Vorschau 4-15 - Thieme

Transcription

VORSCHAU20154. Quartal

HighlightsSeite 14 15Seite 12 !3Seite 41

NeuerscheinungenSeite 10Seite 17Seite 18Seite 20Seite 34Seite 36Seite 39Seite 40Seite 52

Medicine4AAlleyne/Woodall/CitowBNeurosurgery Board ReviewCQuestions and Answers for Self-AssessmentDEFDesigned to evaluate candidates’ expertise andprovide direction for continued learning, the AmericanBoard of Neurological Surgery (ABNS) primaryexamination is a required step to attaining boardcertification in the U.S.Neurosurgery Board Review follows the exam‘smultiple-choice format and includes referencedanswers to all questions.GHIJKInsightful prep for the ABNS primary examinationLMCover downloadNOPQRSTUVWXYxxBibliography3rd Ed.2015. approx. 280 pp., approx. 120 ills.,softcoverISBN 978-1-62623-104-7/New YorkOriginal English EditionPublisher’s recommended priceapprox. 79.99 [D] · 82.30 [A] · 92.- CHFNo S.O. within German speaking countriesyy SubjectNeurosurgeryy User GroupResidents in neurosurgeryPubl. Date: approx. December 2015ZPlease also recommendISBN 978-1-60406-540-4ISBN 978-1-58890-499-7xMore than 1,000 questions with answers thatinclude detailed, insightful explanationsAll seven sections of the exam are covered,providing a comprehensive review: neurosurgery,clinical neurology, neuroanatomy, neurobiology,neuropathology, neuroradiology, and clinical skills/critical careHigh-quality illustrations and superb anatomicaldissectionsNewConsideration of the numerous advances inneurosurgeryx Expanded coverage of endovascular techniques forthe treatment of cerebral aneurysms, the latestadvanced imaging technologies, and treatmentparadigm updates for acute ischemic strokex New and improved layoutxThe AuthorsCargill H. Alleyne Jr., Georgia Regents University,Augusta, Georgia, USAM. Neil Woodall, Georgia Regents University, Augusta,Georgia, USAJonathan Citow, Advocate Condell Medical Center,Libertyville and Rosalind Franklin University MedicalSchool, North Chicago and American Center for Spineand Neurosurgery, Libertyville, Illinois, USA

Medicine5ABaaj et al.Handbook of Spine SurgeryBCDEHThe most comprehensive go-to guideIxxCover downloadBibliography2nd Ed.2015. approx. 540 pp., approx. 150 ills.,softcoverISBN 978-1-62623-163-4/New YorkOriginal English EditionPublisher’s recommended priceapprox. 69.99 [D] · 72.- [A] · 80.- CHFNo S.O. within German speaking countriesyy SubjectOrthopedic surgeryy User GroupPhysicians in orthopedic surgery,neurosurgeryPubl. Date: approx. December 2015Please also recommendISBN 890-519-2978-3-8304-7572-9FCompletely updated and comprehensive referencethat distills the basic principles of contemporary spinesurgery. Its coverage of both principles and techniquesmakes it an excellent refresher or daily companion.xxReliable, quick reference that distills the mostrelevant information in spine surgery practiceSurgical Pearls tap into the insights and experiencesof master surgeonsCommon Clinical Questions highlight topicsfrequently encountered in the operating room andon board examsHelpful Appendices put useful information onpositioning, selected spinal orthoses, and scales andoutcome measures at the busy clinician‘s fingertipsNewx Chapters on adult degenerative deformity, pediatricscoliosis and radiographic principles of deformityx Expanded spinal trauma section now includesseparate chapters on cervical, thoracolumbar, andsacropelvic injuriesThe AuthorsAli A. Baaj, Weill Cornell Medical College, New York,NY, USAPraveen V. Mummaneni, University of California,San Francisco, California, USAJuan S. Uribe, University of South Florida, Tampa,Florida, USAAlexander R. Vaccaro, Thomas Jefferson University,Philadelphia, Pennsylvania, USAMark S. Greenberg, University of South Florida,Tampa, Florida, USAFJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Medizin6ABernhard/Gräsner (Hg.)BNotfalltechnikenSchritt für SchrittCDEFNotfallsituationen erfordern eine gute Vorbereitungund strukturiertes Handeln. Schnelle Entscheidungenmüssen nach dem Grundsatz „Treat first what killsfirst“ getroffen werden.Das Buch hilft, sich mit klaren Abbildungen spezielleNotfalltechniken noch einmal vor Augen zu führen.GHIJSchnell – richtig - handelnKLxxMCover downloadxNOPQRSTUVWXYy Bibliografie2015. Ca. 260 S., ca. 270 Abb., kst.ISBN 978-3-13-206011-1 (Print)ISBN 978-3-13-206021-0 (PDF)ISBN 978-3-13-206031-9 (ePub)ca. 49,99 [D] · 51,40 [A] · 57,50 CHFStanding Order: AINSy iny ZielgruppenNotärzte, Notfall- und Rettungssanitäter,Notaufnahmen in der KlinikET: ca. Februar 2016ZEmpfehlen Sie auchISBN 978-3-13-140443-5ISBN978-3-13-139939-7xxDie wichtigsten invasiven NotfalltechnikenSpeziell für den Einsatz in prähospitalen und innerklinischen NotfallsituationenReich bebildert mit kurzen, prägnanten undübersichtlichen Schritt-für-Schritt-AnleitungenZahlreiche online verfügbare Videos veranschaulichen die TechnikenDie ideale Ergänzung zum Lehrbuch – imKitteltaschenformatDie HerausgeberMichael Bernhard, Universitätsklinikum LeipzigJan-Thorsten Gräsner, Universitätsklinikum SchleswigHolstein, Campus Kiel

