Beethoven Symphonies 5 & 7 NDR Radiophilharmonie Andrew Manze

Transcription

Beethoven Symphonies 5 & 7NDR RadiophilharmonieAndrew Manze

Ludwig van Beethoven (1770-1827)Symphony No. 5 in C Minor, Op. 671I. Allegro con brio2II. Andante con moto3III. Scherzo. Allegro4IV. AllegroSymphony No. 7 in A Major, Op. 925I. Poco sostenuto – Vivace6II. Allegretto7III. Presto – Assai meno presto8IV. Allegro con brio7. 349. 535. 0711. 1614. 038. 419. 018. 21Total playing time:NDR RadiophilharmonieConducted by Andrew Manze74. 12

Grand rhythmic innovationWithout a doubt, the Fifth Symphonyin C Minor by Ludwig van Beethoven isamong the most performed, recorded, andglobally-known works in all of music. Inaddition, the very notes themselves seemto project a narrative so essentially human,so universal, and so very important. But tosay anything meaningful here, one mustmove beyond this symphony’s maximalism,stripping away layers of encrusted receptionhistory to discover the gestures, rhythms,and chords—to reveal its internal logic. Wehave made Beethoven’s Fifth into a culturalicon over the past 200 years, but at rootit is still an astoundingly original piece ofmusic.Beethoven worked at his C Minor symphonyover several years. Sketches of variousthemes appear alongside material for theEroica Symphony dating to 1804, with themost intense efforts taking place between1807 and 1808. This was a turbulent4time in European history, particularly inVienna, which suffered occupation byNapoleon’s troops in late 1805. Beethovendedicated the Fifth Symphony to twoof his most generous and loyal patrons,Prince Lobkowitz (who, after an infuriatedBeethoven retracted his planned homageto Napoleon, also received the dedicationof the Eroica) and Count Razumovsky,Russia’s chief diplomat at the Habsburgcourt and a talented amateur violinist.The Fifth Symphony premiered withoutmuch critical notice at a massive four-hourconcert held days before Christmas 1808.are essential to the symphony’s expressivearc, as we will see. Here Beethovencomposes a C major fanfare themeuntouched by any chromaticism untilF-sharp signals a transition to the G-majorsecond theme. Later, Beethoven will revivethe unalloyed C major during a massivecoda, in passages whose repetitive majormode cadences — seemingly excessivewithin the immediate context — servea greater purpose: to resolve long-termtensions set out in previous movements.pizzicato version of the theme, one crucialdeceptive cadence, and incessant timpanistrokes — all serve to prepare one of themost transcendent moments in music. TheScherzo’s spectral intensity and C minormood gradually fade, replaced by slowlyascending first violins. The crescendo buildsto a cathartic release as C major firmlyand finally supplants C minor, spilling overwithout pause into the Allegro finale.This symphony was critical to solving whatOne of these tensions, between minor andmajor mode, emerges during the thirdmovement. Cast in modified ternary formBefore the Scherzo-Finale hybrid, Beethovenplaces an Andante theme and variations inA-flat major. At times intimately tender, atother times projecting a regal, processionalquality, the Andante resists the teleologicalGerman music historians would call “dasFinaleproblem”: how to counterbalancethe weight of an opening sonata-allegromovement with a substantial finale. Tosee what Beethoven achieved in this mostteleological of works, we might thereforebegin our inquiry at the end. The finale’sopening paragraph unfolds in resplendent Cmajor. Modal oppositions (major vs. minor)(with repeats, ABABA’), the Scherzo in Cminor starts ex nihilo in low strings, butshifts abruptly to a more martial topic.By contrast, the B section invokes thelearned style via staggered, quasi-fugalimitation in strings, leading to grandcadences. The third time we hear Section A,Beethoven makes small changes to signalnew destinations. Expectant fermatas, aimpulse of surrounding movements. It ismarked by an excess of closure, with shortcadential phrases prevailing throughout.After the first full statement of the tendermain theme, a first cloud appears as adissonant G-flat pitch. Beethoven deftlyreinterprets this pitch enharmonically asF-sharp, sliding chromatically thereby to Gas dominant of C and the second, fanfare5

