Polnische Grammatik - Ostsprachen! Lernen

Transcription

Monika SkibickiPolnischeGrammatik

Bibliografische Information der Deutschen NationalbibliothekDie Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in derDeutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Datensind im Internet über ‹http://portal.dnb› abrufbar.ISBN: 978-3-87548-782-42., durchgesehene Auflagewww.buske.de 2016 Helmut Buske Verlag GmbH, Hamburg.Alle Rechte vorbehalten. Dies gilt auch für Vervielfältigungen,Übertragungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherungund Verarbeitung in elektronischen Systemen, soweit es nicht§§  53 und 54 URG ausdrücklich gestatten. Layout, Satz: Grzegorz Duda.Druck und Bindung: printingsolutions.pl. Printed in Poland.

InhaltVorwort1.11 Vorbemerkungen1Schreibkonvention und Aussprache11.1.1 Konsonanten1.1.1.1XVStimmhafte und stimmlose Konsonanten131.1.1.2 Nicht ausgesprochene Konsonanten41.1.1.3Palatale und nichtpalatale Konsonanten51.1.2Vokale51.1.2.1 Orale Vokale51.1.2.2 Nasale Vokale61.1.2.37Vokalverbindungen1.2 Besondere Schreibregelungen91.2.1Schreibung und Aussprachekonvention von i/y und j91.2.2Schreibung von Abkürzungen101.2.2.1Eingliedrige Abkürzungen111.2.2.2Mehrgliedrige Abkürzungen131.2.2.3Punktregelungen bei 61.3.1Regelmäßige Betonung161.3.2 Besondere Betonungsregeln161.3.2.1 Betonung auf der drittletzten Silbe161.3.2.2 Betonung auf der letzten Silbe181.3.3 Betonung bei Proklitika und Enklitika181.3.3.1 Betonung bei Proklitika181.3.3.2 Betonung bei Enklitika191.3.4 Betonung von Abkürzungen202.12 Das Substantiv21Das Genus212.1.1Der Auslaut der Substantive als Kennzeichen ihrer Genuszugehörigkeit222.1.1.1Einteilung der Konsonanten nach Palatalität / Nichtpalatalität23Inhalt V

2.1.1.2Genuszugehörigkeit und Auslaut der Substantive232.1.2 Besonderheiten der Genuszugehörigkeit der Substantive: doppeltes Genus262.1.2.1Gleichlautende Substantive mit gleicher Bedeutung und verschiedenem Genus262.1.2.2Substantive mit abweichender Form, gleicher Bedeutung und verschiedenemGenus282.2Der Numerus292.3Der Kasus292.3.1Gebrauch der Kasus302.3.1.1Der Nominativ302.3.1.2Der Genitiv312.3.1.3Der Dativ332.3.1.4Der Akkusativ342.3.1.5Der Instrumental362.3.1.6Der Lokativ372.3.1.7Der Vokativ382.4Veränderungen in den auslautenden Silben der obliquen Kasus382.4.1Lautliche Veränderungen der Auslautkonsonanten und derenAuswirkungen in der vorletzten Silbe382.4.1.1Palatalisierung der Auslautkonsonanten vor den Endungen -’e und -’i382.4.1.2Vokalopposition ‘e : ‘a und ‘e : ‘o in der vorletzten Silbe392.4.2Veränderungen in den auslautenden Silben als Folge veränderter Silbenzahlin den obliquen Kasus2.4.2.1der Palatalität des vorhergehenden Konsonanten2.4.2.241Vokalschwund (‘e, ‘o) in der auslautenden Silbe und Verlust41Vokaleinschub im Auslaut der Feminina und Neutra mit Nullendungim Genitiv Plural472.4.2.3Vokalopposition bei Erweiterung der Silbenzahl: ą : ę, ó : o482.4.2.4Vokalopposition bei Verringerung der Silbenzahl: o : ó512.5Deklination der Substantive522.5.1Die Deklination der Maskulina542.5.1.1Die Deklination der Maskulina im Singular572.5.1.2Die Deklination der Maskulina im Plural722.5.1.3Sonderformen bei der Deklination der Maskulina912.5.2Die Deklination der Feminina932.5.2.1Die Deklination der Feminina im Singular2.5.2.2Die Deklination der Feminina im Plural1032.5.2.3Sonderformen bei der Deklination der Feminina112942.5.3Die Deklination der Neutra1132.5.3.1Die Deklination der Neutra im Singular1142.5.3.2Die Deklination der Neutra im Plural1162.5.3.3Sonderformen bei der Deklination der Neutra120VIInhalt