Medizin7ABöhmeke/SchmidtCheckliste EchokardiografieBCDEPraxisnaher Überblick über die echokardiografischenMethoden – kompakt und farbig dargestellt.FKonkrete Antworten auf alle Fragen zurEchokardiografieHxxCover downloadBibliografie5. vollst. überarb. Aufl.2015. Ca. 200 S., ca. 630 Abb., kst.ISBN 978-3-13-129405-0 (Print)ISBN 978-3-13-151785-2 (PDF)ISBN 978-3-13-201665-1 (ePub)49,99 [D] · 51,40 [A] · 57,50 CHFStanding Order: ChecklistenyReiheChecklisten MedizinxxxNachschlagewerk für den klinischen Alltag mitgenauen Hinweisen und Empfehlungen zuDiagnostik, Differenzialdiagnostik und TherapieSchneller Zugriff auf praktische, handlungsrelevanteInformationenGrundlagen: Echokardiografie bei wichtigen Leitsymptomen, Standarduntersuchung, Informationenzu Kontrast- und Belastungsechokardiografie u.v.m.Organveränderungen im transthorakalen und transösophagealen Echokardiogramm – mit konkretenTipps und Informationen zu B-Mode, M-Mode bzw.Farbdoppler sowie zum klinischen VorgehenWichtige Normwerte, zahlreiche Originalbefundeund Grafiken bieten noch mehr SicherheitNeux Alle Inhalte ausführlich überarbeitet und aktualisiertyIJKLMNOPQRSTUy FachgebietInnere MedizinZielgruppenMedizinstudenten in Famulatur oder PJ,Assistenzärzte, KardiologenyDie AutorenThomas BöhmekeAndreas SchmidtBeide: Kardiologische Gemeinschaftspraxis, GladbeckVWXYZET: ca. Oktober 2015Empfehlen Sie auchISBN 978-3-13-139072-1FISBN 978-3-13-138015-9

Medizin8ABorcsa/FlückigerBPiDRisiken von PsychotherapieCDEFEin Thema, viele PerspektivenGHIJKLMCover downloadNOPQRSTUVWXYZBibliografie2015. Ca. 110 S., ca. 15 Abb., kart.ISBN 978-3-13-204801-0 (Print)ISBN 978-3-13-204811-9 (PDF)Vorbestell-Pr. bis 3 Monate nach Ersch.ca. 37,- [D] · 38,10 [A] · 42,60 CHFKeine Standing Orderyy FachgebietPsychologie/Psychotherapiey ZielgruppenPsychotherapeuten, PsychologenET: ca. Dezember 2015Der Blick über den Tellerrand erweitert die eigeneBehandlungskompetenz. Deshalb widmet sich jedeAusgabe von „Psychotherapie im Dialog“ einemTitelthema, das aus Sicht unterschiedlicherTherapieschulen umfassend beleuchtet wird. Die Lesererhalten vielfältige Anregungen für die Therapiepraxisund profitieren weiterhin vom Erfahrungswissen undden Fallbeschreibungen ihrer Kollegen – für mehrBehandlungskompetenz und eine bestmöglicheTherapie.In diesem Heft (u.a.)x Mit Risiken und Nebenwirkungen fachgerechtumgehen – ein Plädoyer für dialogisches Vorgehenin der Psychotherapiex Psychotherapie – rechtliche Risiken und Nebenwirkungenx Besonderheiten in der Forensik – ein Blick in denMaßregelvollzug- Therapieabbrüche verhindernx Feedback-Ansätze zur Reduktion des Misserfolgsrisikosx Zugang und Nachsorge bei Psychotherapiex Risiken und Nebenwirkungen in der Online-Therapiex Risiken und Belastungsfaktoren in der Psychotherapeutenausbildungx QualitätssicherungDie Heft-HerausgeberMaria Borcsa, Hochschule NordhausenChristoph Flückiger, Universitäten Zürich und Bern, CH