theme — more than a slight hint of thingsto come. Subsequent variations, employingthe age-old technique of rhythmicdiminution (gradually dividing the basicbeat into smaller and smaller subdivisions),grow increasingly fluid. One final touch,carving out its own moment during thecodetta, merits comment. Made possible bythe melody’s unexpected, upward leap fromC to G, where a simple step down from Cto B-flat had been the established pattern,a plagal cadence blossoms and fades.Briefest of lyrical moments, it serves also tosignal the movement’s imminent close. In atheme replete with closure, Beethoven thusprovides a clearer signal that the narrativethat familiar pulse: short-short-short-long,the most globally-recognized rhythmicmotive. “Three G’s and an E-flat,” saidLeonard Bernstein in a brilliant lecture,“baby simple.” But what astounding force!Rather than enticing us toward it, thismusic reaches across the threshold to grabus by the shirt collar, as if to say, “Listen toME!” From this one idea Beethoven craftsan incredibly taut exposition. Fermatasfocus our attention; rhythm and pitchtake on elemental significance. Workingsimultaneously on his “Pastoral” Symphonyin F Major allowed Beethoven to voice afull range of emotion, from conflicted toreposeful. And just as the sunny realmsarc of this movement is now, at last, trulywinding down.of the “Pastoral” are not without theirstorms, the titanic struggle of the Fifth isbroken into at times by music of tenderbeauty and vulnerability (such as the firstbars of the Allegro’s second theme, or theoboe cadenza during the recapitulation).But despite such moments, the prevailingaffect remains urgency, a headlong impulseto drive further onward, impelled — fromHaving touched upon motivic links betweenAndante, Scherzo, and Finale, we comeat last to the source of what makes thosemovements tick: the opening Allegro. Everymeasure, every theme and counter-themein the Fifth Symphony seems to beat with6 NDR, Micha Neugebauer

inside, as it were — by the symphony’smaniacal rhythmic motive. And whateverelse Beethoven’s Fifth Symphony achieves,it broke new ground in the power of motivicintegration.variations on a theme. Beethoven usesdynamics, texture, and rhythm to build amassive crescendo lasting nearly the entiremovement.Beethoven’s innovations in the symphonicgenre extend well beyond the Fifth. Fromthe striking off-tonic beginning of theFirst Symphony to the mammoth codain the Third to the choral spectacle ofthe celebrated Ninth, he broke morethan one conventional boundary. TheSeventh Symphony in A Major, written1811-1812, stakes its claim among theThe first movement opens with a bold slowintroduction using rhythmic crescendo;in other words, the melody graduallybecomes more active through the decreasein rhythmic note values from half noteto quarter note to eighth note, etc. Theintroduction dissolves as the movement’ssignature galloping figure takes centerstage. It is one of Beethoven’s most joyousthemes, and that is saying somethingfor a man quick to temperamentaloutbursts, having few close friendships,and by this point reconciled to living incomplete deafness. The unexpected joyof this symphony has led more than onecommentator to peruse Beethoven’smost rhythmically advanced works fromthe whole nineteenth century. RichardWagner famously described this symphonyas “the apotheosis of the dance,” whichis accurate but still an understatement.For Beethoven’s rhythmic inventivenesscompletely transcends dance to become,at each moment, the generative andexpressive focal point of the entire work.letters for evidence of a possible amorousexplanation. His mood was certainlybuoyed by the presence of sympathetic,long-standing acquaintances, including theBrentanos and Count Moritz von Fries, thesymphony’s dedicatee. Even the powerfulAllegretto in A minor (second movement)is less a despairing dirge and more of acarefully constructed, arcing series ofEdgard Varèse’s sudden insight into musicas “sounds cast into space.” The samesplintered approach carries over into theFinale, which at times puts on a brave faceof rustic good cheer. Here, several rhythmicmotives from the preceding movementscoalesce: the punctuated fortissimo tattoos(suggesting a military connection — afterall, this was the exultant post-Napoleonic8The following Scherzo then dismantles thelinear approach to creating tension. Earlycritics could not make much sense of thisScherzo, in which the composer rendsapart the symphonic texture by splittingstrings from winds at key moments andtossing in destabilizing fortissimo jabs.Even today Beethoven’s scherzos continueto fascinate for their striking balancebetween subtlety and brash, startlingeffects. It was this movement that causedperiod in Vienna); a rhythmic crescendo;and repetitive dotted-note patterns. Asa finale, this one is less rhetorical andgrandiose than the Fifth Symphony, lessaltruistic and poetic than the Ninth. But interms of energy and rhythmic development,the Seventh yields nothing to its titanicbrothers.Jason Stell