2.6 Besonderheiten bei den Personenbezeichnungen1232.6.1Deklination von Familiennamen1231232.6.1.1Männliche Familiennamen auf Konsonant mit -e- in der Auslautsilbe2.6.1.2Männliche Familiennamen auf Konsonant mit einem -ą- oder -’oin der Auslautsilbe1242.6.1.3Doppelnamen1242.6.1.4 Ostslavische Namen auf -skoj, -ckoj, -skij, -kij1242.6.1.5125Fremde Namen auf -e2.6.2 Bezeichnungen für Paare sowie für mehrere männliche Träger des gleichenNamens1262.6.3128Weibliche Familiennamen, Berufsbezeichnungen und Titel2.6.3.1Weibliche Familiennamen1282.6.3.2Weibliche Berufsbezeichnungen und Titel1293 Das Adjektiv1323.1Formenbestand1333.1.1Die Langformen1333.1.2Die Kurzformen1333.1.2.1 Adjektivische Kurzformen1343.1.2.2135Possessivadjektive3.1.3 Indeklinable Adjektive1353.2135Die Deklination der Adjektive3.2.1Zuordnung der Adjektive zu verschiedenen Deklinationsparadigmen1363.2.2Lautveränderungen im Nominativ Plural (bei mpG)1383.2.2.1 Nichtpalataler Auslaut (-K)1383.2.2.2Palataler Auslaut (-K1)1393.2.2.3Funktional-palataler Auslaut (-K2)1403.3Die Graduierung der Adjektive1413.3.1Die Komparation1413.3.1.1 Komparation mit der Endung -szy1423.3.1.2 Komparation mit der Endung -ejszy1433.3.1.3Unregelmäßige Komparation1443.3.2Umschreibende Graduierung1453.3.3Graduierung mit 3.3.2Suffixbildungen1473.3.3.3Graduierung durch Komposition1483.3.4 Anwendungsbereiche der graduierten Formen1483.4Zum Gebrauch der Adjektive1503.4.1Der attributive Gebrauch151Inhalt VII

3.4.2Der prädikative Gebrauch1523.4.3Beschränkungen beim attributiven und prädikativen Gebrauch der Adjektive1523.5Die Valenz der Adjektive1533.5.1 Adjektive mit Ergänzungen in Form reiner Kasus1533.5.2 Adjektive mit Ergänzungen in Form präpositionaler Kasus1544 Das Adverb4.1Formenbestand4.1.1 Nichtmotivierte / primäre Adverbien1551551554.1.2 Abgeleitete Adverbien1574.1.2.1Mit dem Suffix -o abgeleitete Adverbien1574.1.2.2Mit dem Suffix -’e abgeleitete Adverbien1584.1.2.3Mit den Suffixen -o und -’e abgeleitete Adverbien1594.1.3Lexikalisierte Adverbien1594.1.3.1Lexikalisierte Kasusformen (Instrumentalform)1594.1.3.2Lexikalisierte Präfix-Suffixbildungen1604.2Die Graduierung1624.2.1Die Komparation1634.2.2Umschreibende Graduierung1644.2.3Graduierung mit 2.3.2Suffixbildungen1664.2.3.3Graduierung durch Komposition1664.2.3.4 Anwendungsbereiche der graduierten Formen1664.3Zum Gebrauch der Adverbien1685 Die Pronomen1705.1Das Personalpronomen1705.1.2Gebrauch der Personalpronomen1725.2Das Reflexivpronomen1745.2.1Gebrauch der Reflexivpronomen1755.3Das Possessivpronomen1775.3.1Deklination der Possessivpronomen mój, twój, nasz, wasz, swój1775.3.2Gebrauch der Possessivpronomen1785.4Das Demonstrativpronomen1805.4.1Die Deklination der Pronomen ten, ta, to; ci, te1815.4.2Die Deklination der Pronomen taki, taka, takie; tacy, takie1815.4.3Gebrauch der Demonstrativpronomen1825.5Das Relativ- und Interrogativpronomen1855.6Das Indefinitpronomen190VIIIInhalt