Medizin9ABreitenseherDer MR-TrainerObere ExtremitätBCDEJeder Neueinstieg ist schwer – die MRT desBewegungsapparats ist hier keine Ausnahme. Dasreine Verstehen der Grundlagen der MRT bereitethäufig große Schwierigkeiten, Sicherheit kommt erstmit der Erfahrung, viel Übung und Training. Nicht nurim Sport, auch in der Medizin hilft hier ein genauerTrainingsplan mit Übungseinheiten.Cover downloadBibliografie2. überarb. u. erw. Aufl.2015. Ca. 300 S., ca. 1300 Abb., geb.ISBN 978-3-13-130652-4 (Print)ISBN 978-3-13-163242-5 (PDF)ISBN 978-3-13-200662-1 (ePub)Vorbestell-Pr. bis 3 Monate nach Ersch.ca. 129,99 [D] · 133,70 [A] · 149,- CHFca. 149,99 [D] · 154,20 [A] · 172,- CHFStanding Order: CT/MRTyFachgebietBildgebende VerfahrenyZielgruppenFach- und Weiterbildungsärzte Radiologie,Orthopädie und UnfallchirurgieyET: ca. Dezember 2015HIJKFür alle Einsteiger in die MRT: praxisbezogenesAnwenderwissen ausgehend von der MR-MorphologieHerausragend visualisiert: Leitsymptom, Klinik,MRT-Zeichen, Indikation, Untersuchungstechnik,Diagnose, Differenzialdiagnose, Graduierung undtherapeutische Relevanz, Schemazeichnungen,MR-BefundeMaximaler Praxisbezug: jeder Befund wird mitverschiedenen Sequenzen und in verschiedenenEbenen dargestelltAuf einen Blick: mehr als 1000 MR-Referenzabbildungen, mehr als 200 Zeichnungen undIllustrationenÜber 1000 anschauliche BefundbeispieleSchneller Lerneffekt mit ÜbungsfällenMxxxxxxNeux Komplette Überarbeitung und Aktualisierung desInhaltsx Viele neue brillante MR-Referenzbilder der neuestenGerätegenerationDer AutorMartin Breitenseher, Landesklinikum Waldviertel, HornISBN 978-3-13-147591-6FFit für MRT – Lernen, üben, anwenden und normalvon pathologisch unterscheidenEmpfehlen Sie auchISBN 978-3-13-130642-5FLNOPQRSTUVWXYZ

Medizin10AChavan (Hg.)BVaskuläre InterventionenCDEFHier findet der erfahrene und interessierte Leser alles,was er zum Thema braucht – auf fachlich höchstemNiveau. Das Buch vermittelt die notwendigenGrundlagen, Hintergrundwissen aber auch praktischeAnleitungen zur Durchführung verschiedensterEingriffe.GHIJBest Practice vaskuläre InterventionenKLxMCover downloadNOPQRSTUVWXYxxBibliografie2015. Ca. 440 S., ca. 620 Abb., geb.ISBN 978-3-13-153201-5 (Print)ISBN 978-3-13-169481-2 (PDF)ISBN 978-3-13-200651-5 (ePub)Vorbestell-Pr. bis 3 Monate nach Ersch.ca. 199,99 [D] · 205,70 [A] · 230,- CHFca. 249,99 [D] · 257,- [A] · 287,- CHFStanding Order: Radiologie/Nuklearmedizinyy FachgebietBildgebende Verfahreny ZielgruppenRadiologen, Chirurgen, InternistenET: ca. Dezember 2015ZEmpfehlen Sie auchISBN 978-3-13-153211-4xxIn die Tiefe gehende und praxisnahe Anleitungenvon den führenden internationalen ExpertenDer aktuellste Wissensstand für dieses Spezialgebietmit hohem WissenszuwachsDetaillierte Informationen für eine perfekte Vorbereitung der Interventionen: Welche Materialien sindsinnvoll? Welche Medikamente erforderlich? Wannist welcher Eingriff indiziert? Welche präoperativeDiagnostik ist notwendig?Praktische Tipps, Tricks und gezielte Hinweise aufFehler- und Gefahrenquellen von routiniertenPraktikernMit einer Fülle an Referenzabbildungen und GrafikenDer Herausgeber und AutorAjay Chavan, Klinikum Oldenburg GmbH, Oldenburg

