hoher Wichtigkeit.e Entwicklungc u geeinzelnere e OpeOpen-Source-ProdukteSou ce odu te ists ofto nichtc t Dievorhersehbar, da es häufig keinen Releaseplan gibt bzw. einvorhandener Plan in der Regel als unverbindlich anzusehen ist. Bei manchen Produkten reagiert die Community sehr schnell aufneue Anforderungen oder aufgetretene Fehler, bei manchen jedochnicht.c Aufgrund der in aller Regel besseren Interoperabilität lassen sichOpen-Source-Produkte leichter austauschen als kommerzielleProdukte.Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 422

Kriterien für den Einsatz von Open-Source-SOA [5]Lizenztypen Die unterschiedlichen Lizenztypen,Lizenztypen z.B.z B GPL,GPL LPGLLPGL, CPL oder EPLhaben unterschiedliche Konsequenzen hinsichtlich der Nutzung undder Weitergabe! Bei reiner Nutzung einer SOA-Infrastruktur sind die Unterschiedezwar auch gegeben, jedoch nicht so gravierend. Hingegen gilt es signifikante Unterschiede bei den Lizenzen zubeachten, wenn SOA-Lösungen modifiziert und vertrieben werden! Bei bestimmten Lizenztypen werden eigene Entwicklungenautomatisch ebenfalls zu Open-Source, bei anderen dagegen nicht!Open-SourceOpenSource ist kein rechtsfreier Raum!Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 423

Basistechnologien [1] Im Open-Source-Sektor haben sich überwiegend Systeme auf Basisvon Java-Technologien etabliert. Es gibt Standards für Application Server (z.B. J(2)EE, ) Enterprise Service Bus (z.B. JBI, JMS) Business Process Management (z.B. JPDL) IdentityId tit unddAAccess-ManagementMt (z.B.( B JAAS,JAAS SAML) Monitoring (z.B. JMX, Mbeans) Portal (z.B.(z B Portlets,Portlets JSF)Die meisten Lösungen und Projekte setzen auf diesen BasisTechnologien aufDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 424

Basistechnologien [2]Beispiel: JBI – Java Business Integration Kernstück ist der Normalized Message Router (NMR) fürÜbermittlung und Transformation von Nachrichten, die zwischenService-Containern ausgetauscht werden Implementierung auf dieser Basis: Apache ServiceMix, SUN OpenESBDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 425

Basistechnologien [3]SCA (Service Component Architecture) SCA ist ein Programmiermodellgfür die Entwicklungg und KompositionpvonGeschäftsfunktionen in Komponenten Die Komponenten einer SCA laufen in einer SCA-Runtime-Umgebung. Für die unterschiedlichen Bindings der Services werden wie bei JBIebenfalls Service-Container genutzt. SCA ist keine (reine) Java-Technologie,Java Technologie sondern unterstütztunterschiedliche Programmierumgebungen SCA wird von fast allen kommerziellen Lösungen unterstützt Im Open-Source-Bereich wird versucht, JBI und SCA zu unterstützen.Einige Projekte legen aber den Schwerpunkt auf eine bestimmteTechnologie.Technologie Eine gute Einführung zu SCA ist zu finden cing SCA.pdfDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 426

Apache Software Foundation [1] Komponenten mit direktem SOA-Bezug: Apache ServiceMix - Enterprise Service Bus Apache ActiveMQ – Messaging Apache Camel – Class Library für Enterprise Design Patterns Apache CXF – Entwicklungsframework für Services Apache ODE (Orchestration Director Engine) – Workflow Engine NNebenb dden SOASOA-KomponentenKt gibtibt es einei RReiheih vonWeb-Service-Tools (http://ws.apache.org/), unter anderem: AXIS – Implementierung des SOAP-Protokolls jUDDI – UDDI 2.0 Registry WSIF – Aufruf von Services über verschiedene Bindings Die Apache-Komponenten sind wiederum Teil andererSOA-Lösungen wie z.B. FUSE oder SOPERA ASFDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 427