1011 NDR, Nikolaj Lund

Großartige rhythmischeErfindungLudwig van Beethovens Fünfte Sinfoniein C-Moll gehört zweifellos zu den meistaufgeführten, aufgezeichneten undweltweit bekanntesten Musikstücken allerZeiten. Darüber hinaus scheinen die Notenselbst eine außerordentlich menschliche,weltumfassende und äußerst wichtigeNarrative zu verkörpern. Um hier jedochjegliche Deutungen anstellen zu können,muss man sich erst über den Maximalismusder Sinfonie hinweg begeben und unzähligeLagen an verkrusteter Rezeptionsgeschichteabschütteln, um die Gesten, Rhythmen undAkkorde zu entdecken und somit die interneLogik des Stücks zu enthüllen. BeethovensFünfte hat in den vergangenen 200 JahrenKultstatus erlangt, aber im Grunde ist esnoch immer ein erstaunlich originellesMusikstück.Die Arbeit an seiner Sinfonie in C-Mollkostete Beethoven mehrere Jahre.12Die Aufzeichnungen diverser Themenerscheinen ab 1804, parallel zu Material fürdie Eroica-Sinfonie, mit der intensivstenArbeitsphase zwischen 1807 und 1808.Dies war eine turbulente Periode in derGeschichte Europas, besonders in Wien,das ab Ende 1805 unter der Besetzungder Truppen Napoleons litt. Beethovenwidmete seine Fünfte Sinfonie zwei seinergroßzügigsten und treusten Gönnern:Fürst Lobkowitz (dem Beethoven ebenfallsdie Eroica widmete, nachdem er dieursprünglich für Napoleon geplanteHommage wutentbrannt zurückgezogenhatte) und Graf Rasumowsky, führenderrussischer Diplomat am Wiener Hofthematisierten Finaleproblems: Wie kanndas Gewicht eines Allegro-Satzes in dereröffnenden Sonate mit einem großenSchluss ausgeglichen werden? Um alsozu entdecken, was Beethoven in diesemäußerst teleologischen Werk bewirkte,sollte man deshalb die Suche am Endebeginnen. Der erste Absatz des Finalesentfaltet sich in strahlender C-Dur. DieDur-Moll-Gegenüberstellung ist für denAusdrucksbogen der Sinfonie von großerBedeutung, wie im Folgenden nochdeutlich wird. Beethoven schafft hier einFanfarenthema in C-Dur, welches vonjeglicher Chromatik unberührt bleibt bisFis-Signale einen Übergang in das zweiteEine dieser Spannungen, nämlich diezwischen Moll- und Durgeschlecht, trittim dritten Satz hervor. Das Scherzoin C-Moll in einer von der üblichenDreiteiligkeit abgewandelten Form (ABABAstatt ABA) beginnt aus dem Nichts mittiefen Streichern, schlägt dann aberabrupt in Richtung Militärmusik um. DerB-Teil ruft hingegen mit gestaffelter,fugenartiger Nachahmung durch dieStreicher den vertrauten Stil auf, dergroße Schlüsse einleitet. In der drittenWiederholung des A-Teils kündigtBeethoven mit kleinen Änderungen neuePfade an. Erwartungsvolle Fermaten,eine Pizzicatovariante des Themas, einund ein begabter Amateurviolinist. DieUraufführung der Fünften Sinfonie imRahmen eines gewaltigen vierstündigenKonzerts nur wenige Tage vor Weihnachten1808 fand von Kritikern kaum Beachtung.Thema in G-Dur einleiten. Beethoven lässtdas reine C-Dur später in einer gewaltigenCoda wieder aufleben, in Passagen,deren (im direkten Kontext übertriebenscheinende) repetitive Kadenz in Dureinem größeren Zweck dient, nämlich derEntladung langandauernder Spannungen,die im vorherigen Satz aufgebaut wurden.entscheidender Trugschluss und unablässigePaukenschläge dienen allesamt derVorbereitung auf einen der überragendstenMomente der Musikgeschichte. Diespektrale Intensität und der C-Moll-Modusdes Scherzos lassen allmählich nach undwerden von langsam ansteigenden erstenViolinen abgelöst. Das Crescendo bewegtsich auf die ersehnte Erlösung zu, währendDie Sinfonie verkörperte eineentscheidende Rolle bei der Lösungdes von deutschen Musikhistorikern13