Medicine11AConnell/Sundine (Eds.)Aesthetic Rejuvenationof the Face and NeckBCDEAesthetic Rejuvenation of the Face and Neck presentsthe latest surgical and non-surgical techniques used infacial aesthetic rejuvenation. In the currentenvironment of “lunchtime facelifts” and “light lifts”that often produce poor results, this book fulfills theneed for a text that takes a careful, detailed approachto describing high-quality aesthetic facial rejuvenationprocedures.The authors offer a wide range of perspectives andexpertise in the specialty.Cover downloadBibliography2015. approx. 390 pp., approx. 660 ills.,hardcoverISBN 978-1-62623-089-7/New YorkOriginal English EditionPublisher’s recommended priceapprox. 159.99 [D] · 164.50 [A] ·184.- CHFNo S.O. within German speaking countriesyCutting-edge aesthetic rejuvenation techniquesfrom the world’s expertsxxxxCovers surgical and non-surgical rejuvenationtechniquesWritten by international experts from around theworld with a combined five decades of experiencePresents techniques that provide long-lasting resultsand are proven to be safeEnhanced with more than 650 full-color illustrationsand photographsy User GroupPlastic surgeonsPubl. Date: approx. November 2015GHIJKLMNOPQRSTThe EditorsBruce Connell, University of California-Irvine andprivate office in Laguna Beach, California, USAMichael J. Sundine, Plastic surgeon in private practice,Newport Beach, California, USAy SubjectPlastic SurgeryFUVWXYZPlease also recommendISBN 04-7572-9978-1-60406-567-1

Medizin12Endspurt KlinikPaketGanz gezielte, zeitsparende Vorbereitung auf denschriftlichen Teil der 2. ÄP.Sicher und effizient durchs Hammerexamen mit20 SkriptenxxxCover downloadxy BibliografiePaket mit 20 Skripten im SchuberISBN 978-3-13-221011-0ca. 179,99 [D] · 185,10 [A] · 207,- CHFStanding Order: AusbildungHumanmedizin Kliniky FachgebietMedizinstudiumxxxxxZielgruppenMedizin- und Zahnmedizinstudenten imklinischen Abschnitt und PJ (Hammerexamen)yET: ca. Oktober 2015Das relevante IMPP-Prüfungswissen komprimiertund leicht verständlich zusammengefasstBerücksichtigung aller Prüfungsfragen seit Herbst2006Mit vielen hilfreichen Tipps, Tricks, Rechenwegenund EselsbrückenPrüfungsschwerpunkte: Wiederholung von Gelerntem mit den Fakten-KästenInnere und Chirurgie werden miteinander vernetztin gemeinsamen Skripten behandeltÜbergreifende klinische Fächer sind beim jeweiligenKrankheitsbild integriertMit Lernfahrplan für eine erfolgreiche Prüfungsvorbereitung: Jedes Skript ist in Lernpakete unterteilt,die jeweils an einem Tag erarbeitet werden könnenVernetzung mit examen online: VorbereiteteFragenpakete zu jedem LernpaketAlle Skripten Endspurt Klinik zum vergünstigten SetPreisDidaktisches Konzeptx Gelbe Markierungen im Text kennzeichnen alleprüfungsrelevanten Inhaltex Wiederholung aller Prüfungsthemen in Kästen:„Prüfungshighlights“x Zahlreiche hilfreiche Lerntipps in Kästen (Abfragehäufigkeit, IMPP-Fallen etc.)x Wichtige klinische Sachverhalte werden in„Praxis-Elementen“ hervorgehobenx Typische Fallkonstrukte und konkrete Rechenbeispiele– so geht’sx Kennzeichnung der OP-Techniken

13Jetzt komplett im PaketAlle Skripten Endspurt KlinikABCDEFGHI(in 6 Skripten)JKLMNOPQRSTUVWXYZ

14TiermedizinAvon Engelhardt u.a. (Hg.)BCHighlightPhysiologie der HaustiereDEFHNur wer sich in der Physiologie des Tieres auskennt,kann pathologische Veränderungen erkennen. DiesesLehrbuch hat die Antworten für das Physikum und denPraxisalltag.IKomplettes Wissen in leicht verständlicher FormGJxKLxMCover downloadxNOPQRSTUVWXYy Bibliografie5. vollst. überarb. Aufl.2015. Ca. 720 S., ca. 520 Abb., kart.ISBN 978-3-8304-1268-7 (Print)ISBN 978-3-8304-1269-4 (PDF)ISBN 978-3-8304-1270-0 (ePub)ca. 89,99 [D] · 92,60 [A] · 103,- CHFStanding Order: Veterinärmediziny FachgebietTiermediziny ZielgruppenStudenten der TiermedizinET: ca. November 2015ZEmpfehlen Sie auchISBN 978-3-8304-1146-8ISBN 978-3-8304-1140-6xAlle Facetten der Physiologie von A wie Atmung –über R wie Reproduktion – bis hin zu Z wie ZellphysiologieUmfangreiches Lehrbuch – sorgfältig auf die Bedürfnisse von Tiermedizin-Studenten abgestimmtZahlreiche Grafiken und verständliche Erläuterungenzeigen die Vielfalt der physiologischen ProzessePathophysiologische und klinische Beispiele sorgenfür das Verständnis von Körperfunktionen und ihrerRegulationDie HerausgeberWolfgang von Engelhardt, Stiftung TierärztlicheHochschule HannoverGerhard Breves, Stiftung Tierärztliche HochschuleHannoverMartin Diener, Justus Liebig Universität, GießenGotthold Gäbel, Universität Leipzig