Apache Software Foundation [2]Beispiel: Apache ServiceMix (http://servicemix.apache.org) Wird in einigeng SOA-Lösungen,g , z.B. SOPERA ASF verwendet Basiert auf JBIpdie die Es existiert bereits eine Anzahl von JBI-Komponenten,Integration in den Service Bus ermöglichenQuelle: http://servicemix.apache.org/home.htmlDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 428

Anbieter mit SOA-Portfolio Im Open-Source-Bereich gibt es nur wenige Anbieter, die dengesamten „SOA-Stack“ abdeckenDie einschlägigsten Anbieter sind: Sun Microsystems – JavaCAPS Red Hat – jBoss Enterprise SOA Platform SOPERA Beispielhafte Anbieter mit reduziertem SOA-Stack: Progress – FUSE MuleSource - MuleDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 429

Sun Microsystems [1]JavaCAPS (Java Composite Application Platform Suite) Sun Enterprise Service Bus Sun Business Process Manager Sun Intelligent Event Processor Sun Master Index Sun Data Integrator Sun Adapters Sun GlassFish Enterprise Server Sun Java System Portal Server Sun Java System Directory Server Enterprise Edition Sun Java System Access Manager NetBeans Integrated Development Environment (IDE)Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 430

Sun Microsystems [2] Sun fährt eine zweigleisige Strategie:i. Kostenlose Open Source Software, z.B. OpenESB, Glassfishii. Kostenpflichtiges JavaCAPS-Paket mit Professional Servicesund Support Sehr gute Darstellung der Funktionalität von OpenESB / Glassfishunter Verwendung von JBI und der Unterschied zu JavaCAPS ntroductionScreencast/openesbIntroPreso.swf(Video, 38 Min.) JavaCAPS wird derzeit als das vollständigste und am weitestenentwickeltet i k lt ProduktportfolioP d kttf li imi Open-Source-BereichOSBi h angesehen.h Die Entwicklung über die für Sun typische Netbeans-Oberfläche wirdvon manchen Benutzern als Nachteil bewertetbewertet.Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 431

Open ESB [1]Quelle: SunDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 432

Open ESB [2]Quelle: SunDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 433

OpenESB im Vergleich zu JavaCAPSQuelle: SunDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 434

Red Hat [1]Quelle: jBossjBoss-ProduktfamilieDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 435

Red Hat [2]jBoss Enterprise SOA Platform Komponenten JBoss Enterprise Application Platform – JEE Application ServerJBoss EnterprisepService Bus – ESB und UDDI 2.0 Registryg yJBoss jBPM – Eclipse Plugin für Modellierung bevorzugt in JPDLJBoss Rules – Rules Engine Neben den als SOA-Plattform angebotenen Komponenten gibt esauch Lösungen für: Portal Security- und Identity-ManagementDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 436

Red Hat [3]jBoss Enterprise SOA Platform Unterstützte Standards (laut Datenblatt): SOAP 1.1WS-SecurityMTOMWSDL 1.1WS-Addressing 1.0JAX WSJAX-WSUDDI 2.0Java Management Extension (JMX) 1.2Full J2EE 11.44 complianceBPEL 1.1 wird nicht vollständig unterstütztBPEL 2.0 noch nicht fertig JBoss hat einzelne Stärken (Application Server).Die gesamte SOA-Plattform ist aber noch nicht ausgereift undnoch in der Entwicklung!Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 437

SOPERA [1]Quelle: SOPERADr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 438

SOPERA [2]SOPERA ASF im Vergleich zu kommerziellen LösungenQuelle: SOPERADr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 439

SOPERA [3]SOPERA ASF-Tools Die Lösungg bietet Tools für einen ggroßen Teil des Service-Lifecyclesy Keine Modellierungswerkzeuge für GeschäftsprozesseQuelle: SOPERADr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 440