C-Dur letztendlich resolut C-Moll verdrängtund ohne jegliche Pause in das AllegroFinale überströmt.Vor der Quasiverschmelzung ausScherzo und Finale fügt Beethoven einAndantethema mit Variationen in As-Durein. Teils intim und zart, teils majestätischschreitend hält das Andante demteleologischen Impuls der umliegendenSätze Stand. Es ist ausgiebig vonSchlusselementen geprägt, wobei kurzeKadenzphrasen die Oberhand haben. Nachder ersten vollständigen Aufstellung deszarten Hauptthemas kündigt sich eineerste Wolke in Form einer dissonantenGes-Tonlage an. Beethoven reinterpretiertdiese Tonlage geschickt enharmonischals Fis, gleitet somit chromatisch in Gals Dominante des C und das zweiteFanfarenthema ist mehr als nur eineAndeutung auf die bevorstehendenEreignisse. Die darauffolgenden Variationennehmen dank der Anwendung uralterTechniken rhythmischer Diminution14(graduelle Teilung des Grundtaktes inimmer kleinere Unterteilungen) stetsfließendere Formen an. Eine letzte Feinheit,welche sich in der Codetta einen eigenenMoment erlaubt, sollte nicht unbemerktbleiben. Durch den unerwarteten Sprungin der Melodie von C hoch nach G, wo eineinfacher Schritt von C runter nach B dasgängige Muster gewesen wäre, erblüht einPlagalschluss und schwindet wieder dahin.Dieser flüchtige, lyrische Moment dientauch der Ankündigung des bevorstehendenSatzschlusses. In einem Thema, das derartigvon Schließung beherrscht wird, bietetBeethoven hiermit ein deutlicheres Zeichen,dass sich der Narrativbogen in diesem SatzGegenthema in der Fünften Sinfoniescheint in jenem vertrauten Rhythmus zuschlagen: kurz-kurz-kurz-lang – weltweitdas rhythmische Motiv mit dem größtenWiedererkennungswert. „Drei Gs und einEs – so schlicht und einfach“, wie LeonardBernstein es in einer genialen Lesungformuliert. Doch welch eine erstaunlicheWucht! Statt uns behutsam zu verleiten,tritt diese Musik selbstbewusst über dieSchwelle, packt uns am Kragen undverlangt unsere volle Aufmerksamkeit. Ausdieser einen Idee schöpft Beethoven eineunglaublich spannungsgeladene Exposition.Fermaten schärfen unsere Aufmerksamkeit;Rhythmus und Tonlage erhalten eineMusik unterbrochen (wie zum Beispiel dieersten Takte des Allegros im zweiten Themaoder die Oboenkadenz in der Reprise).Doch auch trotz dieser Momente ist Drangder dominierende Gemütszustand; einerastlose, vorwärtsstrebende Triebkraft,welche quasi von innen heraus vomwahnsinnigen Grundrhythmus der Sinfonieangefacht wird. Was Beethovens FünfteSinfonie ferner auch bewirkt haben mag– sie erschloss völlig neue Welten bezüglichdes Potentials motivischer Integration.letztendlich und wahrhaftig dem Endezuneigt.elementare Bedeutung. Die gleichzeitigeArbeit an seiner Pastoralsinfonie in F-Durermöglichte es Beethoven, eine ganze Skalaan Emotionen zum Ausdruck zu bringen,von innerlicher Zerrissenheit bis Serenität.Und ebenso wie das sonnige Reich derPastorale nicht ohne seine Stürme bestehenkann, so wird auch der gewaltige Streit derFünften von ausgesprochen zarter, fragilerFünften. Vom markanten, von der Tonikaabweichenden Beginn der Ersten Sinfonieüber die enorme Coda der Dritten bishin zum Chorspektakel der berühmtenNeunten – Beethoven widersetzte sichunzähligen Konventionen. Die SiebteSinfonie in A-Dur, 1811-1812 komponiert,zählt zu den rhythmisch avanciertestenWerken des gesamten 19. Jahrhunderts.Nachdem wir die motivischenZusammenhänge von Andante, Scherzound Finale besprochen haben, kommen wirnun endlich zu dem, was den Rhythmusdieser Sätze bestimmt: das eröffnendeAllegro. Jedes Maß, jedes Thema undBeethovens Innovationen im Sinfoniegenreerstrecken sich weitaus jenseits der15