15Neux Neues didaktisches Konzept um nochschneller zu erfassen, was Basiswissen ist, undwelche wichtigen Fakten unbedingt verstanden werden müssenx Neu gegliedert nach Organsystemen undfunktionellen Gesichtspunkten um komplexephysiologische Vorgänge leichter einzuordnen und zu verstehenx Komplett neue Konzeption mehrerer Kapitelx Aufnahme neuer Themen z. B. „Bedeutungdes Fettgewebes“ und „biologischeRhythmen“x Erweitertes HerausgeberteamInhaltx Zelle und erregbare Gewebe (inkl. Muskulatur)x Kreislauf- und Atmungssystem (inkl. Immunsystem)x Regulation des inneren Milieusx Ernährung und Energiehaushaltx Endokrinologie und Reproduktionx Leistungsphysiologiex Anhang mit Messgrößen und SachverzeichnisABCDEFGHIJK10 Blut10.2 Flüssige Bestandteile des BlutesDAS WICHTIGSTE VORWEG10.2.2 Elektrolyte des PlasmasDie flüssigen Bestandteile des Blutes sind Wasser, Elektrolyte, Proteine, te, Lipide, Fibrin, Vitamine und andere Mikronährstoffe. Die Aufrechterhaltung der entsprechendenPlasmakonzentrationen ist lebensnotwendig, und vieledieser Parameter werden effizient reguliert.Die hohe extrazelluläre Natriumkonzentration ist maßgeblich für die Größe des Extrazellulärvolumens (Tab. 10.2).Neben den Elektrolyten Na und Cl– sind K , Ca2 , Mg2 und HCO3–, H2PO4–/HPO42–, SO42– sowie verschiedene Plasmaproteine (S. 235) von Bedeutung. Die anorganischenElektrolyte bestimmen primär den osmotischen Druck desBlutplasmas. Der gesamte osmotische Druck, der durch dieAnzahl gelöster Teilchen bestimmt wird (ca. 5 000 mmHg),beruht zu über 95 % auf der Zahl anorganischer Elektrolyte.10.2.1 BlutplasmaDurch Zentrifugation des Blutes lassen sich die spezifischschwereren zellulären Blutbestandteile (rote und weißeBlutkörperchen sowie Blutplättchen) von der Blutflüssigkeit trennen. Durch Zugabe von Antikoagulanzien wie beispielsweise Heparin, Natrium-EDTA oder Natriumcitratwird die Blutgerinnung (S. 252) gehemmt. In ungerinnbargemachtem Blut führt eine Zentrifugation zur Auftrennungin Blutplasma und Blutzellen. Lässt man das Blut vor derZentrifugation hingegen gerinnen, erfolgt eine Auftrennung in Blutserum und den geronnenen Blutkuchen, deralle Blutzellen enthält. Das Blutserum entspricht somit derPlasmafraktion ohne das zur Gerinnung führende Fibrin.Gewichtsmäßig stellt Wasser den Löwenanteil mit ca.900–910 g pro Liter Plasma dar, die nächstgrößere Fraktionsind die Bluteiweiße mit ca. 65–80 g. Elektrolyte, Glucoseund Nicht-Protein-Stickstoff-Verbindungen (NPN) liegenals echte Lösung, Proteine als kolloidale Lösung vor. Proteine binden außerdem Blutlipide und einen Teil vor allemder zweiwertigen Kationen wie beispielsweise Ca2 undMg2 .Für die meisten der veterinärmedizinisch relevantenTierarten erfolgt die Deckung des Wasserbedarfs v. a. überdas Trinkwasser und den Flüssigkeitsgehalt des Futters. InWüstengegenden lebende Species müssen allerdings ihrenWasserbedarf größtenteils über das Oxidationswasser decken (z. B. Kängururatte). Da der Wasserverlust im Gegensatz zur Wasseraufnahme ein kontinuierlicher Vorgang ist,besteht für das Tier ständig eine potenzielle Dehydratationsgefahr. So führt beispielsweise ein 5-tägiger Wasserentzug unter sonst „normalen“ Umgebungsbedingungenbei einem mittelgroßen Hund zu einem Körpergewichtsverlust von rund 10 %; der Wasserverlust betrifft dabei sowohl den Intra- als auch den Extrazellularraum. Bei einersolchen, als schwerwiegend zu bezeichnenden Dehydratation verweigern die meisten Tiere die Nahrungsaufnahme.Ausnahmen hiervon sind z. B. Kamele, die trotz größerenWasserverlusst noch weitgehend normal fressen; dieseWasserverluste bei den Kamelen betreffen vor allem dieintra- und die interzelluläre Flüssigkeit und nicht, wie beiden meisten Haustieren, das Blutplasma. Auf weitere Aspekte der Isohydrie des Blutplasmas wird in Kap. 13.9.2und Kap. 15.8 eingegangen.IN ALLER KÜR ZEBlutplasma ist eine wässrige Flüssigkeit, in der alle nichtzellulären Blutbestandteile gelöst oder emulgiert sind.IN ALLER KÜR ZENa und Cl– machen insgesamt ca. 85 % der osmotisch aktiven Teilchen im Plasma aus.Tab. 10.2 Ungefähre durchschnittliche Konzentration der im Plasma von Säugetieren enthaltenen Bestandteile.Ion/Substanzg · l–1mmol · l–1Na 3,25140K 0,185Ca2 0,103Mg2 3–LipideIn allen Körperkompartimenten ist die Osmolarität praktisch gleich groß und beträgt ca. 290 mosmol · kg–1. DerHauptunterschied zwischen Blutplasma und interstitiellerFlüssigkeit liegt im unterschiedlichen Proteingehalt. Obwohl die Plasmaproteine (S. 235) einen osmotischen Druckvon nur ca. 25 mmHg erzeugen, ist dieser sog. kolloidosmotische bzw. onkotische Druck für die Wasserverteilungzwischen Intra- und Extravasalraum von großer Bedeutung; siehe Kap. Mikrozirkulation in der terminalenStrombahn (S. 219).Die Isotonie, die Aufrechterhaltung des osmotischenDrucks im Extrazellularraum, stellt eine der Grundvoraussetzungen für das Funktionieren und Kommunizieren derKörperzellen dar. So führt eine relative Erhöhung des osmotischen Drucks im Extrazellularraum zum Schrumpfenvon Zellen, eine Reduktion dagegen zur Zellschwellungund im Extremfall zum Platzen der Zellen (z. B. Hämolysevon Erythrocyten in reinem Wasser). Salzlösungen in Infusionen haben deshalb meist denselben osmotischen Druckwie das Plasma (Isotonie); hypertone Infusionen führen zueinem Wasseraustritt aus den Körperzellen in den Extrazellularraum und damit auch ins Blut und werden z. T. inder Therapie des hypovolämischen Schocks angewendet.Bei hypotonen Infusionen hingegen fließt Wasser in dieZellen ein.Eine weitere wichtige Voraussetzung für das reibungslose Funktionieren der Körperzellen besteht in der Isoionie; darunter versteht man, dass nicht nur die Gesamtzahlosmotisch aktiver Teilchen, sondern auch deren relativeMengenverhältnisse in einem physiologischen Gleichgewicht stehen müssen. Die unterschiedliche Grundzusammensetzung der Ionen im Extra- und Intrazellularraumstellt die Voraussetzung für die Aufrechterhaltung derMembranpotenziale dar und ermöglicht damit u. a. allebioelektrischen Vorgänge in und zwischen den Zellen sowie Membrantransporte; siehe Kap. Funktionen der Zellmembran (S. 33). Der Vollständigkeit halber sei erwähnt,dass geringe Unterschiede zwischen Interstitium und Intravasalraum u. a. durch den sog. Donnan-Effekt (S. 38)entstehen, da negativ geladene Plasmaproteine z. T. Kationen an sich binden. Dadurch ist die Kationenkonzentration im Blut etwas höher als im Interstitium.Melektrophorese) können heute über 100 Einzelproteine imPlasma unterschieden werden, die z. T. für genaue diagnostische Abklärungen genutzt werden.NIN ALLER KÜR ZEGewichtsmäßig bestehen etwa 7 % des Plasmas aus denPlasmaproteinen Albumin, Fibrinogen und den verschiedenen Globulinen. Andere Proteine wie Enzyme oderHormone kommen nur in kleineren, aber physiologischrelevanten Mengen vor.OPHundAlbuminα1α2βγ10.2.3 PlasmaproteineDie Funktionen der Plasmaproteine umfassen: spezifischer und unspezifischer Transport verschiedenster Substanzen, Pufferung, Nährfunktion, Regulation des kolloidosmotischen (onkotischen) Drucks, Beeinflussung derBlutviskosität sowie Blutgerinnung und spezifische oderunspezifische Körperabwehr. Außerdem besitzen vielePlasmaproteine Enzymfunktionen, was z. T. mit den genannten Funktionen überlappt; siehe Kap. Blutgerinnungsfaktoren (S. 252). Außer den Immunglobulinen, die in denlymphatischen Organen und den Lipoproteinen, die u. a.im Darm gebildet werden, wird der Großteil der Plasmaproteine von der Leber synthetisiert. Dies erklärt auch dieVielzahl von Störungen, die bei Lebererkrankungen beobachtet werden (z. B. Gerinnungsstörungen, Ödembildungbei einer Leberzirrhose).Die einzelnen Fraktionen lassen sich mittels verschiedener Methoden auftrennen. Mithilfe der Elektrophoresewerden die Plasmaproteine in einem Gel entsprechend ihrer Ladung und Masse aufgetrennt (Abb. 10.1). Das relativkleine, stark negativ geladene Präalbumin, das zur Globulinfraktion gehört, ist nicht bei allen Species vorhanden; eswandert im elektrischen Feld schnell zur Anode hin, während Proteine mit relativ großer Molekülmasse und geringer Ladung (z. B. IgG) nahezu an der Auftragsstelle stehenbleiben. Wie in Abb. 10.1 dargestellt, ergibt sich die Sequenz: Präalbumin/Albumin, α1, 2-, β1, 2-, γ-Globuline. Beiden γ-Globulinen handelt es sich hauptsächlich um Immunglobuline (IgA, IgG, IgM), die der Körperabwehr dienen; siehe Kap. Opsonierung und Phagocytose (S. 265). Beivielen Erkrankungen kommt es zu spezifischen Veränderungen im Proteinmuster, so z. B. bei den Akut-PhasenProteinen im Verlauf einer Entzündung (Tab. 10.3). Dankdem Einsatz verfeinerter Techniken (z. B. durch Immun-L235Kreislauf und 2UVγAbb. 10.1 Bei Hund, Katze und Pferd vorkommende Plasmaproteine in den jeweiligen elektrophoretisch aufgetrennten Fraktionen(auch Tab. 10.3).ZUM WEITERLESEN Die Konzentration der Proteine imPlasma hängt vor allem auch von der Wasserbilanz ab. So führteine Dehydratation bei unveränderter Menge an Plasmaproteinzu einer höheren gemessenen Konzentration an Plasmaprotein(Abb. 9.18). Physiologische Schwankungen bei den Plasmaproteinen betreffen u. a. typische altersabhängige Muster. Die Albuminund Globulinkonzentration ist bei Jungtieren oft niedriger als beiAdulten. Ältere Tiere haben z. T. eine erhöhte Gesamtproteinkonzentration, wobei der relative Anteil der Globuline erhöht ist. BeiWXYZ