SOPERA [4] SOPERA bietet neben der kostenlosen Edition eine kostenpflichtigeEnterprise-Edition an, inklusive: Hotline-Support SLAs mit zugesagten Reaktionszeiten Zusätzliche kommerzielle Plugins .NET-Support SAP-Support Business Activity Monitoring Diverse weitere Tools SOPERA bietet ein separates Open-Source-Tool für dasManagement des Apache ServiceMix ESB an SOPERA entwickelt im Rahmen der Eclipse Foundation das ProjektSwordfish federführend weiter.Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 441

Swordfish [1] Swordfish ist ein Projekt der Eclipse Foundation, das ein RuntimeFramework für SOA-Komponenten auf Basis von OSGi (OpenS iServicesGGatewaytInitiative)I iti ti ) zur VVerfügungfüstellt.t llt Große Teile der Lösung stammen aus einem Infrastrukturprojekt derDeutschen Post.Quelle: r. Frank SarreSommersemester 2009Folie 442

Swordfish [2] Swordfish ist keine fertige SOA-Lösung Einzelne Infrastrukturkomponenten (sog. Bundles) sind bereitsverfügbar, andere müssen noch entwickelt werden Anwendungskomponenten werden über die Bundles eingebunden OSGi erweitert die Java-UmgebungJava Umgebung um spezielle RuntimeRuntimeFunktionen für die Anbindung von Services, z.B. Hot-Plugging vonServices oder die Einbindung von Embedded Systems OSGi soll die schwergewichtigen Application Server ersetzen Entwicklungsumgebung ist Eclipse mit den Erweiterungen desSOA ToolsSOoo s Projectojec (S(STP)) uundd Webeb Toolsoo s Projectojec ((WTP)) Das Projekt ist im Stadium 1.0 und es gibt noch wenigDokumentation.Interessante Einstiegspunkte zum Thema:http://www.eclipse.org/swordfish/htt 89142,sid26 gci1294154,00.html#ht htt// ti l /0 289142 id26i1294154 00 ht l#Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 443

IONA / ProgressFUSE (http://fusesource.com/)pService Bus auf Basis von ApachepServiceMix Enterprise Message Broker auf Basis von Apache ActiveMQpCXF Service Framework auf Basis von Apache Mediation Router auf Basis von Apache Camelg auf Basis von HypericyHQ Enterprise HQ – Monitoring Integration Designer – Eclipse basierte Entwicklungsumgebung(jedoch noch in Vorbereitung)Komponenten für Registry und BPM fehlen und müssen durchandere Produkte ergänzt werden. Interessante Video-Webinars d-webinars/Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 444

MuleSourceMuleSource (www.mulesource.org) Mule ESB(Mule ESB ist in verschiedene andere Lösungen integriert) Mule Galaxyy(ein Repository ähnlich wie das kommerzielle Produkt Centrasite.Es wird aber kein UDDI unterstützt und das mit Absicht(„UDDI sucks“))(„ Mule HQ – Monitoring((Das Tool ist nur in der EnterprisepEdition verfügbar)g ) Es gibt jeweils Enterprise Editionen, die Herstellersupport,erweiterte Qualitätssicherung und diverse Optionen fürHochverfügbarkeit und Skalierung beinhaltenbeinhalten.Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 445

Registry / RepositoryfreebXML Registry Implementierung des OASIS ebXML Registry 33.00 Standards JAXR (Java API for XML-Registries) Registry Browser als Java-Applikation Registry Browser als Web-Applikation Diverse administrative Toolsg Keine UDDI-UnterstützungDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 446

Business Process Management [1]Intalio BPMS (www.intalio.com) Komponenten Designer – Modellierung mit BPMN auf Eclipse-Basis(in das SOA Tools Project (STP) eingegangen!) Server – BPEL 2.0 Engine basierend auf J2EE Workflow – Portalkomponente für Benutzerinteraktionen Editionen Community – stark limitierte Version nur für einfacheAnwendungen geeignet Enterprise – Unterstützung der für eine SOA im EnterpriseUmfeld üblicherweise erforderlichen Funktionalitäten Von der Zeitschrift „Infoworld“ zum besten Open-Source-Produkt imBereich BPM bewertetDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 447