Richard Wagner umschrieb diese Sinfoniebekanntlich als „die Apotheose desTanzes“, was zwar zutreffend aber dennochuntertrieben ist. Beethovens kreativeVerwendung von Rhythmus übersteigt dasTanzgenre vollkommen und wird somit injedem beliebigen Moment der generativeund expressive Schwerpunkt des gesamtenWerks.Der erste Satz beginnt mit einergewagt langsamen Einleitung miteinem rhythmischen Crescendo. DieMelodie gestaltet sich also durch denabnehmenden rhythmischen Notenwertvon einer halben Note zu einer Viertelnotezu einer Achtelnote etc. stets aktiver.Die Einleitung löst sich auf, währenddie für den Satz typische galoppierendeFigur in den Mittelpunkt rückt. Sie zähltzu Beethovens heitersten Themen unddas mag viel heißen für einen Mann, derzu Temperamentsausbrüchen neigte,wenige Freundschaften pflegte und sichzu diesem Zeitpunkt damit abgefunden16hatte, in vollständiger Taubheit zu leben.Die überraschende Freude dieser Sinfoniehat so manchen Rezensenten dazugebracht, Beethovens Korrespondenz aufAndeutungen auf eventuelle Liebschaftenzu untersuchen. Seine Laune war sicherlichdurch die Anwesenheit angenehmer,langjähriger Bekanntschaften gehoben,darunter die Brentanos und Graf Moritzvon Fries, dem die Sinfonie gewidmetist. Sogar das ausdrucksvolle Allegrettoin A-Moll (zweiter Satz) ist eher einebehutsam aufgebaute, übergreifendeReihe an Themenvariationen und wenigerein verzweifelter Klagegesang. Beethovenbedient sich Dynamik, Struktur undStruktur in Stücke reißt, indem er inSchlüsselmomenten die Streicher vonden Bläsern trennt und destabilisierendeFortissimos einbaut. Bis heute faszinierenBeethovens Scherzos aufgrund ihrerbemerkenswerten Ausgewogenheitzwischen feiner Raffinesse und kräftigen,überraschenden Effekten. Eben dieserSatz veranlasste Edgard Varèse zu derneuartigen Auslegung von Musik, dieKlänge im Kontext einer räumlichenDimension beschreibt. Dieselbe gespalteneHerangehensweise wird auch in dasFinale getragen, welches auch Momentetrivialer, plumper Freude aufweist. Hierverschmelzen diverse rhythmische MotiveRhythmus, um ein gewaltiges Crescendoaufzubauen, das nahezu den ganzen Satzandauert.der vorangehenden Sätze: die punktiertenFortissimo-Zapfenstreiche (die an denmilitärischen Hintergrund erinnern; eshandelt sich schließlich um die glorreichePeriode Wiens nach Napoleon), einrhythmisches Crescendo und Muster mitrepetitiven punktierten Noten. DiesesFinale weist weniger Rhetorik und Prunk aufals das der Fünften Sinfonie und wenigerDas darauffolgende Scherzo löst denlinearen Ansatz zum Spannungsaufbauwieder auf. Anfänglich wussten Kritikermit dem Scherzo nicht viel anzufangen,worin der Komponist die symphonischeAltruismus und Poesie als die Neunte. Wasallerdings die Energie und rhythmischeEntwicklung betrifft, steht die Siebte ihrengigantischen Brüdern in nichts nach.Jason Stell(transl.: Marie Capitain)17