Medizin16AEwig u.a.BTuberkulose und nicht-tuberkulöseMykobakteriosenCDEFDie Tuberkulose (TBC) gehört zu den bakteriellenInfektionskrankheiten der Lunge, kann aber prinzipielljedes Organ befallen. TBC ist weltweit verbreitet undgehört zu den häufigsten Infektionen.Die Monografie gibt praktische Empfehlungen undTipps zur Tuberkulose.GHIJSichere Diagnostik – erfolgreiche TherapieKLxMCover downloadxNOPQRSTUVWXYy Bibliografie2015. Ca. 140 S., ca. 240 Abb., kart.ISBN 978-3-13-204581-1 (Print)ISBN 978-3-13-204591-0 (PDF)ISBN 978-3-13-204601-6 (ePub)ca. 89,99 [D] · 92,60 [A] · 103,- CHFStanding Order: PneumologiexxxxxxFachgebietInnere Medizinxyy ZielgruppenFach- und Weiterbildungsärzte Pneumologie, InternistenET: ca. November 2015ZEmpfehlen Sie auchISBN 978-3-13-171061-1ISBN 978-3-13-146282-4Differenzierte Diagnose mit Hilfe von bildgebendenVerfahren, Tuberkulin-Testung, mikrobiologischerDiagnostikÜbersicht der diagnostischen Kriterien auf einenBlickIndikationskriterien für eine medikamentöseTherapie: welche Substanzen haben sich bewährt?Einsatzmöglichkeiten neuer SubstanzenWas tun bei Therapieunterbrechungen?Ausführliche TherapieschemataExtrapulmonale Tuberkulosen, resistente TuberkulosenNicht-tuberkulöse MykobakterienPrävention, Krankenhaushygiene, MeldewesenDie AutorenSantiago Ewig, Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Herne/BochumTom Schaberg, Agaplesion Diakonieklinikum,RotenburgSabine Rüsch-Gerdes, Forschungszentrum BorstelMatthias Bollow, Thoraxzentrum Ruhrgebiet,Herne/Bochum