Business Process Management [2]ActiveBPEL p) Reine BPEL-EngineBPEL Engine Wird in anderen Lösungen eingebunden (z.B. SOPERA) Stellt kein Modellierungstool für Orchestrierung von Services zurVerfügung Der Hersteller bietet das kostenpflichtigepg ModellierungstoolgActiveVOS anWeitere Open-Source BPM-Tools Bonita – XPDL-Engine mit grafischer Modellierung Enhydra Shark – XPDL-Engine nach WfMC-Standard Apachepac e ODEO(Orchestration(O c es a o Directorec o Engine)g e) – BPEL Engineg eDr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 448

Business Activity Monitoring (BAM) Es gibt zahlreiche Monitoring Tools auf Netzwerkebene(z.B. Nagios) Es gibt Standardtechnologien für die Überwachung von JavaApplikationen (z.B. JMX, MBeans oder NetBeans) Komfortable Tools für die Überwachung der Servicenutzung oderder aktuellen Zustände von Business-Prozessen gibt es im OpenSource-Bereich in der Regel nur in den kostenpflichtigen EditionenEditionen. Für Sun Open ESB gibt es ein BAM Dashboard auf Basis vone bea s, JaspeJasperReportsepo s Librarybayuundd iReportepo aalss Report-Designer.epoes g eNetbeans, Bei den kostenfreien Tools muss viel Aufwand in Auswahl, Test undKonfiguration und evtl. zusätzliche Eigenentwicklung gesteckt werden. Kommerzielle Tools bzw. kostenpflichtige Open-Source-Lösungensind in diesem Anwendungsbereich derzeit eindeutig im Vorteil.Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 449

Identitymanagement / Accessmanagement Zahlreiche Tools und Projekte Guter Einstiegspunkthttp://www.iam-wiki.org/Opensource Nennenswerte Beispiele: OpenSSO von Sun – Single Sign On für Webanwendungen OpenLDAP – Verzeichnisdienst OpenSAML – SAML-Implementierung in Java und C Dr. Frank SarreSommersemester 2009Folie 450

PortaltechnologieLiferay (www.liferay.com)Auszug verwendete Produkte Apache ServiceMix Hibernate (Persistence Framework) Java J2EE/JEE jBPM (jBoss BPM) JGroups (Multicast Messaging) Lucene (Fulltext Search Engine) MuleSource ESB PHP Ruby SeamS(jB(jBossW b2Web2.00TTechnologie)h l i ) Spring & AOPStrutsu s & Tileses SDr. Frank SarreAuszug verwendeter Standards AJAX JSR-168 (Portlets) JSR-127 (JSF) OpenSearch JSON REST RMI WSRP WebDAVSommersemester 2009Folie 451

Zusammenfassung Für einen ESB gibt es ausgereifte Standardtechnologien, die inKombination einen industriell einsetzbaren Service-Bus ergeben. Für BPM gibt es geeignete BPEL- und XPDL-Engines. KomfortableModellierungswerkzeuge und BAM-Tools sind in aller Regelkostenpflichtig.kostenpflichtig Für die Service-Entwicklung und die Einbindung in Portale oderAnwendungsoberflächengggibt es zahlreiche ausgereiftegFrameworks. Es sind diverse Technologien für IAM verfügbar. Das „ToolingTooling“ ist komplexkomplex, da die einzelne Produkte zwar in derRegel über Eclipse integriert werden, sich aber meist sehruntersc

Enterprise Service Bus Verzeichnisdienste / RepositoryVerzeichnisdienste / Repository Business Process Management Monitoring / Betrieb Identity- und Accessmanagement Dr. Frank Sarre Sommersemester 2009 Folie 382