6 Zahlwörter und Mengenbezeichnungen1956.1Die Kardinalzahlen1956.1.1Form der Kardinalzahlen1956.1.1.1Die Zahlwörter zero und jeden1956.1.1.2Die Zahlwörter 2, 3, 4 sowie oba / obydwa1966.1.1.3Die Zahlwörter 5 bis 9991976.1.1.4Die Zahlwörter 1000, 100 000, 100 000 0001996.1.2Gebrauch der Kardinalzahlwörter2002006.1.2.1Das Zahlwort jeden / jedna / jedno6.1.2.2Die Zahlwörter 2, 3, 4 und oba beide sowie die zusammengesetztenZahlwörter mit den Endzahlen dwa, trzy und cztery2016.1.2.3Die Zahlwörter von 5 an aufwärts2026.1.2.4 Besonderheiten bei Zahlwörtern und Mengenbezeichnungen2046.2Die Kollektivzahlwörter2056.2.1Form der Kollektivzahlwörter2056.2.2Gebrauch der Kollektivzahlwörter2066.3Die Ordinalzahlwörter2076.3.1Form der Ordinalzahlwörter2076.3.2Gebrauch der Ordinalzahlwörter2086.4Die Wiederholungs- und Vervielfältigungszahlwörter2096.5Die Gattungszahlwörter2106.6Substantivierte Zahlwörter6.7 Besondere Anwendungsbereiche der Zahlwörter2112126.7.1Die Uhrzeit2126.7.2Datumsangaben (Tag, Monat, Jahr)2146.7.3 Altersangaben2156.7.4Die Bruchzahlen2156.7.5Die Rechenarten2166.7.6Zahlungsmittel und Maßeinheiten2167 Die Präpositionen2187.1Primäre und sekundäre Präpositionen2197.2Die Stellung der Präpositionen im Satz2207.3Freier und gebundener Gebrauch der Präpositionen2207.4Sonderformen der Präpositionen2217.5Liste der gebräuchlichen primären Präpositionen2227.6 Beschreibung und Gebrauch der primären Präpositionen7.6.1in alphabetischer Reihenfolge223Primäre Präpositionen223Inhalt IX

7.6.2Primäre, aus zwei Präpositionen zusammengesetzte Präpositionen2477.7Gebrauch ausgewählter sekundärer Präpositionen2497.7.1Zweigliedrige Präpositionen2497.7.2Dreigliedrige Präpositionen2498 Partikeln und Interjektionen2509 Die Konjunktionen263Form2649.19.2 Alphabetische Liste der gebräuchlichsten Konjunktionen2649.3Stellung der Konjunktionen in zusammengesetzten Sätzen2659.4Gebrauch der Konjunktionen2669.4.1 Kopulative / anreihende Konjunktionen2669.4.2Restriktive / adversative Konjunktionen2679.4.3Disjunktive / alternative Konjunktionen2689.4.4Temporale Konjunktionen2699.4.5Vergleichende Konjunktionen2699.4.6 Kausale Konjunktionen2709.4.7 Konditionale Konjunktionen2719.4.8 Konzessive Konjunktionen2719.4.9Die multifunktionalen Konjunktionen że, aby, żeby, ażeby272J Das Verb274Der Infinitiv27510.110.1.1Form des Infinitivs27510.1.1.1Vokalisch auslautende Infinitive27510.1.1.2 Konsonantisch auslautende Infinitive27610.1.1.3276Doppelformen des Infinitivs10.1.1.4 Besonderheiten bei der Erschließung der Verbalstämme27710.1.2278Gebrauch des Infinitivs10.1.2.1Vergleichbare Funktionen des Infinitivs im Polnischen und im Deutschen27810.1.2.2Der Gebrauch des Infinitivs mit Modal-, Phasen- und Bewegungsverben27910.1.2.3 Austauschbare Anwendung von Infinitiv und Verbalsubstantiv28010.1.2.4 Anwendungsbereiche bestimmter selbstständiger Infinitive28110.1.2.5 Bereiche, in denen der polnische Infinitiv nicht gebraucht werden kann28310.2283Person und Numerus10.3 Aspekt und Aktionsart28410.3.1Der Aspekt28410.3.2Die Aktionsart288XInhalt

Durative und iterative Verben28910.3.2.2 Inchoative / ingressive Verben10.3.2.129210.3.2.3Resultative Verben29210.3.2.4Semelfaktive Verben29310.3.2.5Distributive Verben29310.3.2.6Delimitative Verben29310.4Valenz und Rektion der Verben29410.5 Klassifizierung der Verben nach syntaktischen und semantischen n, die vorwiegend der Bildung zusammengesetzter Tempusformendienen29810.5.1.2Hilfsverben, die eine Modalität ausdrücken29810.5.2Persönliche und unpersönliche Verben31210.5.3Transitive und intransitive Verben31310.5.3.1Transitive Verben31410.5.3.2 Intransitive Verben31410.5.4315Reflexive Verben10.5.4.1Echte reflexive Verben31710.5.4.2Unechte reflexive Verben31810.5.4.3Reziproke Verben31910.5.4.4Die Position des Reflexivpronomens im Satz32010.5.5Unpersönliche się-Konstruktionen32110.6Das Tempus32310.6.1Das Präsens32410.6.1.1 Konjugationsparadigmen32510.6.1.2 Besondere Präsensformen33810.6.1.3 Anwendungsbereiche des Präsens34010.6.2341Das Futur10.6.2.1 Anwendungsbereiche der Futurformen der imperfektiven und der342perfektiven Verben10.6.3Das Präteritum34310.6.3.1Lautliche Besonderheiten bei der Bildung des Präteritums34610.6.3.2 Besondere 6.4 Bewegliche Endungen des Verbs być sein im Präsens und im Präteritum35210.7355Partizipien10.7.1Die Bildung der Partizipien35510.7.1.1Die Bildung der adverbialen Partizipien35610.7.1.2Die Bildung der adjektivischen Partizipien: Aktiv, Passiv, ł-Partizip35710.7.1.3Unbestimmt-persönliche -no/-to-Konstruktionen363Inhalt XI