Medizin17AFreyschmidtZufallsbefunde in der SkelettradiologieBCDEHDas einzige Buch zum ThemaKxCover downloadxBibliografie2015. Ca. 340 S., ca. 1230 Abb., geb.ISBN 978-3-13-198191-2 (Print)ISBN 978-3-13-198201-8 (PDF)ISBN 978-3-13-198221-6 (ePub)Vorbestell-Pr. bis 3 Monate nach Ersch.ca. 179,99 [D] · 185,10 [A] · 207,- CHFca. 199,99 [D] · 205,60 [A] · 230,- CHFStanding Order: Radiologie/NuklearmedizinyFWas ist ein radiologischer Zufalls- oder Nebenbefund?Wie geht man aus ärztlich-ethischer Sicht mit demZufallsbefund um? Muss oder darf dieser demPatienten mitgeteilt werden? Mit diesen spannendenund hochaktuellen Fragen beschäftigt sich das neueBuch des renommierten Radiologen, der hier Einblickin seine reichhaltige Fallsammlung gewährtDie häufigsten Zufallsbefunde in der Szintigrafie, derProjektionsradiografie, der MRT, CT und PET sowiePET-CTMehr als 160 Fälle der häufigsten skelettradiologischenZufallsbefunde strukturiert nach anatomischenRegionen sowie die DifferenzialdiagnosenDer AutorJürgen Freyschmidt, Beratungsstelle und ReferenzZentrum für Osteoradiologie, BremenGIJLMNOPQRSTUy FachgebietBildgebende VerfahrenVy ZielgruppenRadiologen, OrthopädenET: ca. November 2015WXYZEmpfehlen Sie auchISBN 978-3-13-167421-0ISBN 978-3-13-103684-1

