Warehouse Management Mit SAP ERP - HTW Berlin

Transcription

Marc Hoppe, Andre KäberWarehouse Management mit SAP ERPEffektive Lagerverwaltung mit W MGalileo PressBonn Boston

Auf einen Blick1Einleitung"152Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Lagerhaltung193Organisationsstrukturelemente in W M und SAP LES474Stammdaten und Bestandsverwaltung in W M835Elemente der Prozesssteuerung in W M1136Wareneingangsprozesse undEinlagerungsstrategien in W M1577Auslagerungssteuerung in W M2118Produktionsversorgungsstrategien in W M2399Warenbewegungen und operativeLagerprozesse in W M28110Lieferabwicklung in W M35711Weitere Grundfunktionen in W M38712WM-Komponenten zur Lagerprozess- undMaterialflussoptimierung49913SAP Extended Warehouse Management (EWM)627ALiteraturverzeichnis667BGlossar669CDie Autoren681

Inhalt2.12.22.32.42.5' Bedeutung der LagerlogistikEinfluss aktueller Markttrends auf die LagerlogistikLagerkosten:'.':Funktionen der LagerhaltungKosteneffekte der gerarten2.8Lagerverwaltung2.8.1Zentrale vs. dezentrale rwaltung (Bestandsführung)2.8.4Ein- und Auslagerungsstrategien2.9Inventur2.10 Funktionen von Lagerverwaltungssystemen2.10.1 Wareneingangsprozess2.10.2 Warenausgangsprozess2.10.3 Kommissionierung2.10.4 Verpackungsprozesst2.10.5 414142424444\P Qiaw --jr.-.Tcr.T.3.13.23.3Übergreifende Organisationsstruktur von W M und LESLES mit und ohne W M3.2.1LES ohne W M3.2.2LES ohne W M - Sonderförm »Lean-WM«3.2.3LES mit W MOrganisationseinheiten3y:3.1 5051525353545563

ispositionsstelleLagerplatzstammdaten4.1.1 Organisationsebenen im 2.1Grunddaten.,4.2.2Lagerortspezifische Registerkarten4.2.3Lagernummernspezifische Registerkarten4.2.4Lagertypspezifische RegisterkartenGefahrstoffstammdaten4.3.1G efah rstoffve rwal t u ng4.6.1Mengenmäßige Führung der Materialbestände4.6.2Bestandsarten in W M:4.6.3Wertmäßige Führung der ung unterschiedlicher Mengeneinheiten in W M .Lagereinheitenverwaltung in W MBewegungsarten5.1.1Bewegungsarten in der arfeUmbuchungsanweisungen/Transportaufträge - zentrale Belege in W M5.4.1Direkte Transportauftragserstellung5.4.2Automatische 02103104104105105107109113114119127130132135137138

Inhalt5.55.6 5.1Gesonderte Bewegungsarten- und Lagertypfindung . 1425.5.2Direkte Einlagerung ohne ingangslagerort mit renz152' ! (.i, \ ?,:i'.i ' -j i -» i Wareneingangsprozesse in SAP ERP:6.1.1Wareneingang mit Bezug (ohne Anlieferung)6.1.2Wareneingang mit Anlieferbezug . Steuerung der indung6.2.3LagerplatzfindungEinlagerungsstrategien von W M6.3.1Blocklager (B)6.3.2Festplatz (F)6.3.3Nähe Kommissionierfestplatz (K)6.3.4Freilager (C)6.3.5Zulagerung (I)6.3.6Nächster Leerplatz (L),6.3.7Paletten (P)Weitere Bestandteile des .4.2Arten der Kapazitätsprüfung g7.1.1Allgemeiner relevante Einstellungen imMaterialstammAuslagerungsstrategien7?2.1 First-in, First-out (FIFO) (F)7.2.2Strenges FIFO über alle Lagertypen (***)7.2.3Last-in, First-out (LIFO) (L)211212213215216217218219