10.7.2 Anwendungsbereiche der Partizipien36410.7.2.1 Anwendungsbereiche der adverbialen Partizipien36410.7.2.2 Anwendungsbereiche der adjektivischen Partizipien36610.7.2.3 Anwendungsbereiche der -no/-to-Konstruktionen36810.8Der Modus: Indikativ, Imperativ, by-Konstruktionen36910.8.1Der Imperativ: Formenbildung36910.8.1.1 Anwendungsbereiche der Imperativformen37810.8.1.2 Andere sprachliche Möglichkeiten, eine Aufforderung by-Konstruktionen mit Formen des ł-Partizips38510.8.2.2by-Konstruktionen mit unpersönlichen Verbformen38710.8.2.3by-Konstruktionen mit Partikeln bzw. Konjunktionen38710.8.2.4 Anwendungsbereiche der by-Konstruktionen38910.9395Das Genus verbi: Aktiv und Passiv10.9.1Das Vorgangspassiv39510.9.1.1Das Vorgangspassiv imperfektiver Verben39610.9.1.2Das Vorgangspassiv perfektiver Verben39710.9.1.3Das Vorgangspassiv bei by-Konstruktionen39810.9.2Das Zustandspassiv39810.9.3 Anwendungsbereiche des Passivs39910.9.3.1 Anwendungsbereiche des Vorgangspassivs40110.9.3.2 Anwendungsbereiche des n40410.10Substantivierung von Verben; Verbalsubstantiv10.10.1 Ableitung mit dem Suffix -nie40440510.10.2 Ableitung mit dem Suffix -cie40710.10.3 Ableitung bei Verben auf -c, -ść, -źć40810.10.4408Verbalsubstantiv und Aspekt10.10.5 Anwendungsbereiche der Verbalsubstantive mit VorgangsbedeutungK Der Satz40941111.1Die Satzglieder41111.1.1Das Prädikat41111.1.1.1Einteilige und mehrteilige Prädikate41211.1.1.2Zusammengesetzte Prädikate41211.1.1.3Der Prädikativsatz41611.1.2Das Subjekt41711.1.2.1Sätze mit einem Subjekt im Nominativ41711.1.2.2Sätze ohne Subjekt im Nominativ41811.1.2.3Der Subjektsatz423XIIInhalt

11.1.3Das Objekt42411.1.3.1Das Objekt bei Verben42411.1.3.2Das Objekt bei Adjektiven (in prädikativer Funktion)42811.1.3.3Das Objekt bei Substantiven42911.1.3.4Der Objektsatz42911.1.4Das Adverbial43011.1.4.1Das Temporaladverbial43211.1.4.2Das Lokaladverbial43411.1.4.3 Adverbialien der Art und Weise43411.1.4.4 Adverbialien der Begleitumstände43411.1.4.5Der Adverbialsatz43511.1.5Das Attribut43611.1.5.1Das adjektivische Attribut43611.1.5.2Substantivische Attribute43911.1.5.3Das adverbiale Attribut44311.1.5.4Das Attribut im Infinitiv44311.1.5.5Der Attributsatz44311.1.6Freie Satzglieder44411.2Der einfache Satz44511.2.1Der Aussagesatz44711.2.1.1Der einfache Aussagesatz44711.2.1.2Der erweiterte Aussagesatz44911.2.2Der Fragesatz45111.2.2.1Der Entscheidungsfragesatz45111.2.2.2Der Ergänzungsfragesatz45245311.2.3Der Aufforderungssatz11.2.3.1Die neutrale, höfliche Aufforderung45311.2.3.2Die vertrauliche Aufforderung45611.2.3.3 Aufforderungen an unterschiedliche Personengruppen45811.2.3.4 Aufforderung / Anredeform geist

Inhalt IX 6 Zahlwörter und Mengenbezeichnungen 195 6.1 Die kardinalzahlen 195 6.1.1 Form der kardinalzahlen 195 6.1.1.1 Die Zahlwörter zero und jeden 195 6.1.1.2 Die Zahlwörter 2, 3, 4 sowie oba / File Size: 291KBPage Count: 29