turenCDEFAzetabulumfrakturen sind Knochenbrüche im Bereichder Hüftgelenkspfanne. Die Brüche entstehen meistbei Arbeits- und Verkehrsunfällen oder bei Stürzen ausgroßer Höhe. Bei Patienten mit Osteoporose könnenBeckenringfrakturen auch bei leichteren Stürzenvorkommen.Das Buch bietet eine aktuelle Übersicht der praktischen Analyse, Behandlung und Versorgung vonAzetabulumfrakturen. Der Schwerpunkt wird auf einestrukturierte, nachvollziehbare Analyse undVersorgung dieser komplexen Verletzungen gelegt.GHIJKLMCover downloadNOPQRSTUVWXYZy Bibliografie2015. Ca. 300 S., ca. 500 Abb., geb.ISBN 978-3-13-204741-9 (Print)ISBN 978-3-13-204751-8 (PDF)ISBN 978-3-13-204761-7 (ePub)Vorbestell-Pr. bis 3 Monate nach Ersch.ca. 299,99 [D] · 308,50 [A] · 345,- CHFca. 349,99 [D] · 359,90 [A] · 402,- CHFStanding Order: Orthopädie/Unfallchirurgiey FachgebietOrthopädie/Unfallchirurgiey ZielgruppenUnfallchirurgen, OrthopädenET: ca. Dezember 2015Empfehlen Sie auchISBN 978-3-13-200631-7Expertenwissen aus erster HandxxxxxChirurgische und radiologische AnatomieEpidemiologieFrakturspezifische Evaluations- und BehandlungsstandardsBesonderheiten bei Kindern und alten PatientenKomplikationsmanagementDie AutorenAxel Gänsslen, Klinikum WolfsburgMichael Müller, Universitätsklinikum RegensburgMichael Nerlich, Universitätsklinikum Regensburg

Medicine19AGilroyAnatomyAn Essential TextbookLatin NomenclatureBCDEMaximizing the study time with Anatomy.FAn Essential TextbookGxxxxCover downloadxBibliography2015. approx. 530 pp., approx. 700 ills.,softcoverISBN 978-1-62623-117-7 /New YorkOriginal English EditionPublisher’s recommended priceapprox. 49.99 [D] · 51.40 [A] ·57.50 CHFNo S.O. within German speaking countriesyxA total of 400 USMLE-style

Alleyne/Woodall/Citow Neurosurgery Board Review Questions and Answers for Self-Assessment Designed to evaluate candidates’ expertise and provide direction for continued learning, the American Board of Neurological Surgery (ABNS) primary examination is a required step to attaining board certification in the U.S.