Inhalt7.3;8.18.28.37.2.4. Anbruchsverwaltung (A)7.2.5GroßVKleinmengen (M)7.2.6Praxisbeispiel zur Strategie m (H)7.2.8Festlagerplatz (P)Weitere Steuernngskriten'en der Auslagerung7.3.1 Vollentnahmepflicht und optimierung bei der Auslagerung (Sortierungder riebswirtschaftliche GrundlagenGrundlagen der Fertigungsarten und derMaterialbereitstellung in SAP ERP8.2.1Verfahren der Materialbereitstellung in derauftragsgebundenen Fertigung mithilfe eines239Fertigungsauftrags8.2.2Verfahren der Materialbereitstellung in derauftragsgebundenen Fertigung mithilfe einesProzessauftrags8.2.3Verfahren der Materialbereitstellung in der perioden- und mengenorientierten SerienfertigungProduktionsversorgung ohne WM-Bereitstellung8.3.1Fertigungsauftragsbezogene Produktionsversorgung241aus einem ZentrallagerMaterialbereitstellung anhand einer zweistufigenmanuellen Umlagerung.'8.4Produktionsversorgung mit he, Regelkreise ungskennzeichen8.4.3Materialbereitstellungsprozess mit W M8.4.4 System- und g8.5.1Betriebswirtschaftliche Grundlagen8.5.2Prozess der Kanban-Bereitstellung im?SAP ERP-System8.5.3Produktionsversorgungsbereiche und Regelkreiseim Kanban-System8.5.4Nachschubstrategien mit dem 1254263266266271272274

Inhaltaxa9.19.29.39.49.59.6iGrundlagen von Umlagerungen in SAP ERP:Lagerinterne Umlagerungen9.2.1Umlagerung zwischen Lagerplätzen9.2.2Umlagerung von Teilmengen eines QuantsUmlagerungen zwischen Lagerorten9.3.1Umlagerung Lagerort an Lagerort mit Start in derBestandsführung- Einschrittverfahren9.3.2Umlagerung Lagerort an Lagerort mit Start in erung mit Umlagerungsbestellung zwischenverschiedenen Lagerorten eines WerkesUmbuchungen9.4.1Umbuchungen in der Bestandsführung9.4.2Umbuchungen in der LagerverwaltungSperren von Lagerplätzen, Lagereinheiten281283283288294und Lagerbeständen9.5.1Sperren von Lagerplätzen9.5.2Sperren von LagereinheitenNachschubprozesse in W M9.6.1Prozessablauf und Customizing9.6.2Beispiel zum Nachschub für 0Eß O B & ? / « ! M ooocttioirasoaoacicaamacxxxra 10.110.210.3Gesämtprozess der Auslagerung zum Kundenauftrag35710.1.1 Kundenauftrag10.1.2 Lieferbearbeitung/.10.1.3 Transportauftragsbearbeitung in W M10.1.4 Verpacken10.1.5 TransportbearbeitungLieferbezogene Kommissionierung(Einzelauftragsbearbeitung)10.2.1 Manuelle Transportauftragserstellung10.2.2 Automatische Transportauftragserstellung zurAuslieferung10.2.3 Pick & Pack-SzenarioSammelgangsbearbeitung von Lieferungen10.3.1 Grundlagen der Sammelgangsbearbeitung vonLieferungen35936036336536636736736937237337311