Between 2016 and 2018, three albums by the NDR Radiophilharmonie and Andrew Manzewith the complete Mendelssohn symphonies have appeared at PENTATONE, of whichthe recording of Mendelssohn Symphonies Nos. 1 & 3 has been awarded with a 2017Jahrespreis der deutschen Schallplattenkritik.Zwischen 2016 und 2018 erschienen auf PENTATONE drei Alben mit sämtlichenSinfonien Mendelssohns, ausgeführt von der NDR Radiophilharmonie und AndrewManze. Für ihre Einspielung der Ersten und Dritten Sinfonie Mendelssohns wurdeder NDR Radiophilharmonie und Andrew Manze der Jahrespreis der deutschenSchallplattenkritik 2017 verliehen.1819

AcknowledgmentsPRODUCTION TEAMExecutive producer PENTATONE Renaud LorangerExecutive producer NDR Matthias IlkenhansRecording supervisor & Digital editing Hans-Ulrich BastinRecording engineer Daniel KemperWhat we stand for:Liner notes Jason StellGerman translation Marie CapitainDesign Zigmunds LapsaProduct management Kasper van KootenThe Power of Classical MusicPENTATONE believes in the power of classical music and is invested in thephilosophy behind it: we are convinced that refined music is one of the mostimportant wellsprings of culture and essential to human development.True Artistic ExpressionWe hold the acoustic tastes and musical preferences of our artists in high regard,and these play a central role from the start to the end of every recording project.This album was recorded at the Großer Sendesaal des NDR Landesfunkhaus Hannover, on21-23 January 2019 (Symphony No. 5) and 11-14 March 2019 (Symphony No. 7).PENTATONE TEAMVice President A&R Renaud Loranger Director Simon M. EderA&R Manager Kate Rockett Head of Marketing, PR & Sales Silvia PietrosantiThis ranges from repertoire selection and recording technology to choosing coverart and other visual assets for the booklet.Sound ExcellencePENTATONE stands for premium quality. The musical interpretations deliveredby our artists reach new standards in our recordings. Recorded with the mostpowerful and nuanced audio technologies, they are presented to you in the mostluxurious, elegant products.

Sit back and enjoy

Ludwig van Beethoven (1770-1827) Symphony No. 5 in C Minor, Op. 67 1I. Allegro con brio 2 II. Andante con moto 3 III. Scherzo. Allegro 4 IV. Allegro