Inhalt10.3.2 Liefergruppierung und Transportauftragserstellungim Sammelgang10.3.3 Kommissionierwellenmonitor10.4 Lieferübergreifender Transportauftrag10.4.1 Gruppierung der Auslieferungen und TA-Erstellung10.4.2 Sortierprofile und Wegeoptimierung10.4.3 Verzögerte Lieferfortschreibung10.5 Zweistufige Kommissionierung11.1Handling Unit Management11.1.1 Handling Unit Management in SAP ERP11.1.2 Handling Unit Management in WM11.1.3 Systembeispiel zum Handling Unit Managementin Umlagerungsprozessen11.2 Chargenverwaltung in WM11.2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen11.2.2 Grundlagen der Chargenverwaltung in SAP ERP11.2.3 Chargenfindung in WM11.3 Gefährstoffverwaltung in WM11.3.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen11.3.2 Grundlagen der Gefahrstoffverwaltung in WM11.3.3 Stammdaten der Gefahrstoffverwaltung11.3.4 Gefahrstoffstammsatz11.3.5 Customizing11.3.6 Operative Gefahrstoffreports in WM11.3.7 Systembeispiel zur Gefahrstpffverwaltung in WM11.4 Inventurabwicklung in WM11.4.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen11.4.2 Inventurverfahren in WM11.4.3 Inventurprozess in WM11.4.4 Inventurabschluss/Reorganisation11.4.5 Customizing11.4.6 Systembeispiel zur permanenten Inventur11.5 Operatives Lagercontrolling in WM11.5.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen»11.5.2 Lagerspiegel11.5.3 Lagerbestandslisten11.5.4 Transportauftragslisten11.5.5 Lagerleitstand11.5.6 Reports zur Lagerauslastung/' 6468471474480

Inhalt11.612.112.212.312.412.512.611.5.7 MHD-ReportLeistungsdatenberechnung in W M11.6.1 Grundlagen11.6.2 Customizing11.6.3 Systembeispiel: Lastberechnung bei 486489495Datenerfassung mit SAP Radio FrequencyBetriebswirtschaftliche GrundlagenIntegration mit SAP ERPSAP Radio Frequency-unterstützte LagerprozesseRadio-Frequency: Funktionsweise undKonfiguration12.1.5 Vorgehensweise zur ImplementierungDezentrale Lagerverwaltung mit W M12.2.1 Grundlagen des dezentralen WM-Systems12.2.2 Prozesse im dezentralen WM-System12.2.3 Vergleich zentrales vs. dezentrales WarehouseManagement-SystemProzessoptimierung mit dem Task & Resource ManagementSystem (TRM)49949950150312.3.1 Grundlagen von TRM12.3.2 Lagerstruktur mit TRM12.3.3 Systembeispiel zum Auslagerungsprozess mit TRMYard Management12.4.1 Grundlagen des Yard Managements12.4.2 Funktionalitäten und Prozesse im YardManagementCross-Docking12.5.1 Grundlagen des Cross-Dockings12.5.2 Cross-Docking-VerfahrenProzessoptimierung in Supply-Chain-Execution-Prozessendurch RFID und Event Management12.6.1 Historische Entwicklung von RFID12.6.2 RFI D-Technologie12B6.3 Vorteile, Visionen und Herausforderungender RFI 70588589598600602603607

sse in EWM13.2.1 Lieferabwicklung13.2.2 Eingangsprozesse13.2.3 Lagerinterne Prozesse13.2.4 Inventur13.2.5 Ausgangsprozesse13.2.6 Ein-und Auslagerungsstrategien13.2.7 Übergreifende 0642651653661Literatu rverzeich n isGlossarDie AutorenIndex. ySAP Auto-ID Infrastructure 12.7.1 Systemarchitektur von RFID und SAP Auto-IDInfrastructure12.7.2 Funktionen von SAP All12.7.3 Kernintegrationsbereiche (Human Integration, Device Integration und Backend-Systemintegration)12.7.4 Servicebereiche von SAP All (Core Services)12.7.5 Unterstützte Prozesse in SAP LES12.7.6 Zusammenfassung.613615616617618625667669681683

13 SAP Extended Warehouse Management (EWM) 627 A Literaturverzeichnis 667 B Glossar 669 C Die Autoren 681. Inhalt 2.1 ' Bedeutung der Lagerlogistik 19 2.2 Einfluss aktueller Markttrends auf die Lagerlogistik 20 2.3 Lagerkosten : '.': 21 2.4 Funktionen der Lagerhaltung 23 2.5 Kosteneffekte der Lagerhaltung 26 2.5.1 Lagerhaltungskosten 27 2.5.2 Beschaffungskosten 27 2.5.3 Fehlmengenkosten